Skip to main content

Durchgängige Sprachbildung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung

Zusammenfassung

Wenn von „Sprache“ im Kontext von Erziehung und Bildung im deutschen Sprachraum die Rede ist, werden zahlreiche höchst unterschiedliche Assoziationen hervorgerufen. Besonders häufig in diesem Kontext ist (sowohl im alltäglichen als auch im fachlichen oder wissenschaftlichen Sprachgebrauch), dass der Begriff „Sprache“ in allgemeingültigem Sinne benutzt wird, wenn eigentlich nur die deutsche Sprache gemeint ist – also nur „eine Sprache“, nicht „Sprache im Allgemeinen“ (vgl. z. B. Titz et al. 2019). Im Konzept der „Durchgängigen Sprachbildung“ jedoch ist tatsächlich „Sprache“ in einem generischen Sinne gemeint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Gantefort, C. (2013). Bildungssprache. Merkmale und Fähigkeiten im sprachtheoretischen Kontext. In I. Gogolin, I. Lange, U. Michel & H. H. Reich (Hrsg.), Herausforderung Bildungssprache – und wie man sie meistert (FörMig-Edition, 9) (S. 71–105). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Krüger-Potratz, M. (2020). Einführung in die Interkulturelle Pädagogik (3. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich/UTB.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., Dirim, İ, Klinger, T., Lange, I., Lengyel, D., Michel, U., Neumann, U., Reich, H.H., Roth, H.-J., & Schwippert, K. (2011). Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Bilanz und Perspektiven eines Modellprogramms (FörMig- Edition). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2010). Was ist Bildungssprache? In Grundschule Deutsch, 4, S. 4–5.

    Google Scholar 

  • Gold, A. (2015). Pädagogik: Guter Unterricht: Was wir wirklich darüber wissen (1. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hänel-Faulhaber, B. (2010). Bilinguale Förderung von Laut- und Gebärdensprachen: Forschungserkenntnisse und ihre Relevanz für die pädagogische Praxis. In A. Wildemann (Hrsg.), Bildungschancen hörgeschädigter Schüler und Schülerinnen. Beiträge zur aktuellen Bildungsdebatte (S. 44–60). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hasselhorn, M., & Gold, A. (2006). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lehren und Lernen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • List, G. (2011). Spracherwerb und die Ausbildung kognitiver und sozialer Kompetenzen. Deutsches Jugendinstitut. München (WIFF Expertise).https://www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/WiFF_Expertise_11_List_Internet.pdf (zuletzt geprüft: 16.11.2019).

  • Roth, H.-J., & Terhart, H. (Hrsg.) (2015). Rucksack. Empirische Befunde und theoretische Einordnungen zu einem Elternbildungsprogramm für mehrsprachige Familien. Münster u. a.: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Tajmel, T. (2013). Bildungssprache im Fach Physik. In I. Gogolin, I. Lange, U. Michel & H. H. Reich (Hrsg.), Herausforderung Bildungssprache – und wie man sie meistert (FörMig-Edition, 9) (S. 239–256). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Titz, C., Geyer, S., Ropeter, A., Wagner, H., Weber, S., & Hasselhorn, M. (Hrsg.) (2019). Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung: Praxiserfahrungen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Steffens, U., & Bargel, T. (Hrsg.) (2016). Schulqualität – Bilanz und Perspektiven. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Vygotskij, L. S. (1934/2002). Denken und Sprechen. Herausgegeben und aus dem Russischen übersetzt von Joachim Lompscher und Georg Rückriem. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wandruszka, M. (1981). Die Mehrsprachigkeit des Menschen. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weinert, S., & Ebert, S. (2013). Spracherwerb im Vorschulalter. Soziale Disparitäten und Einflussvariablen auf den Grammatikerwerb. In Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(2), S. 303–332.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingrid Gogolin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gogolin, I. (2020). Durchgängige Sprachbildung. In: Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle, S., Rauch, D. (eds) Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20285-9_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20285-9_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20284-2

  • Online ISBN: 978-3-658-20285-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics