Skip to main content

Was an Kräften übrig ist – Familien, Armut und Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Bildungsarmut

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich mit der Situation von Familien in Armutslagen bzw. prekären Lebenslagen und der Frage, wie sich die gesellschaftliche Bedeutung von Bildung in Armutskontexten verorten lässt. Er nimmt seinen argumentativen Ausgangspunkt in einer primär erziehungswissenschaftlichen Perspektive auf Familie, Bildung und Armut (1), um daran anschließend eine kritische Reflektion des Konzeptes „bildungsferne Familien“ (2) vorzunehmen. Es folgen ausgewählte Befunde aus der Kindheits- und Kinderarmutsforschung (3) und dann eine Darstellung von relevanten Themen zu dem Zusammenhang von Bildung und Armut aus der Familienforschung (4). Am Ende werden Aspekte diskutiert, die für die gesellschaftliche Einbettung wichtig sind (5).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andresen, S. (2014a): Childhood Vulnerability. Systematic, Structural, and Individual Dimensions. Child Indicators Research, 7. 4, 699 – 713.

    Article  Google Scholar 

  • Andresen, S. (2014b): Just wait and don’t upset yourself: when children are exposed to poverty in their daily lives. In: Emde, R. N./LeuzingerBohleber, M. (Hrsg.): Early parenting and prevention of disorder. Psychoanalytic Research at Interdisciplinary Frontiers. London: Karnac, 297 – 309.

    Chapter  Google Scholar 

  • Andresen, S. (2014c). Zusammenarbeit mit Eltern als Aufgabe der Professionalisierung. Herausforderung einer erziehungswissenschaftlichen Familienforschung. In: Betz, T./ Cloos, P. (Hrsg.): Kindheit und Profession. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 160 – 176.

    Google Scholar 

  • Andresen, S. (2017): How families experience deprivation: A qualitative study on mothers and fathers living in poverty in Germany. In: Betz, T./Honig, M.S./Ostner, I. (Hrsg.): Parents in the Spotlight. Parenting Practices and Support from Comparative Perspective. Special Issue 11 (2016/2017). Journal of Family Research/Zeitschrift für Familienforschung, 119 – 134.

    Google Scholar 

  • Andresen, S./Galic, D. (2015): Kinder – Armut – Familie. Alltagsbewältigung und Wege zu wirksamer Unterstützung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • AWOISS (2012): Lebenslagen und Zukunftschancen von (armen) Kindern und Jugendlichen in Deutschland. 15 Jahre AWOISSStudie. Verfügbar unter: http://www.issffm.de/m_106. Zugegriffen: Dezember 2017.

  • Bernard, A. (2014): Kinder machen: Neue Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie. Samenspender, Leihmütter, Künstliche Befruchtung. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Bertram, H./Spieß, C. K. (2011): Fragt die Eltern! Ravensburger Elternsurvey. Elterliches Wohlbefinden in Deutschland. Stiftung Ravensburg Verlag. Verfügbar unter: http://www.nomos-shop.de/_assets/downloads/9783832968717_lese01.pdf. Zugegriffen: Dezember 2017.

  • Betz, T. (2008): Ungleiche Kindheiten. Theoretische und empirische Analysen zur Sozialberichterstattung über Kinder. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Betz, T./Honig, M.-S./Ostner, I. (2017b): Introduction. In: Betz, T./Honig, M.S./Ostner, I. (Hrsg.): Parents in the Spotlight. Parenting Practices and Support from Comparative Perspective. Special Issue 11 (2016/2017). Journal of Family Research/Zeitschrift für Familienforschung, 5 – 22.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Hrsg.) (2012): Achter Familienbericht. Zeit für Familie. Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik. Verfügbar unter: https://www.bmfsfj.de/blob/93196/b8a3571f0b33e9d4152d410c1a7db6ee/8¬¬familienbericht¬data.pdf. Zugegriffen: Dezember 2017.

  • Büchner, P. (2013): Familie, soziales Milieu und Bildungsverläufe von Kindern. In: Correll, L./Lepperhoff, J. (Hrsg.): Frühe Bildung in der Familie. Perspektiven der Familienbildung. Weinheim: Beltz Juventa, 46 – 57.

    Google Scholar 

  • Büchner, P./Brake, A. (2006): Bildungsort Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Correll, L./Lepperhof, J. (2013): Frühe Bildung in der Familie. Perspektiven der Familienbildung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Dinisman, T./Andresen, S./Monteserrat, M./Strózik, D./Strózik, T. (2017): Family structure and family relationship from the child wellbeing perspective: Findings from comparative analysis. Children and Youth Services Review. Verfügbar unter: https://ac.elscdn.com/S0190740917305327/1-s2.0S0190740917305327main.pdf?_tid=6d76b474-e1be-11e7-8cb9-00000aab0f01&acdnat=1513359546_efa41092530fa2461a625a90d4c869fa. Zugegriffen: Dezember 2017.

  • Dockett, S. (2013): Transition to school: Normative or relative? In: Perry, B./S. Dockett, S./ Petriwskyj, A. (Hrsg.): Transition to school: International research, policy and practice. Dordrecht: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Easton, C./Featherstone G,/Poet, H./Aston, H./Gee, G./Durbin, B. (2012): Supporting families with complex needs: Findings from LARC 4. Slough: NFER.

    Google Scholar 

  • Expertenbeirat und Projekt „Familie und Bildung: Politik vom Kind aus denken“ (2017): Konzept für eine Teilhabe gewährleistende Existenzsicherung für Kinder und Jugendliche. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Verfügbar unter: http://www.bertelsmann-stiftung.de/konzept-existenzsicherung-Kinder. Zugegriffen: Januar 2018.

  • Helsper, W./Hummrich, M. (2008): Familien. In: T. Coelen, T./Otto, H.U. (Hrsg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 371 – 381.

    Google Scholar 

  • IAB – Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (2011): Alleinerziehende ALG- II-Empfängerinnen mit kleinen Kindern: Oft in Ein-Euro-Jobs, selten in betrieblichen Maßnahmen. IAB-Kurzbericht 21/2011, 1–8. Verfügbar unter: http://doku.iab.de/kurzber/2011/kb2111.pdf. Zugegriffen: Dezember 2017.

  • Jünger, R. (2008): Bildung für alle? Die schulischen Logiken von ressourcenprivilegierten und -nichtprivilegierten Kindern als Ursache der bestehenden Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K./Klinkhardt, J. (2014): Vater, Mutter, Kind? Acht Trends in Familien, die Politik heute kennen sollte. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kleingeld, P./Anderson, J. (2008): Die gerechtigkeitsorientierte Familie. Jenseits der Spannung zwischen Liebe und Gerechtigkeit. In: Honneth, A./Rössler, B. (Hrsg.): Person zu Person. Zur Moralität persönlicher Beziehungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 283 – 312.

    Google Scholar 

  • Lareau, A. (2003): Unequal Childhoods. Class, Race, and Family Life. Berkeley, Calif: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Lee, B. J./Yoo, M. S. (2016): What accounts for the variations in children’s subjective wellbeing across nations? A decomposition method study. Verfügbar unter: https://ac.elscdn.com/S0190740917305327/1-s2.0-S0190740917305327main.pdf?_tid=6d76b474-e1be-11e7-8cb9-00000aab0f01&acdnat=1513359546_efa41092530fa2461a625a90d4c869fa. Zugegriffen: Dezember 2017.

  • Lenze, A. (2014): Alleinerziehende unter Druck. Rechtliche Rahmenbedingungen, finanzielle Lage und Reformbedarf. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. (2014): Ökonomische Landnahme und Verwundbarkeit – Thesen zur Produktion sozialer Ungleichheit. Neue Praxis, 14. 1, 3 – 22.

    Google Scholar 

  • Main, G./Bradshaw, J. (2016): Child poverty in the UK. Measures, prevalence and intrahousehold sharing. Verfügbar unter: http://eprints.whiterose.ac.uk/92093/16/Child%20poverty%20in%20the%20UK%20ACCEPTED.pdf. Zugegriffen: Dezember 2017.

  • Neckel, S. (2009): Soziologie der Scham. In: Schäfer, A./Thompson, C. (Hrsg.): Scham. Paderborn: Schöningh, 103 – 118.

    Google Scholar 

  • OECD (2011): Doing better for Families. Paris. Verfügbar unter: http://www.oecdilibrary.org/docserver/download/9789264098732-sumen.pdf?expires=1513263926&id=id&accname=guest&checksum=1CFFD3D7E5886FB5C605C4D3A048F941. Zugegriffen: Dezember 2017.

  • Paritätischer Wohlfahrtsverband (2012): Arme Kinder – arme Eltern. Zahlen, Daten, Fakten. Berlin: Der Paritätische Gesamtverband.

    Google Scholar 

  • Peuckert, R. (2008): Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schneewind, K. A. (2010): Familienpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Tophoven, S./Lietzmann, T./Reiter, S./Wenzig, C. (2017): Armutsmuster in Kindheit und Jugend. Längsschnittbetrachtungen von Kinderarmut. Gütersloh: IAB und Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Tophoven, S./Wenzig, C./Lietzmann, T. (2015): Kinder- und Familienarmut. Lebensumstände von Kindern in der Grundsicherung. Gütersloh: IAB und Bertelsmann Stiftung. Verfügbar unter: https://www.bertelsmannstiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_WB_Kinder-_und_Familienarmut_2015.pdf. Zugegriffen: Dezember 2017.

  • UNICEF (2012): Measuring Child Poverty: New League Tables of Child Poverty in the World’s Rich Countries. Report Card 10. Florence: UNICEF Innocenti Research Centre. Verfügbar unter: https://www.unicef-irc.org/publications/pdf/rc10_eng.pdf. Zugegriffen: Dezember 2017.

  • Vincent, C./Ball, S. J. (2006): Childcare, Choice and Class Practices. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Wild, E./Yotyodying, S. (2012): Studying at home: with whom and in which way ? Homework practices and conflicts in the family. In: Richter, M./Andresen, S. (Eds.): The politicization of parenthood. Dordrecht: Springer, 165 – 181.

    Chapter  Google Scholar 

  • Winkler, M. (2012): Erziehung in der Familie. Innenansichten des pädagogischen Alltags. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • World Vision (2013): Wie gerecht ist unsere Welt ? Kinder in Deutschland 2013. 3. World Vision Kinderstudie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Andresen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Andresen, S. (2019). Was an Kräften übrig ist – Familien, Armut und Bildung. In: Quenzel, G., Hurrelmann, K. (eds) Handbuch Bildungsarmut. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19573-1_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19573-1_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19572-4

  • Online ISBN: 978-3-658-19573-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics