Skip to main content

Qualifizierung von Lehramtsstudierenden zum Umgang mit Mehrsprachigkeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung

Zusammenfassung

Viele Lehrende fühlen sich unzureichend auf den Umgang mit Mehrsprachigkeit im Unterricht vorbereitet. Bedarfe werden dabei insbesondere in Bezug auf die Bereiche Sprachdiagnostik und unterrichtsintegrierte Sprachförderung gesehen. So gaben Lehrkräfte unterschiedlicher Fächer in einer Studie des Mercator-Instituts an, dass ihnen keine ausreichenden Handlungskompetenzen zur Sprachdiagnostik und Sprachförderung in der universitären Ausbildung vermittelt worden wären und sie daher keine entsprechenden Unterstützungsmaßnahmen in ihrem Unterricht durchführten, wenngleich sie diese für sinnvoll und notwendig erachteten (Becker-Mrotzek et al. 2012).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumann, B. (2017). Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung – ein deutschlandweiter Überblick. In M. Becker-Mrotzek, P. Rosenberg, C. Schroeder & A. Witte (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung (S. 9–26). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Baumann, B., & Becker-Mrotzek, M. (2014). Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an deutschen Schulen: Was leistet die Lehrerbildung? Überblick, Analyse und Handlungsempfehlung. http://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/user_upload/Mercator-Institut_Was_leistet_die_Lehrerbildung_03.pdf (zuletzt geprüft: 18.02.2018).

  • Baur, R., Becker-Mrotzek, M., Benholz, C., Chlosta, C., Hoffmann, L., Ralle, B., Salek-Schwartze, A., Seipp, B., & Özdil, E. (2009). Modul „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) im Rahmen der neuen Lehramtsausbildung in Nordrhein-Westfalen. http://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/user_upload/DaZ_Modul_03.pdf (zuletzt geprüft: 08.03.2018).

  • Becker-Mrotzek, M., Hentschel, B., Hippmann, K., & Linnemann, M. (2012). Sprachförderung in deutschen Schulen – die Sicht der Lehrinnen und Lehrer. Ergebnisse einer Umfrage unter Lehrerinnen und Lehrern. http://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/fileadmin/user_upload/Lehrerumfrage_Langfassung_final_30_05_03.pdf (zuletzt geprüft: 01.02.2018).

  • Buczkowski-Nguyen, S., Goschler, J., & Busse, V. (2019). Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Unterricht: Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Sensibilisierung von Lehramtsstudierenden für sprachliche Anforderungen von Aufgaben im Fachunterricht und Reflexion defizitorientierter Ursachenzuschreibungen. In Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 12(1), 62–79.

    Google Scholar 

  • Busse, V. (2017). Zur Förderung positiver Einstellungen gegenüber sprachlicher Diversität als europäisches Bildungsziel: Status quo und Desiderate. In Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 28(1), S. 53–75.

    Google Scholar 

  • Busse, V. (2019). Umgang mit Mehrsprachigkeit und sprachsensibler Unterricht aus pädagogischer Sicht: Ein einführender Überblick. In J. Goschler & M. Butler (Hrsg.), Sprachsensibler Fachunterricht. Chancen und Herausforderungen aus interdisziplinärer Perspektive (S. 1–34). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Busse, V., & Göbel, K. (2017). Interkulturelle Kompetenz in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Zum Stellenwert interkultureller Einstellungen als Grundlage relevanter Handlungskompetenzen. In Beiträge zur Lehrerinnen-und Lehrerbildung, 35(3), S. 427–437.

    Google Scholar 

  • Cantone, K. F., Haller, P., Olfert, H., & Romano-Bottke, S. (2013). Teacher trainees’ attitude towards linguistically diverse classrooms. LiMA Abschlusskonferenz: Multilingual Individuals and Multilingual Societies: MIMS 2, Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2008). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule (2 Aufl.). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Goschler, J., & Montanari, E. (2017). Deutsch als Zweitsprache in der Lehramtsausbildung: ein integratives Modell. In M. Becker-Mrotzek, P. Rosenberg, C. Schroeder & A. Witte (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung (S. 27–35). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hachfeld, A. (2013). Kulturelle Überzeugungen und professionelle Kompetenz von Lehrenden im Umgang mit kultureller Heterogenität im Klassenzimmer (Dissertation). http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_derivate_000000012951/e_Hachfeld_Dissertation_Kulturelle_Ueberzeugungen_und_professionelle_Kompetenz.pdf (zuletzt geprüft: 01.02.2018).

  • Koalitionsvereinbarung (2013). Erneuerung und Zusammenhalt. Nachhaltige Politik für Niedersachsen. Koalitionsvertrag zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) Landesverband Niedersachsen und Bündnis 90/Die Grünen Landesverband Niedersachsen für die 17. Wahlperiode des Niedersächsischen Landtages 2013 bis 2018. http://docs.dpaq.de/2825-koalitonsvereinbarung-rotgruennds-96-seiten__3_.pdf (zuletzt geprüft: 08.03.3018).

  • Putjata, G., Olfert, H., & Romano, S. (2016). Mehrsprachigkeit als Kapital – Möglichkeiten und Grenzen des Moduls „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ in Nordrhein-Westfalen. In ÖDaF-Mitteilungen, 32(1), S. 34–44.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2014). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaft – nach zehn Jahren. In Die Deutsche Schule (4), S. 300–324.

    Google Scholar 

  • Wang, X.-l. (2015). Understanding language and literacy development. Diverse learners in the classroom. Oxford: John Wiley and Sons.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Concept of competence: A conceptual clarification. In D. S. Rychen & L. H. Salganik (Hrsg.), Defining and selecting key competencies (S. 45–65). Seattle, WA: Hogrefe & Huber.

    Google Scholar 

  • Witte, A. (2017). Sprachbildung in der Lehrerausbildung. In M. Becker-Mrotzek & H.-J. Roth (Hrsg.), Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder (S. 351–363). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Vera Busse .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Busse, V. (2020). Qualifizierung von Lehramtsstudierenden zum Umgang mit Mehrsprachigkeit. In: Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle, S., Rauch, D. (eds) Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20285-9_42

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20285-9_42

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20284-2

  • Online ISBN: 978-3-658-20285-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics