Skip to main content

Spuren des Juridischen in Serie(n)

  • Chapter
  • First Online:
Von Game of Thrones bis House of Cards
  • 2474 Accesses

Zusammenfassung

Sabine Müller Mall zeigt in diesem Beitrag, dass viele aktuelle Serienformate nicht nur zufällig von den Wegen und Abwegen des Rechts handeln, sondern dass Fernsehserien und Recht einige gemeinsame Anknüpfungspunkte in verschiedenen, vielleicht auch gar nicht so offensichtlichen Hinsichten aufweisen und sich dadurch ziemlich gut zusammenfinden. Dieses Zusammenspiel von Recht und Fernsehserie – und das macht den Gegenstand für diesen hier vorgestellten Zusammenhang interessant hat – wiederum entscheidenden Einfluss auf die Art und Weise, wie wir juridisch urteilen oder anders gesagt: darauf, wie wir Recht und Unrecht unterscheiden. Indem wir entsprechende Serien sehen, bilden wir unser juridisches Urteilsvermögen aus, lautet deshalb die den Beitrag grundierende These. Dies bedeutet schließlich, zu Ende gedacht, dass nicht nur das Recht sich im Format Fernsehserie auf prägende Weise als Gegenstand etabliert, sondern auch umgekehrt: dass diese Verbindung von Format und Gegenstand auch den Gegenstand, das Recht mit konturiert. Insofern betrifft der zu beschreibende Zusammenhang dann durchaus die Frage nach der Politik in (oder durch) Fernsehserien, obwohl doch das Recht und nicht die Politik im Mittelpunkt der hier vorgestellten Überlegungen steht. Denn indem Serien unser Rechtsempfinden, unsere Urteilsfähigkeit beeinflussen, schulen oder auch irritieren, werden sie zum politischen Mittel. Die Entscheidung über Recht und Unrecht zu definieren ist nämlich ein Kern des Politischen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bihler, Michael. 1979. Rechtsgefühl, System und Wertung: ein Beitrag zur Psychologie der Rechtsgewinnung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Danziger, Shai, Jonathan Levav und Liora Avnaim-Pesso. Extraneous Factors in Judicial Decisions. PNAS 108(17): 6889-6892.

    Google Scholar 

  • DePaulo, Bella. 2010. The Psychology of Dexter. Dallas: Smart Pop.

    Google Scholar 

  • Engi, Lorenz. 2008. Ist Strafe als Vergeltung zu rechtfertigen? Zeitschrift für Schweizerisches Recht 127(1): 407-424.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erwin. 1996. Judiz und Rechtsfindung. Deutsche Richterzeitung 74(12): 484-490.

    Google Scholar 

  • Gormász, Kathi. 2015. Walter White & Co: die neuen Heldenfiguren in amerikanischen Fersehserien. Konstanz et al.: UVK.

    Google Scholar 

  • Gröschner, Rolf. 1987. Judiz – was ist das und wie läßt es sich erlernen? Juristenzeitung 1987: 903-907.

    Google Scholar 

  • Radbruch, Gustav. 1946. Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht. Süddeutsche Juristenzeitung 1946: 105-108.

    Google Scholar 

  • Riezler, Erwin. 1921. Das Rechtsgefühl: rechtspsychologische Betrachtungen. München et al.: Schweitzer.

    Google Scholar 

  • Sarma, Bidish J. 2015. Why We Should Spare Walter White: Breaking Bad and the True Power of Migration. New Mexico Law Review 45(2): 429-474.

    Google Scholar 

  • Savigny, Friedrich Carl von. 1814. Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Sigall, Harold und Nancy Ostrove. 1975. Beautiful but Dangerous. Effects of Offender Attractiveness and Nature oft he Crime on Juridic Judgement. Journal of Personality and Social Psychology 31(3): 410-414.

    Google Scholar 

  • Vaage, Margarete Bruun. 2015. The ANtihero in American Television. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wall Street Journal. 2017. Nielsen Unveils Streaming Ratings for ‘Orange Is the New Black’.‘Seinfeld’ – WSJ. https://www.wsj.com/articles/nielsen-unveils-streaming-ratings-fororange-is-the-new-black-seinfeld-1467217573. Zugegriffen: 13. Mai 2017.

  • Wistrich, Andrew J., Jeffrey J. Rachlinksi und Chris Guthrie. Heart Versus Head: Do Judges Follow the Law or Follow Their Feelings? Texas Law Review 93: 855-923.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, S. (2018). Spuren des Juridischen in Serie(n). In: Besand, A. (eds) Von Game of Thrones bis House of Cards. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19981-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19981-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19980-7

  • Online ISBN: 978-3-658-19981-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics