Skip to main content

Immer noch Bildungsnotstandsgebiete ?

Regionale Disparitäten im Schulsystem

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Bildungsarmut

Zusammenfassung

Anknüpfend an Peisert (1967) sowie Bargel und Kuthe (1992) betrachtet der Beitrag die Kreise Deutschlands von 1995 bis 2015 betrachtet und Bildungsdichte definiert anhand von amtlichen Daten als den Anteil der Gymnasiastinnen und Gymnasiasten in elften Klassen an allen 15- bis 17-Jährigen. Deutlich wird, dass die so definierte Bildungsdichte in den letzten 20 Jahren in allen Kreisen weiter zugenommen hat. Gleichzeitig finden sich überwiegend in einigen ländlichen Räumen Kreise, in denen die Bildungsdichte 1995 wie 2015 niedrig ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alba, R. D./Handl, J./Müller, W. (1994): Ethnische Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46. 2, 209 – 237.

    Google Scholar 

  • Aurin, K. (1967): Begabungsbestand und Bildungsbereitschaft. In: Widmair, H.-P. (Hrsg.): Begabung und Bildungschancen. Veröffentlichung der OECD. Frankfurt am Main: Moritz Diesterweg, 187 – 240.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016): Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: WBV. Verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.3278/6001820ew. Zugegriffen: Oktober 2017.

  • . Bargel, T./Kuthe, M. (1992): Regionale Disparitäten und Ungleichheiten im Schulwesen. In: Zedler, P. (Hrsg.): Strukturprobleme, Disparitäten, Grundbildung in der Sekundarstufe I. Weinheim: Deutscher Studien Verlag. 41 – 105.

    Google Scholar 

  • Bartels, J. (1975): Interdependenzen zwischen dem Angebot und der Nachfrage nach Plätzen der Sekundarschulstufe bei Angehörigen unterschiedlicher Schichtzugehörigkeit in einer Großstadt. Nicht veröffentlichte Dissertation des Fachbereichs Gesellschaftsund Planungswissenschaften. Technische Universität Berlin, Deutschland.

    Google Scholar 

  • Bartl, W./Sackmann, R. (2014): Path Dependency, Demographic Change, and the (De-) Differentiation of the German Secondary School System. Zeitschrift für Soziologie, 43. 1, 50 – 69.

    Google Scholar 

  • Baur, R. (1972): Elternhaus und Bildungschancen. Eine Untersuchung über die Bedeutung des Elternhauses für die Schulwahl nach der 4. Klasse Grundschule. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bertram, H./Dannenbeck, C. (1990): Pluralisierung von Lebenslagen und Individualisierung von Lebensführung. Zur Theorie und Empirie regionaler Disparitäten in der Bundesrepublik Deutschland. In: Berger, P. A./Hradil, S. (Hrsg.): Lebenslagen, Lebensverläufe, Lebensstile. Sozialen Welt, Sonderband 7. Göttingen: Otto Schwartz und Co, 207 – 229.

    Google Scholar 

  • Büchler, T. (2016): Schulstruktur und Bildungsungleichheit. Die Bedeutung von bundeslandspezifischen Unterschieden beim Übergang in die Sekundarstufe I für den Bildungserfolg. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 68. 1, 53 – 87.

    Article  Google Scholar 

  • Carnap, R./Edding, F. (Hrsg.) (1962): Der relative Schulbesuch in den Ländern der Bundesrepublik, 1952 – 1960. Frankfurt am Main: Hochschule für Internationale Pädagogische Forschung.

    Google Scholar 

  • Erlinghagen, M. (Hrsg.) (1965): Katholisches Bildungsdefizit, Fragen, Aufgaben, Ursachen, Tatsachen. Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Fickermann, D. (1997): Soziale Aspekte der Bildungsbeteiligung. In: Zedler, P. W. H. (Hrsg.): Kontinuität und Wandel. Thüringer Schulen im Urteil von Schülern, Lehrern und Eltern. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 147 – 168.

    Google Scholar 

  • Geipel, R. (Hrsg.) (1965): Sozialräumliche Strukturen des Bildungswesens: Studien zur Bildungsökonomie und zur Frage der gymnasialen Standorte in Hessen. Frankfurt am Main: Moritz Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Geissler, C. (1965): Hochschulstandorte. Hochschulbesuch. Text und Tabellen. Schriftenreihe für Städtebau, Wohnungswesen und Landesplanung. Band 1. Hannover: Jänecke.

    Google Scholar 

  • Hansen, R. (Hrsg.) (1993): Quantitative Entwicklungen und strukturelle Veränderungen der Schule in der BRD. Dortmund: Projekt.

    Google Scholar 

  • Helbig, M./Jähnen, S./Marczuk, A. (2017): Eine Frage des Wohnorts. Zur Bedeutung der räumlichen Nähe von Hochschulen für die Studienentscheidung in Deutschland. Zeitschrift für Soziologie, 46. 1, 55 – 70.

    Google Scholar 

  • Helbig, M./Schmolke, N. (2015): Bildungserfolg im Kontext demografischer Veränderungen. Wie die Bevölkerungsstärke des Geburtsjahrgangs Bildungswegebeeinflusst. Zeitschrift für Soziologie, 44. 3, 197 – 214.

    Google Scholar 

  • Helbig, M./Schneider, T. (2014): Auf der Suche nach dem katholischen Arbeitermädchen vom Lande. Religion und Bildungserfolg im regionalen, historischen und internationalen Vergleich. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Henz, U./Maas, I. (1995): Chancengleichheit durch die Bildungsexpansion ? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 47. 4, 605 – 633.

    Google Scholar 

  • Hitpaß, J. (1963): Begabungsreserve 1963. Pädagogische Rundschau, 17. 1025 – 1040.

    Google Scholar 

  • BBSR (2015): Laufende Raumbeobachtung – Raumabgrenzungen. Verfügbar unter: http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Raumbeobachtung/Raumabgrenzungen/Kreistypen4/kreistypen.html;jsessionid=2C1824BC10161FD9E22E7F14041A4A8B.live21303?nn=443222. Zugegriffen: November 2017.

  • Mrohs, E. (1971): Der Schulbesuch in ländlichen Gebieten der Bundesrepublik. Berichte über Landwirtschaft, 49. 3/4, 594 – 607.

    Google Scholar 

  • OECD (2017): Deutschland – Ländernotiz – Bildung auf einen Blick 2017: OECD-Indikatoren. Verfügbar unter: http://www.oecd.org/edu/skills-beyond-school/EAG2017CN-Germany-German.pdf. Zugegriffen: Oktober 2017.

  • Peisert, H. (1967): Soziale Lage und Bildungschancen in Deutschland. München: R. Piper & Co Verlag.

    Google Scholar 

  • ROB (1982): Raumordnungsbericht der Bundesregierung 1982. Deutscher Bundestag 10. Wahlperiode. Bonn: Drucksache 10/210.

    Google Scholar 

  • Schorb, A. O./Schmidbauer, M. (Hrsg.) (1969): Bildungsbewegung und Raumstruktur. Eine Analyse der Übertritte in Realschulen und Gymnasien in Bayern 1963 – 1967. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Sixt, M. (2010): Regionale Strukturen als herkunftsspezifische Determinanten von Bildungsentscheidungen. Dissertation, Universität Kassel. Verfügbar unter: https://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2010110934909. Zugegriffen: November 2017.

  • Sixt, M. (2013): Wohnort, Region und Bildungserfolg. Die strukturelle Dimension bei der Erklärung von regionaler Bildungsungleichheit. In: Becker, R./Schulze, A. (Hrsg.): Bildungskontexte. Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen. Wiesbaden: Springer VS, 457 – 481.

    Chapter  Google Scholar 

  • Trommer-Krug, L. (1980): Soziale Herkunft und Schulbesuch. In: Projektgruppe Bildungsbericht (Hrsg.): Bildung in der Bundesrepublik Deutschland: Daten und Analysen. Band 1. Stuttgart: Klett-Cotta, 217 – 281.

    Google Scholar 

  • von Below, S. (1990): Die Entwicklung regionaler Bildungsbeteiligung. Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Weishaupt, H. (2006): Veränderungen im elementaren und sekundären Bildungsbereich durch demographischen Wandel. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistik und Wissenschaft. Demographischer Wandel – Auswirkungen auf das Bildungssystem. Beiträge zum wissenschaftlichen Kolloquium am 18. und 19. November 2004 in Wiesbaden. 26 – 44.

    Google Scholar 

  • Weishaupt, H. (2010): Bildung und Region. In: Tippelt, R./Schmidt, B. (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. 3., durchges. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 217 – 231.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weishaupt, H./Weiss, M./Recum, H. von/Haug, R. (1988): Perspektiven des Bildungswesens der Bundesrepublik Deutschland. Rahmenbedingungen, Problemlagen, Lösungsstrategien. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Widmair, H.-P. (Hrsg.) (1967): Begabung und Bildungschancen. Veröffentlichung der OECD. Frankfurt am Main: Moritz Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Wuchter, G. (1972): Tendenzen der regionalen Entwicklung. Baden-Württemberg in Wort und Zahl, 20. 3, 82 – 88.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michaela Sixt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sixt, M., Rossen, A., Fuchs, S. (2019). Immer noch Bildungsnotstandsgebiete ?. In: Quenzel, G., Hurrelmann, K. (eds) Handbuch Bildungsarmut. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19573-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19573-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19572-4

  • Online ISBN: 978-3-658-19573-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics