Skip to main content

Theorien menschlicher Entwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Entwicklung

Part of the book series: Module Erziehungswissenschaft ((MOERZ,volume 2))

  • 4163 Accesses

Zusammenfassung

Für die Beschreibung und Erklärung menschlicher Entwicklung liegen diverse Theorien vor, die sich vor dem Hintergrund sehr verschiedener Grundannahmen mit der Frage befassen, welche Prozesse und Einflussfaktoren maßgeblich dafür verantwortlich sind, dass aus einem nicht allein lebensfähigen Säugling ein erwachsener Mensch wird, der für sich selbst und andere sorgen sowie gesellschaftliche und kulturelle Normen weitergeben und verändern kann. Die verschiedenen Theorien unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Aussagen zu den Ursachen und dem Verlauf von Entwicklung, in ihrer Verankerung im traditionellen oder modernen Entwicklungsdenken und letztlich im Verständnis von Entwicklung selbst. Zudem fokussieren die Theorien nicht die gesamte Entwicklung, sondern bestimmte Bereiche, beispielsweise die Entwicklung der Persönlichkeit oder der höheren mentalen Funktionen (wie Kognitionen oder Sprache), weshalb sie trotz aller Unterschiede und verschiedener Entstehungszeiträume auch gleichermaßen aktuell und bedeutsam sein können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese wurde geboren, als Hans 3,5 Jahre alt war.

  2. 2.

    Dieser Sammelband enthält verschiedene Schriften zur Behandlungstechnik von Freud von 1890 bis 1938.

  3. 3.

    Dieser Sammelband enthalt verschiedene Schriften zu Fragen der Gesellschaft. Ursprünge der Religion von Freud von 1908 bis 1938.

  4. 4.

    Die Kinderpsychoanalyse wurde später beispielsweise von Anna Freud und Melanie Klein (durchaus sehr unterschiedlich) ausgearbeitet.

  5. 5.

    Die Zahlenangaben in den Beispielen von Piaget beziehen sich auf das Alter der Kinder, hier: 0 Jahre, 9 Monate, 21 Tage.

  6. 6.

    Gelegentlich, beispielsweise in englischsprachigen Veröffentlichungen von oder über Wygotski finden sich auch andere Schreibweisen, wie Vygotsky, oder, als direkte Übersetzung aus dem Russischen, auch Vygotskij.

  7. 7.

    Für Bronfenbrenner sind sowohl die verschiedenen Umweltkontexte des Menschen als auch seine Beziehungen und seine individuellen Voraussetzungen und Potentiale für Entwicklung bedeutsam. Daher wird sein Modell häufig als bioökologisches Modell bezeichnet, ein Name, den er später selbst vorschlug. In der gegenwärtigen Literatur findet sich aber auch die Bezeichnung ‚Ökologische Systemtheorie‘ (z. B. Berk 2020).

Literatur

  • Ahnert, L., & Haßelbeck, H. (2014). Entwicklung und Kultur. In L. Ahnert (Hrsg.), Theorien in der Entwicklungspsychologie (S. 26–59). Berlin: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Berk, L. E. (2020). Entwicklungspsychologie (7. Aufl.). Hallbermoos: Pearson.

    Google Scholar 

  • Bringuier, J.-C. (2004). Jean Piaget. Ein Selbstporträt in Gesprächen. Weinheim: Beltz Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1972). Zwei Welten. Kinder in USA und UdSSR. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1976). Entwicklungspsychologie und Sozialpolitik. In K. Lüscher (Hrsg.), Ökologische Sozialisationsforschung (S. 168–198). Stuttgart: Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1993). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U., & Morris, P. A. (2006). The Bioecological model of human development. In R. M. Lerner & W. Damon (Hrsg.), Handbook of child psychology: Theoretical models of human development (S. 793–828). Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U., Alvarez, W. F., & Henderson, Ch R. (1984). Working and watching: Maternal employment status and parent’s perception of their three-year-old children. Child Development, 53, 1362–1378.

    Article  Google Scholar 

  • Buggle, F. (2001). Die Entwicklungspsychologie Piagets (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ceci, S. J., & Bronfenbrenner, U. (1985). „Don’t forget to take the cupcakes out of the oven“: Prospective memory, strategic time-monitoring, and context. Child Development, 56, 152–164.

    Article  Google Scholar 

  • Conzen, P. (1996). Erik H. Erikson. Leben und Werk. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Cornell Chronicle. (2005). Urie Bronfenbrenner, father of Head Start program and pre-eminent ‚human ecologist‘, dies at age 88. http://news.cornell.edu/stories/2005/09/head-start-founder-urie-bronfenbrenner-dies-88. Zugegriffen: 24. Febr. 2020.

  • Datler, W., & Wininger, M. (2014). Psychoanalytische Zugänge zur frühen Kindheit. In L. Ahnert (Hrsg.), Theorien der Entwicklungspsychologie (S. 354–379). Berlin: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Devereux, E. C., Shouval, R., Bronfenbrenner, U., Rodgers, R. R., Kav-Venaki, S., Kiely, E., & Karson, E. (1974). Socialization practices of parents, teachers, and peers in Israel. The Kibbutz versus the city. Child Development, 45, 269–281.

    Article  Google Scholar 

  • Elkonin, D. B. (2003). Einleitung. In J. Lompscher (Hrsg.), Lew Vygotskij. Ausgewählte Schriften. (Bd. II, S. 11‒51). Berlin: Lehmanns Media.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1957). Kindheit und Gesellschaft. Zürich: Pan.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1970). Jugend und Krise. Die Psychodynamik im sozialen Wandel. Stuttgart: Cotta.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1997). The life cycle completed. Extended version with new chapters in the ninth stage of development by Joan M. Erikson. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Flammer, A. (2009). Entwicklungstheorien. Psychologische Theorien der menschlichen Entwicklung (4. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (2000a). Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben. In S. Freud (Hrsg.), Zwei Kinderneurosen: Bd. VIII. Studienausgabe (S. 9‒123). Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch (Erstveröffentlichung 1909).

    Google Scholar 

  • Freud, S. (2000b). Das Ich und das Es. In S. Freud (Hrsg.), Psychologie des Unbewußten: Bd. III. Studienausgabe (S. 273‒330). Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch (Erstveröffentlichung 1923).

    Google Scholar 

  • Freud, S. (2000c). Schriften zur Behandlungstechnik. Studienausgabe Ergänzungsband. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (2000d). Fragen der Gesellschaft. Ursprünge der Religion: Bd. IX. Studienausgabe. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (2000e). Über die weibliche Sexualität. In S. Freud (Hrsg.), Sexualleben: Bd. V. Studienausgabe (S. 273‒292). Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch (Erstveröffentlichung 1931).

    Google Scholar 

  • Freund, A. M., & Nikitin, J. (2018). Junges und mittleres Erwachsenenalter. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (8. Aufl., S. 265‒289). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gaßhuber, R. (2013). Der kleine Hans, der arme Hans. Über die Unberührtheit in der psychoanalytischen Tradition – eine Leseerfahrung. Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewisssenschaft und Psychologische Medizin 03. http://www.gassenhuber.de/kontingenz/wpmaterialien/. Zugegriffen: 24. Sept. 2020.

  • Greve, W., & Leipold, B. (2018). Problembewältigung und intentionale Selbstentwicklung. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (8. Aufl., S. 579‒594). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jung, C. G. (1913). Versuch einer Darstellung der psychoanalytischen Theorie. Neun Vorlesungen, gehalten in New-York im September 1912. Leipzig: Franz Deuticke.

    Google Scholar 

  • Keiler, P. (2002). Lev Vygotskij – ein Leben für die Psychologie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kriz, J. (2014). Grundkonzepte der Psychotherapie (7. Aufl.). Weinheim: Belz.

    Google Scholar 

  • List, E. (2009). Psychoanalyse. Wien: facultas wuv.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K. (1976). Urie Bronfenbrenners Weg zur ökologischen Sozialisationsforschung. Eine Einführung. In K. Lüscher (Hrsg.), Ökologische Sozialisationsforschung (S. 6‒32). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Marcia, J. E. (1966). Development and validation of ego-identity status. Journal of Personality and Social Psychology, 3(5), 551–558.

    Article  Google Scholar 

  • Mayer, K. U., & Baltes, P. B. (Hrsg.). (1999). Die Berliner Altersstudie. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Mietzel, G. (2007). Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens (8. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1998). Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (2003a). Das Erwachen der Intelligenz beim Kind (5. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (2003b). Meine Theorie der geistigen Entwicklung. Herausgegeben von Reinhard Fatke. Weinheim: Beltz Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Scharlau, I. (1996). Jean Piaget – zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke, I. (2014). Psychoanalytische Entwicklungsbetrachtung der Jugend. In L. Ahnert (Hrsg.), Theorien der Entwicklungspsychologie (S. 380–403). Berlin: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Staudinger, U. M. (2012). Fremd- und Selbstbild im Alter. Innen- und Außensicht und einige der Konsequenzen. In P. Graf Kielmansegg & H. Häfner (Hrsg.), Alter und Altern. Wirklichkeiten und Deutungen (S. 187‒200). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Tesch-Römer, C., & Albert, I. (2018). Kultur und Sozialisation. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (8. Aufl., S. 140‒159). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wahl, H.-W., & Schilling, O. (2018). Hohes Alter. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (8. Aufl., S. 319‒343). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wentura, D., & Rothermund, K. (2005). Altersstereotype und Altersbilder. In S. H. Filipp & U. M. Staudinger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie des mittleren und höheren Erwachsenenalters: Bd. 6. Enzyklopädie für Psychologie (S. 625‒654). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wood, D., Bruner, J. S., & Ross, G. (1976). The role of tutoring in problem solving. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 17, 89–100.

    Article  Google Scholar 

  • Wygotski, L. S. (2003a). Das Problem der Altersstufen. In J. Lompscher (Hrsg.), Lew Vygotskij. Ausgewählte Schriften: (Bd. II, S. 53‒90). Berlin: Lehmanns Media.

    Google Scholar 

  • Wygotski, L. S. (2003b). Die Krise der Psychologie in ihrer historischen Bedeutung. In J. Lompscher (Hrsg.), Lew Vygotskij. Ausgewählte Schriften. (Bd. I, S. 57‒277). Berlin: Lehmanns Media.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1994). Ecological models of human development. In T. Husen & T. N. Postlethwaite (Hrsg.), International encyclopedia of education (2. Aufl., Bd. 3, S. 1643–1647). Oxford: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1909). Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben. In: Ders. (2000a). Zwei Kinderneurosen. (Studienausgabe Bd. VIII) (S. 9–123). Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Bei den drei nachfolgend empfohlenen Werken handelt es sich jeweils um Originalliteratur bedeutender Theoretiker auf dem Gebiet der menschlichen Entwicklung. Deren Gedanken werden oft lediglich über Lehrbücher rezipiert. Dies ermöglicht zwar eine Einführung oder auch einen Überblick über die Theorien der Verfasser, allerdings sind die Darstellungen in Lehrbüchern – wie jede Entwicklungstheorie selbst auch – von spezifischen Interessen geleitet. Um sich jenseits davon ein eigenständiges Bild vom Werk der Wissenschaftler/innen machen zu können, ist die Rezeption von Originalliteratur unabdingbar. Nur hier können wir das Denken der Autor/innen schrittweise verfolgen und vollständig aufnehmen und auch einen Eindruck von der jeweiligen Zeitgebundenheit ihrer Arbeiten erhalten.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1992). Zwei Welten. Kinder in USA und UdSSR. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Kleeberg-Niepage .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kleeberg-Niepage, A. (2021). Theorien menschlicher Entwicklung. In: Entwicklung. Module Erziehungswissenschaft, vol 2. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20075-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20075-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20074-9

  • Online ISBN: 978-3-658-20075-6

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics