Skip to main content

Evidenzbasierter Forschungsbedarf in der Kunsttherapie: Entwicklung eines Modells und Manuals zur systematischen Beschreibung und Untersuchung von Interaktionsphänomenen in Gruppen (IiGART)

  • Chapter
  • First Online:
Aufführen – Aufzeichnen – Anordnen

Zusammenfassung

Ausgehend von dem gegenwärtig evidenzbasierten Forschungsbedarf der Künstlerischen Therapien thematisiert der Beitrag methodische Möglichkeiten und Grenzen kunsttherapeutischer Forschung im Gruppenkontext. Kunsttherapie wird dabei als komplexe Intervention beschrieben, die sich durch einen flexiblen und vor allem situationsbezogenen Einsatz verschiedener bildnerisch-künstlerische Mittel und Medien auszeichnet. Sie zielt im Kontext von Gruppen insbesondere auf Ressourcenwahrnehmung und -erweiterung der Patienten und aktiviert das Erleben von Resonanz. Im Rahmen des Beitrages wird ein systemisch-fundiertes Modell und davon abgeleitetes Manual IiGART (Interaction in Group Art Therapy) vorgestellt, welches jüngst zur systematischen Beschreibung und mehrdimensionalen Untersuchung kunsttherapeutischer Prozesse im Gruppensetting entwickelt wurde. Sowohl die forschungsmethodischen Hintergründe und Grundlagen des IiGART-Modells als auch die Handhabung des Manuals werden mit Blick auf weiterführende Perspektiven diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Becker, R., & Wunderlich, H.-P. (Hrsg.). (2007). Wie wirkt Psychotherapie. Forschungsgrundlagen für die Praxis. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Creswell, J., & Plano, B. (2007). Designing and conduction mixed methods research. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Dannecker, K. (2017). Psyche und Ästhetik (3. Aufl.). Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Fuchs T. (2011). Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ganter-Argast, C. (2015). Das Erleben der Kunsttherapiegruppe aus PatientInnen- und TherapeutInnensicht unter besonderer Berücksichtigung von Essstörungen. https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/67126/Ganter-Argast_DissEndfassungDruckDez2015.pdf?sequence=2&isAllowed=y. Zugegriffen: 10. Juli 2017.

  • Goodill, S. W. (2005). An Introduction to Medical Dance/Movement Therapy: Health Care in Motion. London: Jessica Kingsley.

    Google Scholar 

  • Grawe, K., Regli, D., Smith, E., & Dick, A. (1999). Wirkfaktorenanalyse – ein Spektroskop für die Psychotherapie. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 31(2), 201–225.

    Google Scholar 

  • Herrlen-Pelzer, S., Blaul, K., & Hirlinger, B. (2005). Maltherapie im Akutkrankenhaus mit dem Fallbeispiel des tunesischen Leukämie-Patienten Herrn A. Zschr. Musik-, Tanz und Kunsttherapie 16, 19–26.

    Google Scholar 

  • Kasper, J., Klees, S., & Schulze, C. (2013). Interaction in Group Art Therapy. Das Interaktionsgeschehen in der Kunsttherapie im Gruppensetting – ein Manual für Kunsttherapeuten zu Reflexion und Dokumentation. Hamburg: Unimak.

    Google Scholar 

  • Koch, S. (2011). Embodiment. Der Einfluss von Eigenbewegung auf Affekt, Einstellung und Kognition. Empirische Grundlagen und klinische Anwendungen. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2014). Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Lambert, M. J., & Barley, D. E. (2001). Research summary one the therapeutic relationship and psychotherapy outcome. Psychotherapy: Theory, Research, Practice, Training, 38(4), 357.

    Google Scholar 

  • Leary, T. (1957). Interpersonal diagnosis of personality: A functional theory and methodology for personality evaluation. Oxford: Ronald Press.

    Google Scholar 

  • Leavy, P. (2009). Method meets art. Arts-based research practice. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Ludewig, K. (2002). Systemische Therapie: Grundlagen, klinische Theorie und Praxis. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1981). Schematismen und Interaktion. In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 3: Soziales System, Gesellschaft, Organisation (S. 81–100). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2001). Aufsätze und Reden (S. 159–197). darin: Ist Kunst codierbar. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Moser, A. S. (2015). Die Wirksamkeit und Wirkungsweise der Kunsttherapie in ambulanten Gruppen. Dissertation Medizinische Fakultät der Universität Um; 2012. http://vts.uni-ulm.de/docs/2013/8752/vts_8752_13038.pdf. Zugegriffen 5. Jan. 2015.

  • Ochs, M., & Schweitzer, J. (Hrsg.). (2012). Handbuch. Forschung für Systemiker. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Oster, J., Moser, A. S., Danner-Weinberger, A., & von Wietersheim, J. (2016). Wirkfaktoren ambulanter Kunsttherapie in der Gruppe und Veränderungen im Erleben psychosomatischer Patienten. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 66(2), 82–87.

    Article  Google Scholar 

  • Pfaff, H., Neugebauer, E. A. M., et al. (Hrsg.). (2017). Lehrbuch Versorgungsforschung. Systematik – Methodik – Anwendung. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Plecity. D. M. (2006): Die Auswirkung der Kunsttherapie auf das körperliche und emotionale Befinden der Patienten-eine quantitative und qualitative Analyse. https://urldefense.proofpoint.com/v2/url?u=https-3A__oparu.uni-2Dulm.de_xmlui_handle_123456789_771&d=DwMFaQ&c=vh6FgFnduejNhPPD0fl_yRaSfZy8CWbWnIf4XJhSqx8&r=TM4KhE8xzXUxpsz3QJwTnBpjfM82npnah5X-qXaJfhM&m=4JADN2HC3RbAjabj_MlyGwi9uTveGtQhZ2SWEs31Vhc&s=VJhhYSo3v17IXFjDz4-tqXoXUISaODzrex5Lb8KJK2M&e=, https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/handle/123456789/771 Zugegriffen: 05.Mai 2018.

  • Schiepeck, G., Eckert, H., & Kravanja, B. (2013). Grundlagen systemsicher Therapie. Psychotherapie als Förderung von Selbstorganisationsprozessen. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schulze, C. (2013a). Kunsttherapeutische Techniken. In W. Senf, M. Brod, & B. Wilms (Hrsg.), Techniken der Psychotherapie: Ein methodenübergreifendes Kompendium (S. 231–235). Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Schulze, C. (2013b). Wissenschaftliche Grundlagen der Kunsttherapie – die forschungsbasierte Perspektive. In W. Rössler & B. Matter (Hrsg.), Kunst- und Ausdruckstherapien (S. 125–135). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schulze, C. (2017). Zur forschungsmethodischen Orientierung in der Kunsttherapie: Anforderungen und Perspektiven. In F. von Spreti & P. Martius (Hrsg.), Kunsttherapie. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Siegmund, J. (2007). Die Evidenz der Kunst. Künstlerisches Handeln als ästhetische Kommunikation. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Titze, D. (2017). Das Fremde und das Eigene: Resonanz im Bild in der Kunsttherapie. In T. Breyer, M. B. Buchholz, & A. Hamburger et al. (Hrsg.), Resonanz – Rhythmus – Synchronisierung (S. 439–459). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Tomalin, E., & Schauwecker, P. (1993). Buchreihe Beiträge zur Kunsttherapie; Bd. 4. Interaktionelle Kunst- und Gestaltungstherapie in der Gruppe (2. Aufl). Köln: Claus Richter Verlag.

    Google Scholar 

  • Wichelhaus, B. (2007). Formative Evaluation. In P. Sinapius & M. Ganß (Hrsg.), Grundlagen, Modelle und Beispiele kunsttherapeutischer Dokumentation (S. 179–186). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Yalom, I. D. (2005). The theory and practice of group psychotherapy. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

Bildnachweise

  • Abb. 1: Eigene Darstellung

    Google Scholar 

  • Abb. 2: J. Kasper, S. Klees, C. Schulze. Interaction in Group Art Therapy. Das Interaktionsgeschehen in der Kunsttherapie im Gruppensetting – ein Manual für Kunsttherapeuten zu Reflexion und Dokumentation. Hamburg: Unimak 2013, 3

    Google Scholar 

  • Abb. 3: Kunsttherapie in der Gruppe: Farbinteraktion (Foto: Constanze Schulze)

    Google Scholar 

  • Abb. 4: J. Kasper, S. Klees, C. Schulze. Interaction in Group Art Therapy. Das Interaktionsgeschehen in der Kunsttherapie im Gruppensetting – ein Manual für Kunsttherapeuten zu Reflexion und Dokumentation. Hamburg: Unimak 2013, 7

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Constanze Schulze .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schulze, C. (2019). Evidenzbasierter Forschungsbedarf in der Kunsttherapie: Entwicklung eines Modells und Manuals zur systematischen Beschreibung und Untersuchung von Interaktionsphänomenen in Gruppen (IiGART). In: Ankele, M., Kaiser, C., Ledebur, S. (eds) Aufführen – Aufzeichnen – Anordnen. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20151-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20151-7_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20150-0

  • Online ISBN: 978-3-658-20151-7

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics