Skip to main content

Faktorenmodell: Eine angewandt linguistische Perspektive auf das Mehrsprachenlernen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung

Zusammenfassung

Dem in diesem Beitrag vorzustellenden Modell des Lernens von Fremdsprachen (auch genannt: Faktorenmodell) liegt die Idee zugrunde, dass das institutionelle Lernen mehrerer fremder Sprachen hintereinander sich durch eine Reihe von Besonderheiten auszeichnet, die sich von dem Erwerben einer Erstsprache und dem Lernen einer ersten Fremdsprache unterscheiden und daher eigene Abstraktionen in Modellen benötigen. Beim so verstandenen Mehrsprachenlernen oder multiplen Sprachenlernen werden, durchaus im Gegensatz zu anderen Spracherwerbsforschungsrichtungen, die gelernten oder zu lernenden Sprachen chronologisch durchgezählt: L1 = Erstsprache(n), L2 = erste Fremdsprache, L3 = zweite Fremdsprache oder auch Tertiärsprache, L4 = dritte Fremdsprache usw. Mit dieser feststehenden und unveränderlichen Zählweise ist weder eine Wertung noch eine Kompetenzzuschreibung verbunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allgäuer-Hackl, E., Brogan, K., Henning, U., Hufeisen, B., & Schlabach, J. (Hrsg.) (2015). MehrSprachen? – PlurCur! Berichte aus Forschung und Praxis zu Gesamtsprachencurricula (Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen 11). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Cantone, K. F. (2011). Förderung der Zweisprachigkeit in Erwerb und Schul-Alltag: Eine neue Sicht auf sukzessive Bilinguale. In R. S. Baur & B. Hufeisen (Hrsg.), Vieles ist sehr ähnlich. Individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit als bildungspolitische Aufgabe (Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen 6) (S. 227–247). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Herdina, P., & Jessner, U. (2002). A dynamic model of multilingualism. Perspectives of change in psycholinguistics. Clevedon u. a.: Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • Hufeisen, B. (1991). Englisch als erste und Deutsch als zweite Fremdsprache. Empirische Untersuchung zur fremdsprachlichen Interaktion (Europäische Hochschulschriften, Reihe 21: Linguistik, Bd. 95). Frankfurt/M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hufeisen, B. (2010). Theoretische Fundierung multiplen Sprachenlernens – Faktorenmodell 2.0. In Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 36, S. 200–207.

    Google Scholar 

  • Hufeisen, B. (2011). Gesamtsprachencurriculum: Weitere Überlegungen zu einem prototypischen Modell. In R. S. Baur & B. Hufeisen (Hrsg.), Vieles ist sehr ähnlich. Individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit als bildungspolitische Aufgabe (Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen 6) (S. 267–282). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Jessner, U. (2006). Linguistic awareness in multilinguals. English as a third language. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Kursiša, A. (2012). Arbeit mit Lesetexten im schulischen Anfangsunterricht DaFnE. Eine Annäherung an Tertiärsprachenlehr- und -lernverfahren anhand subjektiver Theorien der Schülerinnen und Schüler (Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen 8). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Marx, N. (2005). Hörverstehensleistungen im Deutschen als Tertiärsprache: zum Nutzen eines Sensibilisierungsunterrichts in DaFnE (Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen 2). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Meißner, F.-J. (2004). Modelling plurilingual processing and language growth between intercomprehensive languages. In L. N. Zybatow (Hrsg.), Translation in der globalen Welt und neue Wege in der Sprach- und Übersetzerausbildung (Innsbrucker Ringvorlesung zur Translationswissenschaft II) (S. 1–57). Frankfurt/M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Vidgren, N. (2018). Deutsch nach Englisch und Schwedisch – Subjektive Theorien finnischer DaF-Lernender über das Lernen von mehr als einer Fremdsprache und die zwischensprachliche Interaktion (Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen 12). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Britta Hufeisen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hufeisen, B. (2020). Faktorenmodell: Eine angewandt linguistische Perspektive auf das Mehrsprachenlernen. In: Gogolin, I., Hansen, A., McMonagle, S., Rauch, D. (eds) Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20285-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20285-9_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20284-2

  • Online ISBN: 978-3-658-20285-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics