Skip to main content

Prinzipien integrativer Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
  • 3487 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die Kernkonzepte der Integrativen Therapie und der Integrativen Supervision vorgestellt und es wird ein Überblick über integrative Methoden und Tools vorgestellt. Das Beratungs- und Therapiekonzept des Integrativen Ansatzes versteht sich als wissenschafts- und gesellschaftskritisch und immer als eine Form der „kreativen, emanzipatorischen Praxis“. Der Integrative Ansatz fühlt sich einer reflektierten Aufklärung verpflichtet und postuliert ein gesellschaftspolitisches Engagement.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Ebert, W., & Könnecke-Ebert, B. (2007). Einführung in die Integrative Beratung und Therapie mit Suchtkranken. In H. G. Petzold, P. Schay, & W. Ebert (Hrsg.), Integrative Suchttherapie. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Leitner, A. (2010). Handbuch der Integrativen Therapie. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Möller, H. (2001). Was ist gute Supervision. Grundlagen – Merkmale – Methoden. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (1987). Überlegungen und Konzepte zur Integrativen Therapie mit kreativen Medien und einer intermedialen Kunstpsychotherapie. In H. G. Petzold & I. Orth (Hrsg.) (1990). Die neuen Kreativitätstherapien. Handbuch der Kunsttherapie. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (1998). Integrative Supervision, Meta-Consulting & Organisationsentwicklung. Modelle und Methoden reflexiver Praxis. Ein Handbuch (Bd. I). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (2002). Zentrale Modelle und Kernkonzepte der „Integrativen Therapie“. Polyloge: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit, Ausgabe 02/2002.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (2003). Integrative Therapie (3 Bde). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (2004). „Transversale Identität und Identitätsarbeit“. Die Integrative Identitätstheorie als Grundlage für eine entwicklungspsychologisch und sozialisationstheoretisch begründete Persönlichkeitstheorie und Psychotherapie. Düsseldorf/Hückeswagen, bei www.FPI-Publikationen.de/materialien.htm. Polyloge: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit, Ausgabe 10/2001 (Erstveröffentlichung 2001).

  • Petzold, H. G., & Orth, I. (1996). Das Konflux-Modell und die Arbeit mit kokreativen Prozessen in Teamarbeit, Teamsupervision und Organisationsberatung. In Kunst und Therapie 1/1997. Claus Richter Verlag.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G., Orth, I., & Sieper, J. (1999). Psychotherapie: Mythen und Diskurse der Macht und der Freiheit erschienen. In H. G. Petzold & I. Orth (Hrsg.), Die Mythen der Psychotherapie. Ideologien, Machtstrukturen und Wege kritischer Praxis (S. 11–66). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G., Schigl, B., Fischer, M., & Höfner, C. (2003). Supervision auf dem Prüfstand. Wirksamkeit, Forschung, Anwendungsfelder, Innovation. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Petzold, H. G., Schneiter, U., & Rodriguez-Petzold, F. (1996). „Culture Charts“ und „Power Maps“ – kokreative Ansätze in Supervision, Metaconsulting und Organisationsentwicklung. Düsseldorf: Fritz Perls Institut. In Petzold (1998), S. 305–350.

    Google Scholar 

  • Reichel, R., & Rabenstein, R. (2001). kreativ beraten. Methoden, Modelle, Strategien für Beratung, Coaching und Supervision. Münster: Ökotopia.

    Google Scholar 

  • Richter, K. F. (2009). Coaching als kreativer Prozess. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2000). Supervision – ein integratives Modell. Lehrbuch zu Theorie & Praxis. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Schuch, W. (2001). Grundzüge eines Konzeptes und Modells „Integrativer Psychotherapie“. In H. G. Petzold (Hrsg.), Jubiläumsausgabe Integrative Therapie (S. 145–202). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Pelzmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pelzmann, S., Strümpf, B. (2018). Prinzipien integrativer Arbeit. In: Integrative Tools für die Team- und Organisationsdiagnose. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19831-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19831-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19830-5

  • Online ISBN: 978-3-658-19831-2

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics