Skip to main content

Biegewerkzeuge

  • Chapter
  • First Online:
Spanlose Fertigung Stanzen

Zusammenfassung

Um die Werkstückform werden zuerst Stempel und Gegenstempel konstruiert und dann entsprechend der Umformkraft die Dicke der Platten und die Größe sowie die Art der Presse ausgewählt. Die Umformkraft kann im Werkzeug mittig oder außermittig angreifen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ist Keilbiegen zusätzlich mit einfachem Abbiegen auszuführen, kann zum Berechnen der Umformkraft anstatt F Keilbiegen + F Abbiegen auch die Umformkraft F Keilbiegen verdoppelt werden (höhere Sicherheit); bei beiden Berechnungsarten ist zusätzlich noch Zuschlag für hartaufsitzenden Stempel erforderlich.

  2. 2.

    Dem äußeren Biegemoment (\(M_{\text{b}}=F\cdot d\)) ist das innere Biegemoment gleichzusetzen. Dieses ist abhängig von den Biegespannungen im Werkstoff, die höchstens R m erreichen können und vom Widerstandsmoment des rechteckigen Blechquerschnittes \(w=\frac{s^{2}\cdot b}{6}\) (worin s die Blechdicke und b die Biegekantenlänge bedeutet). Die vollständige Bezeichnung lautet daher \(M_{\text{b}}=Fa=R_{\text{m}}\frac{s^{2}\cdot b}{6}\).

  3. 3.

    Brennhärten ist eine örtlich begrenzte Oberflächenhärtung mittels Schweißbrenner und anschließendem Abschrecken im Wasser oder besser mittels Sonderbrennern mit eingebauter Wasserbrause (z. B. Firma Peddinghaus, Gevelsberg, Westfalen). Die angegebenen Werkstoffe erreichen Oberflächenhärten bis ≈60 HRC bei Erwärmung auf 900 … 950 °C und nachfolgendem Abschrecken in Wasser. Vgl. Puhrer, A.: Schweißtechnik. Viewegs Fachbücher der Technik, Vieweg, Braunschweig (1968).

  4. 4.

    Durch Abbiegen wird ein Schenkel aus seiner Ursprungslage abgebogen, eine zusätzliche Richtungsangabe (Hochbiegen oder Abwärtsbiegen) entfällt nach DIN 9870 Blatt 3.

  5. 5.

    Ein Bord oder Bördel ist ein zur Werkstückgröße relativ kleiner, hochgestellter Rand.

  6. 6.

    Ziehkissen, auch mit „Druckluftziehgerät“ bezeichnet, sind wie Federdruckgeräte in Schneid- und Umformwerkzeugen einsetzbar (Abb. Abb. 8.6).

  7. 7.

    Der Arbeitskontakt wird vor jedem Stößelhub durch den Arbeitsrhythmus geschlossen; er muss den Stromkreis einer elektro-magnetisch, elektro-pneumatisch oder elektro-hydraulisch gesteuerten Reibkupplung einer Presse nur zum Eindrücken der Kupplung überbrücken. Während der Umformung des Zuschnittes öffnet sich wieder der Arbeitskontakt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Kolbe .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kolbe, M., Hellwig, W. (2018). Biegewerkzeuge. In: Spanlose Fertigung Stanzen. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20024-4_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics