Skip to main content

Medien des Schreibens und Lesens

  • Chapter
  • First Online:
Medien, Geschichte und Wahrnehmung
  • 6790 Accesses

Zusammenfassung

Wie Eric Havelock (1982) feststellt, hat der Mensch in seiner Evolution keine ausgewiesenen Sinne zum Schreiben und Lesen ausgebildet. Gleichwohl haben sich diese als körperbasierte kommunikative Kulturtechniken ausgebildet, die das flüchtige Sprechen im Speichermedium der Schrift erweiterten. Die Geschichte des Schreibens und Lesens ist dabei geprägt von Praktiken und Technologien, die die menschlichen Sinne unmittelbar einbeziehen: in den verschiedenen Arten des lauten und leisen Lesens, oder des manuellen Kopierens von Schriften im Unterschied zum maschinellen Druck, sowie der Lektüre von klein gedruckten Schriftzeichen im Buch – um vorab nur ein paar Beispiele zu nennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blanck, Horst. 1992. Das Buch in der Antike. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bösch, Frank. 2011. Mediengeschichte: Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen. Frankfurt a. M. (u. a.): Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Bußmann, Hadumond. 1990. Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém. 2000. Ins Universum der technischen Bilder. Göttingen: European Photography.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1974. Die Ordnung des Diskurses. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Michael. 2002. Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft. Trendforschungen zur kulturellen Medienökonomie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Havelock, Eric A. 1982/2002. Gesprochener Laut und geschriebenes Zeichen. In Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, hrsg. v. Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engeil, Oliver Fahle u. Britta Neitzel. 81-95. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Havelock, Eric A. 2007. Als die Muse schreiben lernte. Eine Medientheorie. Berlin: Wagenbach Verlag.

    Google Scholar 

  • Heilmann, Till A. 2010. Digitalität als Taktilität. McLuhan, der Computer und die Taste. In Zeitschrift für Medienwissenschaft 3,2: 25-134.

    Google Scholar 

  • Hellige, Hans Dieter. 2008. Krisen- und Innovationsphasen in der Mensch-Maschine-Interaktion. In Mensch-Computer-Interface. Zur Geschichte und Zukunft der Computerbedienung, hrsg. v. Hans Dieter Hellige. 11-94. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hörisch, Jochen. 2001. Der Sinn und die Sinne. Eine Geschichte der Medien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Johnson, Mark. 1987. The Body in the Mind. The Bodily Basis of Meaning, Imagination, and Reason. Chicago (u .a.): Univ. of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Kaerlein, Timo 2013. Aporien des Touchscreens. Faszination und Diskrepanzen eines allgegenwärtigen Interfaces. In Medienwissenschaft. Rezensionen. Reviews 1: 7-25.

    Google Scholar 

  • Kerckhove, Derrick de. 1995. Schriftgeburten. Vom Alphabet zum Computer. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich. 1986. Grammophon, Film, Typewriter. Berlin: Brinkmann & Bose.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich (1996). Computeranalphabetismus. In Literatur im Informationszeitalter, hrsg. v. Friedrich Kittler u. Dirk Matejovsi. 237-251. Frankfurt a. M. (u. a.): Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (1930/2006). Die Angestellten. In Werke, hrsg. v. Inka Mülder-Bach u. Ingrid Belke, Bd. 1. 211-310. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George. 1980. Metaphors we live by. Chicago (u. a.): Univ. of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Leroi-Gourhan, André. 1980. Hand und Wort. Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall. 1962/1992. Die Magischen Kanäle. Understanding Media. Düsseldorf u. a.: Econ Verlag.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall. 1968. Die Gutenberg-Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters. Düsseldorf/ Wien: Econ Verlag.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1994). Evolution der Kommunikation. In Die Wirklichkeit der Medien, hrsg. v. Klaus Merten, Siegfried Johannes Schmidt u. Siegfried Weischenberg. 141-163. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ong, Walter. 1987. Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Oppmann, Volker. 2014. E-Reader, Smartphones & Tablets – Von der Vielfalt und ihrer Bedrohung. In Bücherdämmerung. Über die Zukunft der Buchkultur, hrsg. v. Detlev Bluhm. 104–122. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Raible, Wolfgang. 2006. Medien-Kulturgeschichte. Mediatisierung als Grundlage unserer kulturellen Entwicklung. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Robben, Bernard. 2006. Der Computer als Medium. Eine transdisziplinäre Theorie. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. 1987. Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schön, Erich. 1987. Der Verlust der Sinnlichkeit oder Die Verwandlung des Lesers. Mentalitätswandel um 1800. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam. 1746/2012. An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. Ware Hertfordshire: Wordsworth.

    Google Scholar 

  • Tholen, Christoph. 1998. Die Zäsur der Medien. In Intervalle2. Medientheorie und die digitalen Medien, hrsg. v. Winfried Nöth, Karin Wenz. 61-88. Kassel: Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Horst. 2007. Mediengeschichte vor und nach Gutenberg. Darmstadt: WGB.

    Google Scholar 

  • Wittmann, Reinhard. 1999. Geschichte des deutschen Buchhandels im Überblick. München: Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fahlenbrach, K. (2019). Medien des Schreibens und Lesens. In: Medien, Geschichte und Wahrnehmung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19760-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19760-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19759-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19760-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics