Skip to main content

Was ist Entwicklung und welche Faktoren bewirken sie?

  • Chapter
  • First Online:
Entwicklung

Part of the book series: Module Erziehungswissenschaft ((MOERZ,volume 2))

  • 3835 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff ‚Entwicklung‘ ist nicht nur eine Bezeichnung für vielfältige individuelle, soziale oder gesellschaftliche Prozesse, sondern mit ihm ist darüber hinaus ein komplexes wissenschaftliches Denkmodell verbunden. Neben der Herkunft und Bedeutung des Entwicklungsbegriffs werden in diesem Kapitel auch die Entstehung dieses Denkmodells aus einer historischen Perspektive diskutiert und die jeweiligen Veränderungen im Kontext gesellschaftlicher Wandlungsprozesse betrachtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für eine Geschichte des Begriffs ‚Fortschritt‘ vgl. Koselleck (1994).

  2. 2.

    Für eine dezidierte Auseinandersetzung mit ‚Erziehung‘ sei hier bereits auf den gleichnamigen in dieser Reihe erscheinenden Band von Sandra Rademacher und Eike Wolf verwiesen.

  3. 3.

    Sowohl beim zentralen Werk von Locke zu diesem Thema – dem 1693 erschienen Traktat Some thoughts concerning education – als auch bei Rousseaus Émile ou de l’éducation von 1762 – wurde der Begriff education/l’éducation stets mit Erziehung ins Deutsche übersetzt, obwohl sich beispielsweise auch (Aus-)Bildung angeboten hätte.

  4. 4.

    Die Erklärungsansätze zu menschlichem Denken, Fühlen, Wahrnehmen und Verhalten, zu geistigen Fähigkeiten und deren Grundlagen, zu zwischenmenschlichen Beziehungen, dem Funktionieren von Gruppen und dem Verhältnis von Mensch und Gesellschaft bzw. Kultur waren vor der Etablierung der Psychologie als wissenschaftliche Disziplin meist in der Philosophie (teilweise auch in der Anthropologie und der Physiologie) beheimatet. Mit den letzten Dekaden des 19. Jahrhunderts führten Bestrebungen nach anwendungsbezogenen Forschungsprogrammen und vor allem eine Hinwendung zu experimentellen Forschungsmethoden an den Universitäten sukzessive zu einer Herauslösung von psychologischen Lehrstühlen (die es schon länger gab) aus der Philosophie. Dies ebnete über die Entstehung von verschiedenen psychologischen Schulen (z. B. die Leipziger Schule um Willhelm Wundt mit der experimentellen Psychologie, die Psychoanalyse durch Sigmund Freud in Wien oder die Gestaltpsychologie um Max Wertheimer, Wolfgang Köhler und Kurt Koffka in Berlin) der Psychologie den Weg zur Begründung einer eigenständigen Disziplin (vgl. ausführlich hierzu Lück 2013).

  5. 5.

    In Deutschland wurde Eugenik als ‚Rassenhygiene‘ bezeichnet. In der Zeit des Nationalsozialismus führte deren zugespitzte rassistische Ideologie zur Euthanasie – zur Zwangssterilisierung s. g. ‚genetisch minderwertiger‘ Menschen und letztlich zu deren Ermordung.

Literatur

  • Ariès, P. (2000). Geschichte der Kindheit. München: Deutscher Taschenbuch Verlag (Erstveröffentlichung 1975).

    Google Scholar 

  • Berk, L. E. (2020). Entwicklungspsychologie (7. Aufl.). Hallbergmoss: Pearson.

    Google Scholar 

  • Burman, E. (1994). Deconstructing developmental psychology (1. Aufl.) London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Burman, E. (2001). Macht und Geschlechterverhältnisse im Entwicklungsdiskurs. Forum Kritische Psychologie, 43, 106–135.

    Google Scholar 

  • Burman, E. (2008). Deconstructing developmental psychology (2. Aufl.). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bürmann, I., & Herwartz-Emden, L. (1993). Charlotte Bühler: Leben und Werk einer selbstbewußten Wissenschaftlerin des 20. Jahrhunderts. Psychologische Rundschau, 44, 2005–2225.

    Google Scholar 

  • Danziger, K. (1997). Naming the mind. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Flammer, A. (2009). Entwicklungstheorien. Psychologische Theorien der menschlichen Entwicklung. (4. Aufl.). Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Flynn, J. R. (2009). What’s intelligence? Beyond the Flynn effect. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Galton, F. (1869). Hereditary genius. An inquiry into its laws and consequences. London: Macmillan and Co. https://galton.org/books/hereditary-genius/index.html. Zugegriffen: 29. Sept. 2020.

  • Gergen, K. J. (1999). An invitation to social construction. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Gould, S. J. (2016). Der falsch vermessene Mensch. Berlin: Suhrkamp (engl. Orig. 1982).

    Google Scholar 

  • Grubitzsch, S. (1999). Testtheorie-Testpraxis. Psychologische Tests und Prüfverfahren im kritischen Überblick (2. Aufl.). Eschborn: Dietmar Klotz.

    Google Scholar 

  • Grossmann, K., & Grossmann, K. E. (2012). Bindung – das Gefüge psychischer Sicherheit (5. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Heinemann, R. (2016). Das Kind als Person. William Stern als Wegbereiter der Kinder- und Jugendforschung 1900–1933. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hoppe-Graff, S. (2014). Denkentwicklung aus dem Blickwinkel des strukturgenetischen Konstruktivismus. In L. Ahnert (Hrsg.), Theorien der Entwicklungspsychologie (S. 148–173). Berlin: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jahoda, G. (1999). Images of savages. Ancient roots of modern prejudice in western culture. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kessen, W. (1990). The rise and fall of development. Worcester: Clark University Press.

    Google Scholar 

  • Kim, C.-W. (1997). Baustein für einen Kulturpsychologischen Diskurs: Dekonstruktion des unilinearen Entwicklungsgedankens. Berlin: Inauguraldissertation (Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin).

    Google Scholar 

  • Kleeberg-Niepage, A. (2007). Kinderarbeit, Entwicklungspolitik und Entwicklungspsychologie. Arbeitende Kinder als Herausforderung für die universalisierte eurozentrische Konstruktion von Kindheit. Hamburg: Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Kleeberg-Niepage, A. (2018). Is there such thing as development? Kritische Entwicklungspsychologie als Potential für eine interdisziplinäre Kindheits- und Jugendforschung. In A. Kleeberg-Niepage & S. Rademacher (Hrsg.), Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik. (Inter-)Disziplinäre Perspektiven auf zentrale Begriffe und Konzepte (S. 3–28). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kleeberg-Niepage, A. (2020). Recapitulation theory. In D. Cook (Hrsg.), The SAGE Encyclopedia of children and childhood studies (S. 1351–1353). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Krettenauer, T. (2014). Der Entwicklungsbegriff in der Psychologie. In L. Ahnert (Hrsg.), Theorien der Entwicklungspsychologie (S. 2–25). Berlin: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kriz, J. (2014). Grundkonzepte der Psychotherapie (7. Aufl.). Weinheim: Belz.

    Google Scholar 

  • Kotter, C. (2012). Entdeckungsgeschichte frühkindlicher Reflexe: Unter Betrachtung der historischen Entwicklung der Reflexlehre. Freiburg: Centaurus & Media UG.

    Book  Google Scholar 

  • Koselleck, R. (1994). Fortschritt. In O. Brunner, W. Conze, & R. Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland (Bd. 2, S. 351–423). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Locke, J. (1962). Gedanken über die Erziehung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt (Orig. 1693).

    Google Scholar 

  • Lück, H. E. (2013). Geschichte der Psychologie. Strömungen, Schulen, Entwicklungen. (6. Aufl.) Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Mey, G. (2005a). Forschung mit Kindern – Zur Relativität von kindangemessenen Methoden. Handbuch qualitative Entwicklungspsychologie (S. 151–183). Köln: Kölner Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Mey, G. (2018). Entwicklungspsychologie der Kindheit und New Childhood Studies als Forschung „aus der Perspektive von Kindern“: Ansätze, Abgrenzungen, Annäherungen. In A. Kleeberg-Niepage & S. Rademacher (Hrsg.), Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik. (Inter-)Disziplinäre Perspektiven auf zentrale Begriffe und Konzepte (S. 227–250). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mizen, P., & Ofusu-Kusi, Y. (2013). A talent for living: Exploring Ghana’s ‘new’ urban childhood. Children & Society, 27, 13–23.

    Article  Google Scholar 

  • Montada, L. (1982). Themen, Traditionen, Trends. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 3–88). München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Montada, L., Lindenberger, U., & Schneider, W. (2018). Fragen, Konzepte, Perspektiven. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie. (8. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Nsamenang, A. B. (1992). Human development in cultural context: A third world perspective. Newbury Park: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Pfeifer, W. (1993). Entwicklung. In W. Pfeifer (Hrsg.), Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Digitalisierte überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache. https://www.dwds.de/wb/Entwicklung. Zugegriffen: 18. Aug. 2020.

  • Pinquart, M., Schwarzer, G., & Zimmermann, P. (2019). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters. (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Postman, N., & (1989). Das Verschwinden der Kindheit. Frankfurt a. M.: Fischer. (engl. Orig. 1982).

    Google Scholar 

  • Rousseau, J. J. (1963). Emile oder über die Erziehung. Stuttgart: Reclam (Orig. 1762).

    Google Scholar 

  • Rose, N. (1985). The psychological complex. Psychology, politics and society in England 1869–1939. London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H.-D. (1970). Allgemeine Entwicklungspsychologie. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stern, E., & Grabner, R. H. (2014). Die Erforschung menschlicher Intelligenz. In L. Ahnert (Hrsg.), Theorien der Entwicklungspsychologie (S. 174–201). Berlin: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tiedemann, D. (1787). Beobachtungen über die Entwicklung der Seelenfähigkeit bei Kindern. In Hessische Beiträge zur Gelehrsamkeit und Kunst II. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Twum-Danso, A. (2009). Reciprocity, respect and responsibility: The 3Rs underlying parent–child relationships in Ghana and the implications for children’s rights. The International Journal of Children’s Rights, 17(3), 415–432.

    Article  Google Scholar 

  • Twum-Danso, A. (2013). Children’s perceptions of physical punishment in Ghana and the implications for children’s rights. Childhood, 20(4), 472–486.

    Article  Google Scholar 

  • Watson, J. B. (1970). Behaviorism. New York: Norton & Company (Orig. 1924).

    Google Scholar 

  • Wieland, W. (1994). Entwicklung. In O. Brunner, W. Conze, & R. Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. (Bd. 2, S. 199–228). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Jahoda, G. (1999). Images of savages. Ancient roots of modern prejudice in western culture. London: Routledge. (Gustav Jahoda zeigt in seinem Werk, wie bestimmte sozial und historisch spezifische Annahmen und Vorurteile über den Menschen ihren Weg in die wissenschaftlichen Modelle von Anthropologie, Soziologie und Psychologie fanden. Eine besondere Bedeutung bekamen hierbei ab der Mitte des 19. Jahrhunderts Vergleiche zwischen erwachsenen Menschen und Kindern. Diese machen sowohl die solchen Vergleichen zugrunde liegenden biologistischen und rassistischen Überzeugungen der Forschenden deutlich als auch die Interessen, die hinter der Erforschung der kindlichen Entwicklung jeweils standen und bis heute stehen).

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1995). Lernen. Subjektivwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt a. M.: Campus. (Klaus Holzkamp re-interpretiert in diesem Werk die theoretischen Grundlagen behavioristischer, kognitiver und sozialer Lerntheorien. Anhand verschiedener Beispiele, die meist den untersuchten Paradigmen selbst entstammen, zeigt er, wie die Subjekte mit ihren Erwartungen und Handlungsbegründungen beständig ausgeklammert werden (müssen), um überhaupt von ‚Verstärkungslernen‘ oder ‚Lernen am Modell‘ sprechen zu können. Die Beschäftigung mit Holzkamps Re-Interpretationen und den darüber hinaus in diesem Werk dargelegten Alternativen sowie seiner Kritik an der Institution Schule eröffnet die Chance, pädagogische Situationen weniger als Belehrungssituationen, sondern vielmehr als soziale Interaktionen zu verstehen und auch zu gestalten).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Kleeberg-Niepage .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kleeberg-Niepage, A. (2021). Was ist Entwicklung und welche Faktoren bewirken sie?. In: Entwicklung. Module Erziehungswissenschaft, vol 2. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20075-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20075-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20074-9

  • Online ISBN: 978-3-658-20075-6

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics