Skip to main content

Forschung und Entwicklung als Innovationsstrategie für den Strafvollzug

  • Chapter
  • First Online:
Das Gefängnis auf dem Prüfstand

Zusammenfassung

Der Strafvollzug als gesellschaftliche und staatliche Aufgabe befindet sich in Deutschland und europa- und weltweit in einem ständigen Wandel. Die Gefängnisse als zugleich reale wie symbolträchtige Institutionen sind trotz der Abgrenzung nach außen durch Mauern dennoch Brennpunkte und Spiegel der Zustände der Gesellschaften und Staaten. Trends und Megatrends in der Gesellschafts- und Sozialpolitik wirken sich mittelbar und unmittelbar auf die Vollzugs- und Resozialisierungspraxis aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    vgl. aber auch die anderslautende Auffassung von Suhling im zweiten Kapitel dieses Bandes.

Literatur

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brunton-Smith, I., & Hopkins, K. (2014). The impact of experience in prison on the employment status of longer-sentenced prisoners after release. London: Ministry of Justice Analytical Series. https://www.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/296320/impact-of-experience-in-prison-on-employment-status-of-longer-sentenced-prisoners.pdf. Zugegriffen: 21. Juni 2016.

  • Budde, S. (2015). Die Messung des Entwicklungsfortschritts im hessischen Jugendstrafvollzug. Forum Strafvollzug, 64, 116–121.

    Google Scholar 

  • Cornel, H., Dünkel, F., Pruin, I., Sonnen, B.-R., & Weber, J. (2015). Diskussionsentwurf für ein Landesresozialisierungsgesetz. Nichtfreiheitsentziehende Maßnahmen und Hilfeleistungen für Straffällige. Mönchengladbach: Forum Verlag.

    Google Scholar 

  • Dünkel, F. (1996). Empirische Forschung im Strafvollzug. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Gratz, W. (2010). Fünf Gründe oder Anlässe, sich im Strafvollzug mit Wissenschaft zu befassen. In H. Preusker (Hrsg.), Das Gefängnis als Risiko-Unternehmen (S. 275–290). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Greve, W. (2002). Forschungsthema Strafvollzug. Aussichten für wissenschaftliche Zugänge zu einer verschlossenen Institution. Kriminalpädagogische Praxis, 41, 25–31.

    Google Scholar 

  • Hurlin, I. (2012). Faktencheck ambulante und stationäre Resozialisierung in Schleswig-Holstein. Forum Strafvollzug, 2012(61), 31–35.

    Google Scholar 

  • Jehle, J.-M. (1999). Strafvollzug und Empirie. In W. Feuerhelm et al. (Hrsg.), Festschrift für Alexander Böhm (S. 235–249). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Jehle, J.-M. (2013). Kriminologische Forschung im Strafvollzug. Kommentierung zu § 166 Strafvollzugsgesetz. In H.-D. Schwind, A. Böhm, J.-M. Jehle, & K. Laubenthal (Hrsg.), Strafvollzugsgesetz – Bund und Länder: Kommentar (S. 1168–1180). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Jehle, J.-M., & Albrecht, H.-J. (2013). Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen. Eine bundesweite Rückfalluntersuchung 2007 bis 2010 und 2004 bis 2010.

    Google Scholar 

  • Koop, G. (2013). Fragen an die Kriminologie… aus Sicht des Strafvollzuges. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 96, 201–206.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B. (1977). Entlassung und Resozialisierung. Untersuchungen zur Sozialarbeit mit Straffälligen. Karlsruhe: Müller.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B. (1986). Brauchen wir ein Bundesresozialisierungsgesetz? Zeitschrift für Rechtspolitik, 19, 203–205.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B. (1993). Umbau statt Ausbau – die Reform des Jugend- und Erwachsenenstrafvollzugs in Schleswig-Holstein. Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 43, 134 ff.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B. (2007). Auf zu neuen Ufern? Konsequenzen aus der Föderalismusreform, Forum Strafvollzug, 56, 9 ff.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B. (2008). Integrierte Resozialisierung als strategische Innovationsaufgabe, Forum Strafvollzug, 57, 7 ff.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B. (2009). Komplexleistung Resozialisierung: im Verbund zum Erfolg. Forum Strafvollzug, 58, 60 ff.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B. (2010). Vernetzung statt Versäulung – Optimierung der stationären und ambulanten Resozialisierung in Hamburg. DBH Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B. (2011). Auf der Suche nach Managementmodellen in der Sozialen Arbeit. In A. Fritze, B. Maelicke, & B. Uebelhart (Hrsg.), Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit (S. 137–146). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B. (2013). Stichworte „Trendforschung“ und „Forschung und Entwicklung“. In K. Grunwald, G. Horcher, & B. Maelicke (Hrsg.), Lexikon der Sozialwirtschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B. (2014). Vom Reso-Flipper zum Reso-Gesetz. Forum Strafvollzug, 63, 113 ff.

    Google Scholar 

  • Maelicke, B. (2015). Das Knast-Dilemma. Wegsperren oder resozialisieren? München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Matt, E. (2014). Übergangsmanagement und der Ausstieg aus Straffälligkeit. Herbolzheim: Centaurus.

    Book  Google Scholar 

  • Reckling, P. (Hrsg.). (2012). Übergangsmanagement für junge Menschen zwischen Strafvollzug und Nachbetreuung. DBH Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik.

    Google Scholar 

  • Schwind, H.-D., & Steinhilper, G. (Hrsg.). (1982). Modelle zur Kriminalitätsvorbeugung und Resozialisierung. Heidelberg: Kriminalistik.

    Google Scholar 

  • Simsa, R., Meyer, M., & Badelt, C. (Hrsg.). (2013). Handbuch der Nonprofit-Organisation: Strukturen und Management (5. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Specht, G., Beckmann, C., & Amelingmeyer, J. (2002). F&E-Management. Kompetenz im Innovationsmanagement (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Suhling, S., & Neumann, N. (2015). Strafvollzugsforschung im Wandel? Positive Entwicklungen und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis. Kriminalpädagogische Praxis, 50, 46–62.

    Google Scholar 

  • Suhling, S., Budde, S., & Häßler, U. (2015). MeWiS: Messinstrument der Wirksamkeit des Strafvollzugs. Forum Strafvollzug, 64, 109–115.

    Google Scholar 

  • Wirth, W. (2009). 3-Säulenstrategie zur beruflichen Integration von Gefangenen. Forum Strafvollzug, 58, 75 ff.

    Google Scholar 

  • Wirth, W. (2016). NRW: Konzipierung und Koordinierung des Übergangsmanagements. Forum Strafvollzug, 65, 187 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Maelicke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Maelicke, B. (2018). Forschung und Entwicklung als Innovationsstrategie für den Strafvollzug. In: Maelicke, B., Suhling, S. (eds) Das Gefängnis auf dem Prüfstand. Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20147-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20147-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20146-3

  • Online ISBN: 978-3-658-20147-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics