Skip to main content

Die Erforschung menschlicher Entwicklung: Wandel und Kontinuität

  • Chapter
  • First Online:
Entwicklung

Part of the book series: Module Erziehungswissenschaft ((MOERZ,volume 2))

  • 3443 Accesses

Zusammenfassung

Die Wissensbestände zur menschlichen Entwicklung sind seit dem Beginn ihrer wissenschaftlichen Erforschung enorm angewachsen. Die Interessen (Forschungsfragen), die Art und Weise ihrer Erforschung (Methoden) und deren Begründungen (Methodologien) haben sich seitdem mehrfach verändert. Welches aber ist nun der aktuelle Stand der Forschung zu menschlicher Entwicklung bzw. (wie) lässt sich dieser eigentlich bestimmen? Wie wird Wissen über die menschliche Entwicklung generiert, welche Forschungsmethoden werden eingesetzt und warum? In welcher Weise haben sich die Fragestellungen und Methoden historisch gewandelt, welche Kontinuitäten gibt es? Und welche besonderen Schwierigkeiten und ethischen Herausforderungen stellen sich insbesondere in der Forschung mit Kindern? Antworten auf diese Fragen werden in diesem Kapitel diskutiert und an Beispielen veranschaulicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Impact-Faktor einer Fachzeitschrift ergibt sich aus der Häufigkeit, mit der Artikel aus dieser Zeitschrift in anderen Fachzeitschriften zitiert werden. Aus der Höhe des Impact-Faktors werden Rückschlüsse auf die Wirkung (den Einfluss) der betreffenden Fachzeitschrift gezogen.

  2. 2.

    Stand September 2020 anhand der Homepages der Zeitschriften. Der Stand zu diesem Zeitpunkt stellt allerdings keineswegs eine Ausnahme dar, die Autorin verfolgt die Veröffentlichungen der genannten Zeitschriften seit vielen Jahren kontinuierlich – er ist überdies auf den Homepages über die dortigen Archive für mehrere zurückliegende Jahre nachvollziehbar.

  3. 3.

    Oerter und Montada gaben bis 2008 insgesamt sechs Auflagen der Entwicklungspsychologie heraus, bevor 2012 Schneider und Lindenberger die Herausgeberschaft mit der siebten Auflage übernahmen. Damit gingen neben der Aktualisierung aller Themen einige Erweiterungen wie z. B. eine größere Ausdifferenzierung der dargestellten Altersgruppen einher. Die Grundstruktur blieb gegenüber der 6. Auflage aber erhalten.

  4. 4.

    Die erste Auflage erschien 1998.

Literatur

  • Ash, M. G., & Geuter, U. (Hrsg.). (1985). Geschichte der deutschen Psychologie in 20. Jahrhundert. Ein Überblick. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Berk, L. E. (2020). Entwicklungspsychologie (7. Aufl.). Hallbermoos: Pearson.

    Google Scholar 

  • Billmann-Mahecha, E. (2010). Auswertung von Zeichnungen. In G. Mey (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie (S. 707–722). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1978). Ansätze zu einer experimentellen Ökologie menschlicher Entwicklung. In R. Oerter (Hrsg.), Entwicklung als Lebenslanger Prozeß – Aspekte und Perspektiven (S. 33–65). Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Burman, E. (1994). Deconstructing developmental psychology (1. Aufl.). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Cox, M. V. (2005). The pictorial world of the child. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Danziger, K. (1990). Constructing the subject. Historical origins of psychological research. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Danziger, K. (1997). Naming the mind. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Daston, L., & Lunbeck, E. (Hrsg.). (2011). Histories of scientific observation. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Deutsch, W., & Lohaus, A. (2006). Methoden der Entwicklungspsychologie: Historische und aktuelle Perspektiven. In W. Schneider & F. Wilkening (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Band C/V/1. Theorien und Methoden der Entwicklungspsychologie (S. 793–830). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Gazzaniga, M., Heatherton, T., & Halpern, D. (2017). Psychologie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Eckensberger, L. H., & Keller, H. (1998). Menschenbilder und Entwicklungskonzepte. In H. Keller (Hrsg.), Lehrbuch Entwicklungspsychologie (S. 11–56). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Elsner, B., & Pauen, S. (2018). Vorgeburtliche Entwicklung und früheste Kindheit (0–2 Jahre). In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (8. Aufl., S. 163–189). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Flammer, A. (2009). Entwicklungstheorien. Psychologische Theorien der menschlichen Entwicklung (4. Aufl.). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. (1996). Das übersättigte Selbst. Identitätsprobleme im heutigen Leben. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Grossmann, K., & Grossmann, K. E. (2012). Bindung – Das Gefüge psychischer Sicherheit (5. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Grubitzsch, S. (1999). Testtheorie-Testpraxis. Psychologische Tests und Prüfverfahren im kritischen Überblick (2. Aufl.) Eschborn: Dietmar Klotz.

    Google Scholar 

  • Heinemann, R. (2016). Das Kind als Person. William Stern als Wegbereiter der Kinder- und Jugendforschung 1900–1933. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hoppe-Gräf, S., & Kim, H.-O. (2007). Von William T. Preyer zu William Stern: Über die Durchführung und Nutzung von Tagebuchstudien in den Kindertagen der deutschen Entwicklungspsychologie. Journal für Psychologie, 15(2). https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/129. Zugegriffen: 13. Mai 2020.

  • Kleeberg-Niepage, A. (2007). Kinderarbeit, Entwicklungspolitik und Entwicklungspsychologie. Arbeitende Kinder als Herausforderung für die universalisierte eurozentrische Konstruktion von Kindheit. Hamburg: Kovač.

    Google Scholar 

  • Kleeberg-Niepage, A. (2016). Zukunft zeichnen: Zur Analyse von Zeichnungen in der kulturvergleichenden Kindheits- und Jugendforschung. Sozialer Sinn, 17(2), 197–232.

    Article  Google Scholar 

  • Kleeberg-Niepage, A. (2018). Is there such thing as development? Kritische Entwicklungspsychologie als Potential für eine interdisziplinäre Kindheits- und Jugendforschung. In A. Kleeberg-Niepage & S. Rademacher (Hrsg.), Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik. (Inter-)Disziplinäre Perspektiven auf zentrale Begriffe und Konzepte (S. 3–28). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kotter, C. (2012). Entdeckungsgeschichte frühkindlicher Reflexe: Unter Betrachtung der historischen Entwicklung der Reflexlehre. Freiburg: Centaurus & Media UG.

    Book  Google Scholar 

  • Mey, G. (2005a). Forschung mit Kindern – Zur Relativität von kindangemessenen Methoden. Handbuch qualitative Entwicklungspsychologie (S. 151–183). Köln: Kölner Studien.

    Google Scholar 

  • Mey, G. (2005b). Grundlinien einer qualitativen Entwicklungspsychologie. Handbuch qualitative Entwicklungspsychologie (S. 9–31). Köln: Kölner Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Mey, G. (2018). Entwicklungspsychologie der neuen Kindheit und New Childhood Studies als Forschung „aus der Perspektive von Kindern“. Ansätze, Abgrenzungen, Annährungen. In A. Kleeberg-Niepage & S. Rademacher (Hrsg.). Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik. (Inter-)Disziplinäre Perspektiven auf zentrale Begriffe und Konzepte (S. 227–250). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Morss, J. R. (1996). Growing critical. Alternatives to developmental psychology. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Motzkau, J. F. (2009). The semiotic of accusation: Thinking about deconstruction, development, the critique of practice and the practice of critique. Qualitative Research in Psychology, 6, 129–152.

    Article  Google Scholar 

  • Oerter, R., & Montad, L. (Hrsg.). (1982). Entwicklungspsychologie. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Rose, N. (1985). The psychological complex. Psychology, politics and society in England 1869–1939. London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Rübeling, H., Keller, H., Yovsi, R. D., Lenk, M., Schwarzer, S., & Kühne, N. (2011). Children’s drawings of the self as an expression of cultural conceptions of the self. Journal of Cross-Cultural Psychology, 42(3), 406–424.

    Article  Google Scholar 

  • Schmiedek, F., & Lindenberger, U. (2018). Methodologische Grundlagen. In: W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (8. Aufl., S. 99–117). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schneider, W., & Lindenberger, U. (Hrsg.). (2018). Entwicklungspsychologie (8. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Stern, W. (1908). Sammlungen freier Kinderzeichnungen. In W. Stern & O. Lippmann (Hrsg.), Zeitschrift für angewandte Psychologie und psychologische Sammelforschung (Bd. 1, S. 179–187). Leipzig: Johann Ambrosius Barth.

    Google Scholar 

  • Stern, W. (1914). Psychologie der frühen Kindheit. Bis zum sechsten Lebensjahre. Mit Benutzung ungedruckter Tagebücher von Clara Stern. Leipzig: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Stern, W. (1921). Differentielle Psychologie in ihren methodischen Grundlagen (3. Aufl.). Leipzig: Johann Ambrosius Barth (Erstveröffentlichung 1911).

    Google Scholar 

  • Stern, W. (1906). Spezielle Beschreibung der Ausstellung freier Kinderzeichnungen aus Breslau. In K. Schaefer (Hrsg.), Bericht über den Kongress für Kinderforschung und Jugendfürsorge in Berlin (S. 411–417). Bad Langensalza: Hermann Meyer und Söhne.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, D. (1787). Beobachtungen über die Entwicklung der Seelenfähigkeit bei Kindern. Hessische Beiträge zur Gelehrsamkeit und Kunst II, Kap. 1.

    Google Scholar 

  • Wagner, P. A. (1913). Das freie Zeichnen von Volksschulkindern. Eine psychologisch-statistische Untersuchung. In H. Grosser & W. Stern (Hrsg.), Das freie Zeichnen und Formen des Kindes. Sammlung von Abhandlungen aus der Zeitschrift für angewandte Psychologie und psychologische Sammelforschung (S. 165–234). Leipzig: Johann Ambrosius Barth.

    Google Scholar 

  • Wopfner, G. (2012). Geschlechtsorientierungen zwischen Kindheit und Jugend. Dokumentarische Interpretation von Kinderzeichnungen und Gruppendiskussionen. Opladen: Budrich.

    Book  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Burman, E. (1994). Deconstructing developmental psychology. (1. Aufl.). London: Routledge. (In diesem, 2008 in einer überarbeiteten Auflage erschienenen, Werk dekonstruiert Erica Burman zentrale Selbstverständlichkeiten des westlichen Entwicklungsdenkens in der Entwicklungspsychologie und verfasste damit eine Art Grundlagenwerk für eine kritische Entwicklungspsychologie. Besonders scharf kritisiert sie die Rolle der Frauen und Mütter in der bisherigen Entwicklungsforschung, denen vielfach die Verantwortung für eine ‚gute‘ Kindesentwicklung aufgebürdet wird, ohne die soziale Situation und gesellschaftliche Lebensbedingungen zu berücksichtigen)

    Google Scholar 

  • Mey, G. (Hrsg.). (2005). Handbuch qualitative Entwicklungspsychologie. Köln: Kölner Studien Verlag. (Anders als in vielen Lehrbüchern zur menschlichen Entwicklung, in denen qualitative Forschungsmethoden und die damit einhergehenden Auffassungen von Entwicklung gar nicht oder nur randständig thematisiert werden, stellt dieses Handbuch eine ‚Qualitative Entwicklungspsychologie‘ in das Zentrum der Betrachtungen. In den verschiedenen Beiträgen werden heterogene theoretische, methodologische und methodische Zugänge vorgestellt und an Beispielen nachvollziehbar gemacht)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Kleeberg-Niepage .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kleeberg-Niepage, A. (2021). Die Erforschung menschlicher Entwicklung: Wandel und Kontinuität. In: Entwicklung. Module Erziehungswissenschaft, vol 2. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20075-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20075-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20074-9

  • Online ISBN: 978-3-658-20075-6

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics