Skip to main content

Es geht nur gemeinsam Kooperation im Kinderschutz

  • Chapter
  • First Online:
Praxisbuch Kinderschutz interdisziplinär

Zusammenfassung

Eine verantwortungsvolle Umsetzung des Kinderschutzes gelingt nur durch multiprofessionelle und interdisziplinäre Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule. Kooperation wird hier als Prozess verstanden, der nie abgeschlossen ist und aktiv von den Beteiligten gestaltet werden muss. Vorgestellt werden relevante Bausteine für eine konstruktive und nachhaltige Kooperation. Eine gute Grundlage für die Zusammenarbeit bieten beispielsweise schriftliche Vereinbarungen zu Verfahrensabläufen und Zuständigkeiten im Kinderschutzhandeln. Zu berücksichtigen sind darüber hinaus nicht nur die Perspektiven der professionellen Akteure, sondern auch die Zusammenarbeit mit Eltern sowie die Partizipation von Kindern und Jugendlichen und somit Kinderschutz als Ausdruck subjektiver Rechte zu begreifen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Axelrod, R. (1984). Die Evolution der Kooperation. Deutsche Ausgabe von 2009. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Althoff, M., Bücken, M., Eberitzsch, S., Günther, C. & Pudelko, J. (2013). Kooperativer Kinderschutz als Leitbild – Kinderschutzfachkräfte in neuen Handlungsfeldern. In: Institut für soziale Arbeit (Hrsg.), ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2013. (S. 199–233). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Brinks, S., Müller, H. (2015). Jugendhilfe und Schule: Mehr als eine Kooperationsbeziehung?! In: Dialog Erziehungshilfe, Heft 2, S. 54–59.

    Google Scholar 

  • Bücken, M., Fiegenbaum, D. (2015). Kleines Wörterbuch „Schule – Jugendhilfe/Jugendhilfe – Schule“. In: Bücken, M., Fiegenbaum, D. (Hrsg.), Den Stein ins Rollen bringen … Vom gemeinsamen Anliegen „Kinderschutz” zur strukturierten Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule vor Ort. Der Ganztag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung, Heft 29 (S. 27–37). Münster. Institut für soziale Arbeit e.V./Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Deutscher Kinderschutzbund Landesverband NRW e. V. (Hrsg.) (2014). Kooperation und Vernetzung im Kinderschutz. Empfehlungen für eine nachhaltige Zusammenarbeit. http://www.kinderschutz-in-nrw.de/fileadmin/medien/Materialien/Handreichung-Kooperation-Vernetzung.pdf. Zugegriffen: 13. Januar 2018.

  • Ferstl, E. (2002a). Lebensspuren. https://www.aphorismen.de/zitat/32680. Zugegriffen: 13. Januar 2018.

  • Ferstl, E. (2000b). Zwischenrufe. https://www.aphorismen.de/zitat/33366. Zugegriffen: 13. Januar 2018.

  • Fiegenbaum, D. (2015). „Missverständnisse über die Profession der Anderen“ – Ein Stolperstein für die Kooperation im Kinderschutz. In: Bücken, M., Fiegenbaum, D. (Hrsg.), Den Stein ins Rollen bringen … Vom gemeinsamen Anliegen „Kinderschutz” zur strukturierten Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule vor Ort. Der Ganztag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung, Heft 29 (S. 27–37). Münster: Institut für soziale Arbeit e.V./Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Hein, A., Nienhuys, H. (2015). Kinderschutz als gemeinsamer Auftrag und gemeinsames Anliegen von Schule und der Kinder- und Jugendhilfe – Kooperativer und partizipativer Kinderschutz. In: Bücken, M., Fiegenbaum, D. (Hrsg.), Den Stein ins Rollen bringen … Vom gemeinsamen Anliegen „Kinderschutz” zur strukturierten Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule vor Ort. Der Ganztag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung, Heft 29 (S. 11–14). Münster: Institut für soziale Arbeit e.V./Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Landschaftsverband Rheinland – LVR (2017). Vorlage-Nr. 14/1947. Schulsozialarbeit in NRW: Aktueller Ausbaustand – Profil einer kommunalen Koordination. https://dom.lvr.de/lvis/lvr_recherchewww.nsf/0/C4235C5664F02530C1258187002B00CD/$file/Vorlage14_1947.pdf. Zugegriffen: 29. Januar 2018.

  • LWL-Landesjugendamt Westfalen (2009). Arbeitshilfe ‚Den Ball ins Rollen bringen: Vom gemeinsamen Anliegen „Kinderschutz“ zur strukturierten Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe vor Ort‘. http://www.lwl-landesjugendamt.de/de/erzhilf/Familie/kinderschutz/1180445118/1180449152/ Zugegriffen: 29. Januar 2018

  • Marder, E., Möllenbeck, E. (2015). Kooperationsvertrag Kinderschutz im Kreis Borken – Zusammenarbeit zwischen den Systemen Jugendhilfe und Schule dauerhaft in Gang setzen. In: Bücken, M., Fiegenbaum, D. (Hrsg.), Den Stein ins Rollen bringen … Vom gemeinsamen Anliegen „Kinderschutz” zur strukturierten Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule vor Ort. Der Ganztag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung, Heft 29 (S. 55–59). Münster: Institut für soziale Arbeit e.V./Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Mavroudis, A. (2015). Wer muss was beim Kinderschutz tun – nicht nur Kümmerer gesucht. In: Bücken, M., Fiegenbaum, D. (Hrsg.), Den Stein ins Rollen bringen … Vom gemeinsamen Anliegen „Kinderschutz” zur strukturierten Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule vor Ort. Der Ganztag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung, Heft 29 (S. 16–19). Münster. Institut für soziale Arbeit e.V./Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Schimke, H.J. (2015). Rückmeldung und Datenschutz im Helfersystem. In: Bücken, M., Fiegenbaum, D. (Hrsg.), Den Stein ins Rollen bringen … Vom gemeinsamen Anliegen „Kinderschutz” zur strukturierten Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule vor Ort. Der Ganztag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung, Heft 29 (S. 75–76). Münster. Institut für soziale Arbeit e.V./Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Schulamt für den Kreis Borken (2011a). Unterlagen zum Kooperationsvertrag. 07.1-Glossar für Jugendhilfe http://schulamt.kreis-borken.de/fileadmin/_schulamt/Themen_und_Aufgabenbereiche/Unterlagen_zum_Kinderschutz/07.1-Glossar-Stichworte-Jugendhilfe. pdf. Zugegriffen: 29. Januar 2018.

  • Schulamt für den Kreis Borken (2011b). Unterlagen zum Kooperationsvertrag. 07.1-Glossar Schule. http://schulamt.kreis-borken.de/fileadmin/_schulamt/Themen_und_Aufgabenbereiche/Unterlagen_zum_Kinderschutz/07.2-Glossar-Stichworte-Schule.pdf. Zugegriffen: 29. Januar 2018.

  • Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin (2009). Zusammenarbeit zwischen Schulen und bezirklichem Jugendamt im Kinderschutz. Handlungsleitfaden. 2. Auf. Berlin: Oktoberdruck AG. Online-Ausgabe: http://www.kooperation-schule-jugend-berlin-lichtenberg.de/assets/plugindata/poolo/Handlungsleitfaden%20Kinderschutz% 20Lichtenberg.pdf. Zugegriffen: 29. Januar 2018.

  • Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (2010). Beratungslehrkräfte in Bayern. Wege aufzeigen. Brücken bauen. Kompetenzen stärken. München: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Stadt Herne. Der Oberbürgermeister und Schulamt für die Stadt Herne (2016). Gesamtkonzept Schulsozialarbeit in Herne. http://www.herne.de/Migration/_Bildungsberatung/Gesamtkonzept_Schulsozialarbeit_in_Herne_Finale-Fassung_26_02_2016.pdf. Zugegriffen: 29. Januar 2018.

  • Wolff, R., Flick, U., Ackermann, T., Biesel, K., Brandhorst, F., Heinitz, S., Patschke, M., & Röhnsch, G. (2013). Aus Fehlern lernen – Qualitätsmanagement im Kinderschutz. Konzepte, Bedingungen, Ergebnisse. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Yanar, Ö., (2016). Stadt Bielefeld. Amt für Jugend und Familie – Jugendamt. Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule. Kooperationsvereinbarung zum Schutz von Kindern und Jugendlichen. file:///D:/Downloads/09_2016–04-27_Yanar_Kooperationsvereinbarung%20Schule%20Fachtag%20Apr.%202016%20LWLppt.pdf. Zugegriffen: 29. Januar 2018.

    Google Scholar 

  • Zwengel, A. (2015). Stereotypen, Vorurteile und Klischees als neue Tabus. In: Neue Praxis, Heft 3, S. 243–254.

    Google Scholar 

  • Bathke, S.A. (2011). Kooperationsvereinbarungen zwischen Jugendhilfe und Schule. In: Fischer, J., Buchholz, T. & Merten, R. (Hrsg.), Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule. (S. 207–222). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deller, U. (2009). Professions- und Handlungslogiken in ihrer Bedeutung für Kooperationsmanagement. In: Deller, U. (Hrsg.), Kooperationsmanagement (S. 90–109). Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Esch, K., Klaudy, E.K., Stöbe-Blossey, S. & Wecker, F. (2011). Erkennen – Beurteilen – Handeln. Die Herner Materialien zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten in der Sekundarstufe 1. Der Ganztag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung, Heft 22 (S. 90–109). Münster: Institut für soziale Arbeit e.V./Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Wesfalen.

    Google Scholar 

  • Esch, K., Klaudy E.K., Stöbe-Blossey, S. & Wecker, F. (2010). Verhaltensauffällige Kinder in Kindergarten und Grundschule. Die Herner Materialien zur Früherkennung und zum Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten. Kronach: Carl Link.

    Google Scholar 

  • van Santen, E., Seckinger, M. (2003). Kooperation: Mythos und Realität einer Praxis. Eine empirische Studie zur interinstitutionellen Zusammenarbeit am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe. München: Deutsches Jugendinstitut (DJI).

    Google Scholar 

  • Behörde für Schule und Berufsbildung der Stadt Hamburg (2017). Hamburger Kinderschutzordner. Kinderschutzkonzept für die allgemeinbildenden Schulen. http://www.hamburg.de/contentblob/8791922/46aca58416b06ed3508b4768da41f4e4/data/kinderschutzordner-2017.pdf. Zugegriffen: 27. Dezember 2017.

  • Bezirksregierung Köln (2013). Kinderschutz in der Schule. Ein Leitfaden für den konkreten Fall. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/publikationen/abteilung04/pub_abteilung_04_kinderschutz.pdf. Zugegriffen: 25. Februar 2018.

  • Brüning L., Saum, T. (2009). Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Strategien zur Schüleraktivierung. 5. überarbeitete Auflage. Essen: Neue Deutsche Schule.

    Google Scholar 

  • Bücken, M., Fiegenbaum, D. (2015a). Den Stein ins Rollen bringen … Vom gemeinsamen Anliegen „Kinderschutz“ zur strukturierten Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule vor Ort. Entwicklungswerkstatt Schule/Jugendhilfe zur Stärkung eines aktiven Kinderschutzes Monheim am Rhein, 19.11.2015. https://www.monheim.de/fileadmin/user_upload/Media/Dokumente/Kinder_Familie/Kinderschutz/2015-11-19_Serviceagentur. pdf. Zugegriffen: 18. März 2018.

  • Bücken, M., Fiegenbaum, D. (2015b). Kleines Wörterbuch „Schule – Jugendhilfe/Jugendhilfe – Schule“. In: Bücken, M., Fiegenbaum, D. (Hrsg.), Den Stein ins Rollen bringen … Vom gemeinsamen Anliegen „Kinderschutz” zur strukturierten Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule vor Ort. Der Ganztag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung, Heft 29 (S. 27–37). Münster: Institut für soziale Arbeit e.V./Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Fachhochschule Münster (2015). Fachbereich Soziale Arbeit. Handbuch Bachelor (B.A.) Soziale Arbeit (reakkreditierter Studiengang 2014). Stand Januar 2015. https://www.fh-muenster.de/fb10/downloads/bachelor/Modulhandbuch_BA_SA_2014_Version_2015_ueberarbeitet.pdf. Zugegriffen: 25. Februar 2018.

  • Fachhochschule Münster (2016). Modulhandbuch Master Soziale Arbeit und Forschung (MAPS). https://www.fh-muenster.de/fb10/downloads/20160610_Modulhandbuch.pdf. Zugegriffen: 18. März 2018.

  • Fiegenbaum, D. (2015). „Missverständnisse über die Profession der Anderen“ – Ein Stolperstein für die Kooperation im Kinderschutz. In: Bücken, M., Fiegenbaum, D. (Hrsg.), Den Stein ins Rollen bringen … Vom gemeinsamen Anliegen „Kinderschutz” zur strukturierten Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule vor Ort. Der Ganztag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung, Heft 29 (S. 27–37). Münster: Institut für soziale Arbeit e.V./Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Hein, A., Nienhuys, H. (2015). Kinderschutz als gemeinsamer Auftrag und gemeinsames Anliegen von Schule und der Kinder- und Jugendhilfe – Kooperativer und partizipativer Kinderschutz. In: Bücken, M., Fiegenbaum, D. (Hrsg.), Den Stein ins Rollen bringen … Vom gemeinsamen Anliegen „Kinderschutz” zur strukturierten Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule vor Ort. Der Ganztag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung, Heft 29 (S. 11–14). Münster: Institut für soziale Arbeit e.V./Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Lehrerfortbildungsserver Baden-Württemberg. Methodenbausteine Kooperatives Lernen. https://lehrerfortbildung-bw.de/u_gewi/religion-ev/gym/bp2004/fb1/9_bspl/7_baustein/methoden_komp_ru.pdf. Zugegriffen: 25. Februar 2018.

  • Mavroudis, A. (2015). Wer muss was beim Kinderschutz tun – nicht nur Kümmerer gesucht. In: Bücken, M., Fiegenbaum, D. (Hrsg.), Den Stein ins Rollen bringen … Vom gemeinsamen Anliegen „Kinderschutz” zur strukturierten Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule vor Ort. Der Ganztag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung, Heft 29 (S. 16–19). Münster: Institut für soziale Arbeit e.V./Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2014). Richtlinien und Lehrpläne zur Erprobung für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen. Fachschulen des Sozialwesens Fachrichtung Sozialpädagogik. https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/upload/_lehrplaene/e/sozialpaedagogik.pdf. Zugegriffen: 24. März 2018.

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2016). Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und in den Ausbildungsschulen. Anlage zu: Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 02.09.2016–423–6.05.07.03– 134940. https://www.schulministerium.nrw.de/docs/LehrkraftNRW/Vorbereitungsdienst/Kerncurriculum.pdf. Zugegriffen: 24. März 2018.

  • Spogis, Veronika (2015). Gemeinsame Fortbildungen und Veranstaltungen in der Kooperation. In: Bücken, M., Fiegenbaum, D. (Hrsg.), Den Stein ins Rollen bringen …Vom gemeinsamen Anliegen „Kinderschutz” zur strukturierten Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule vor Ort. Der Ganztag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung, Heft 29 (S. 65–69). Münster: Institut für soziale Arbeit e.V./Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit (2011). Gemeinsame Empfehlung zur Verbesserung der ressortübergreifenden Kooperation beim Kinderschutz in Thüringen. http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tmsfg/abteilung4/referat31/brosch__re_kinderschutz_aktuell.pdf. Zugegriffen: 06. Januar 2018.

  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster (2015). Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen des bildungswissenschaftlichen Studiums zur Rahmenordnung für die Prüfungen im Studium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen mit dem Abschluss „Master of Education“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 21.02.2014 vom 02. März 2015. https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/bildungswissenschaften/ordnungen/__o_med_hrge.pdf. Zugegriffen: 24. März 2018.

  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster (2016). Dritte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen des bildungswissenschaftlichen Studiums zur Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster innerhalb des Studiums für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamt-schulen vom 31.10.2011 vom 18.07.2016 https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/bildungswissenschaften/ordnungen/3.__o_ba_hrsge_ab.pdf. Zugegriffen: 24. März 2018.

  • Zwengel, A. (2015). Stereotypen, Vorurteile und Klischees als neue Tabus. In: Neue Praxis, Heft 3, S. 243–254.

    Google Scholar 

  • Deutscher Kinderschutzbund Landesverband NRW – DKSB NRW (2014). Fachberatung im Kinderschutz. Expertise zur Praxis der Kinderschutzfachkräfte in NRW. Wuppertal: DKSB NRW.

    Google Scholar 

  • Meysen, T., Eschelbach, D. (2012). Das neue Bundeskinderschutzgesetz. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Institut für soziale Arbeit – ISA (2010). Praxisrelevante Entwicklungen zur Minderung des Gefährdungsrisikos. In: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen – MGFFI (Hrsg.). Studie Kindeswohlgefährdung. Ursachen, Erscheinungsformen und neue Ansätze der Prävention, (S. 180–229). Düsseldorf: MGFFI.

    Google Scholar 

  • Institut für soziale Arbeit – ISA (Hrsg.) (2006). Der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung. Arbeitshilfe zur Kooperation zwischen Jugendamt und Trägern der freien Kinderund Jugendhilfe. Münster: Institut für soziale Arbeit.

    Google Scholar 

  • Institut für soziale Arbeit, Deutscher Kinderschutzbund Landesverband NRW & Bildungsakademie BiS – ISA/DKSB NRW/BiS (2013). Zehn Empfehlungen zur Ausgestaltung der Rolle der Kinderschutzfachkraft nach den §§ 8a Abs. 4, 8b Abs. 1 SGB VIII und § 4 KKG. In: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, Heft 3, S. 115–120.

    Google Scholar 

  • Kohaupt, G. (2006). Expertise zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung aus der Sicht eines Mitarbeiters der Kinderschutz-Zentren. http://2014.nachbarschaftshaus.de/fileadmin/DATEN/PDF/Kinderschutzkonferenz/G.Kohaupt_SchutzAuftrag.pdf. Zugegriffen: 07. März 2018.

  • Moch, M., Junker-Moch, M. (2009). Kinderschutz als Prozessberatung – Widersprüche und Praxis der ieF nach § 8a SGB VIII. In: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, Heft 4, S. 148–151.

    Google Scholar 

  • Slüter, R. (2007). Die „insoweit erfahrene Fachkraft“: Überlegungen zu Standards der Fachberatung nach § 8a SGB VIII. In: Das Jugendamt, Heft 11, S. 515–520.

    Google Scholar 

  • Gödde, T. (2014). Das Elterngespräch – Schwieriges zur Sprache bringen. In: Bathke, S.A., Bücken, M., Fiegenbaum, D., u.a., Arbeitshilfe zur Umsetzung des Kinderschutzes in der Schule. Empfehlungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Ganztagsschulen. 4. vollst. akt. Ausgabe. Der Ganztag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung, Heft 9 (S. 56–60) Münster: Institut für soziale Arbeit e.V./Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz. (o.J.). Leitfaden für ein Lehrer – Schüler – Eltern – Gespräch an rheinland-pfälzischen Schulen. http://leb.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/leb.bildung-rp.de/Elternfortbildung/Leitfaden_LSEG_oD_0906_.pdf. Zugegriffen: 11. Januar 2018.

  • Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur und Landeselternbeirat Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2015). Flyer: Das Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräch. Ein Entwicklungsgespräch. https://eltern.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/eltern.bildung-rp.de/Flyer_LSEG_Online_2015.pdf. Zugegriffen: 11. Januar 2018.

  • Thiesmeier, M. (2012). „… und darüber soll ich mit denen reden?“. Mit Eltern in belasteten Situationen über schwierige Themen sprechen. In: Schone, R., Tenhaken (Hrsg.), W. Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe (S. 146–171). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Vodafone Stiftung Deutschland (2015). Was Eltern wollen. Informations- und Unterstützungswünsche zu Bildung und Erziehung. Eine Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland. Düsseldorf: Vodafone Stiftung Deutschland.

    Google Scholar 

  • Wiarda, J. (2012). Kindererziehung. „Das ist nicht machbar“ – „Doch!“. Eltern nörgeln. Lehrer nerven. Und jeder weiß besser, wie Schule funktionieren sollte. Ein Streitgespräch zwischen einer Mutter und einem Schulleiter. ZEIT ONLINE. http://www.zeit.de/2012/35/C-Streitgespraech-Kraus-Zacharias. Zugegriffen: 09. Januar 2018.

  • Bundesjugendkuratorium (2009). Partizipation von Kindern und Jugendlichen – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums. München: Deutsches Jugendinstitut (DJI).

    Google Scholar 

  • Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Nordrhein-Westfalen – DKSB NRW (2018). Kinderschutz im Wandel. Die Definition des Begriffs der Kindeswohlgefährdung unter Berücksichtigung der Kinderrechte. Wuppertal und Münster: Kompetenzzentrum Kinderschutz NRW.

    Google Scholar 

  • Kindler, H. (2012). Fachlich gestaltete Gespräche mit Kindern im Kinderschutz: Ein Forschungsüberblick. In: Thole, W., Retkowski, A., & Schäuble, B. (Hrsg.), Sorgende Arrangements. Kinderschutz zwischen Organisation und Familie (S. 203–216). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Landschaftsverband Rheinland, LVR-Landesjugendamt Rheinland (2015). Fachliche Leitlinien des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes. Köln: Landschaftsverband Rheinland, LVR-Landesjugendamt Rheinland.

    Google Scholar 

  • Liebel, M. (2009). „Nicht über unsere Köpfe hinweg“ oder: Partizipation ist der beste Kinderschutz. In: Informationszentrum Kindesmisshandlung/Kindesvernachlässigung (IzKK)/Deutsches Jugendinstitut e.V. (Hrsg.). IzKK-Nachrichten, Heft 1, S. 52–56.

    Google Scholar 

  • Meysen, T., Eschelbach, D. (2012). Das neue Bundeskinderschutzgesetz. Baden-Baden. Nomos.

    Google Scholar 

  • Meysen, T., Hagemann-White, C. (2011). Institutional and legal responses to child maltreatment in the family. In: Kelly, L., Hagemann-White, C., Meysen, T. & Römkens, R. Realising Rights? Case Studies on State Responses to Violence Against Women and Children in Europe. https://dijuf.de/realising-rights.html. Zugegriffen: 26. März 2018.

  • Reitz, S. (2015). Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Partizipation. Was aus menschenrechtlicher Sicht im Bildungsbereich getan werden muss. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Schnurr, J. (2015). Institutioneller Kinderschutz in der Schule durch Strukturen für Beteiligung und Beschwerde. In: Bücken, M., Fiegenbaum, D. (2015), Den Stein ins Rollen bringen … Vom gemeinsamen Anliegen „Kinderschutz“ zur strukturierten Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule vor Ort. Der Ganztag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung, Heft 29 (S. 86–89). Münster: Institut für soziale Arbeit e.V./Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Schrapper, C., Schnorr, V. (2012). Risiko erkannt – Gefahr gebannt. Risikoanalyse als Qualitätsentwicklung im Kinderschutz. Bericht zum Landesmodellprojekt: „Qualitätsentwicklung Kinderschutz in Jugendämter in Rheinland-Pfalz“ 2009- 2011. Mainz: Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen in Rheinland-Pfalz.

    Google Scholar 

  • Urban-Stahl, U. (2013. Beschweren erlaubt! 10 Empfehlungen zur Implementierung von Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Handreichung aus dem Forschungsprojekt „Bedingungen der Implementierung von Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (BIBEK)“. http://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/sozialpaedagogik/Handreichung_BIBEK/index.html. Zugegriffen: 27. März 2018.

  • Wiesner, R. (2009). Partizipation als Modus des Kinderschutzes. Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention für die Verfahren der Kinder- und Jugendhilfe. In: Informationszentrum Kindesmisshandlung/Kindesvernachlässigung (IzKK)/Deutsches Jugendinstitut e.V. (Hrsg.). IzKK-Nachrichten, Heft 1, S. 21–24.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2014): Das Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) – Herausforderung für kommunale Jugendhilfepolitik. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL-Landesjugendamt, Schulen, Koordinationsstelle Sucht (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer abgestimmten Kinder- und Jugendhilfepolitik. Der Jugendhilfeausschuss. Grundlagen und aktuelle Themen der Kinderund Jugendhilfe (S. 98–106.) Münster: Landschaftsverband Westfalen- Lippe (LWL).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sigrid A. Bathke .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bathke, S.A., Bücken, M., Fiegenbaum, D. (2019). Es geht nur gemeinsam Kooperation im Kinderschutz. In: Praxisbuch Kinderschutz interdisziplinär. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20303-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20303-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20302-3

  • Online ISBN: 978-3-658-20303-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics