Zusammenfassung
Die Lesekompetenz in über 30 Ländern der ersten und zweiten Runde von PIAAC (Programme for the International Assessment of Adult Competencies) werden aus der Perspektive Deutschlands dargestellt und die Erkenntnisse aus diesem internationalen Vergleich zu dem basierend auf ausschließlich der Länder der ersten Runde kontrastiert. Da Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern mit einem ähnlichen mittleren Lesekompetenzniveau von 17,5 Prozent einen vergleichsweise hohen Anteil an Personen mit sehr geringer Lesekompetenz aufweist, werden Bedingungs- und Protektivfaktoren für niedrige Lesekompetenz untersucht und die Befunde für Deutschland mit denen für Österreich und den USA verglichen, da diese Länder ein ähnliches mittleres Lesekompetenzniveau in PIAAC hatten.
Stichwörter
- PIAAC
- Lesekompetenz
- funktionaler Analphabetismus
- internationaler Vergleich
- Bildung
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Bilger, F. (2012): (Weiter-)Bildungsbeteiligung funktionaler Analphabet/inn/en. Gemeinsame Analyse der Daten des Adult Education Survey (AES) und der leo. – Level-One- Studie 2010. In: Grotlüschen, A./Riekmann, W. (Hrsg.): Funktionaler Analphabetismus in Deutschland. Ergebnisse der ersten leo. – Level-One-Studie. Band 10. Münster: Waxmann, 166 – 186.
Buddeberg, K. (2012): Literalität, Alter und Geschlecht. In: Grotlüschen, A./Riekmann, W. (Hrsg.): Funktionaler Analphabetismus in Deutschland. Ergebnisse der ersten leo. – Level-One Studie. Band 10. Münster: Waxmann, 187 – 209.
Buddeberg, K./Riekmann, W. (2012): Literalität und Erstsprache. In: Grotlüschen, A./ Riekmann, W. (Hrsg.): Funktionaler Analphabetismus in Deutschland. Ergebnisse der ersten leo. – Level-One Studie. Band 10. Münster: Waxmann, 210 – 226.
Desjardins, R. (2015): Participation in Adult Education Opportunities: Evidence from PIAAC and Policy Trends in Selected Countries. Background paper for EFA Global Monitoring Report 2015. Paris: UNESCO.
Desjardins, R./Warnke, A. J. (2012): Ageing and Skills. A Review and Analysis of Skill Gain and Skill Loss Over the Life Span and Over Time. OECD Education Working Papers, 72. Verfügbar unter: http://dx.doi.org/10.1787/5k9csvw87ckh-en. Zugegriffen: August 2017.
Drecoll, F. (1981): Funktionaler Analphabetismus. Begriff, Erscheinungsbild, psychosoziale Folgen und Bildungsinteressen. In: Drecoll, F. (Hrsg.): Für ein Recht auf Lesen. Analphabetismus in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main: Moritz Diesterweg, 29 – 40.
Egloff, B./Grosche, M./Hubertus, P./Rüsseler, J. (2011): Funktionaler Analphabetismus im Erwachsenenalter. Eine Definition. In: Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Hrsg.): Zielgruppen in Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Bestimmung, Verortung, Ansprache. Bielefeld: Bertelsmann, 11 – 31.
Gauly, B./Perry, A./Rammstedt, B. (2016): Lebensumstände von Personen mit niedrigeren Lesekompetenzen: Analyse der grundlegenden Lesekomponenten aus PIAAC. Verfügbar unter: http://www.gesis.org/fileadmin/piaac/Brosch%C3%BCre_A4_piaacfinal.pdf. Zugegriffen: August 2017.
Grotlüschen, A./Riekmann, W. (2012): Funktionaler Analphabetismus in Deutschland. Ergebnisse der ersten leo. – Level-One Studie. Band 10. Münster: Waxmann.
Grotlüschen, A./Sondag, C. (2012): Literalität, Schulabschluss und Schulerleben. In: Grotlüschen, A./Riekmann, W. (Hrsg.): Funktionaler Analphabetismus in Deutschland: Ergebnisse der ersten leo. – Level-One Studie. Band 10. Münster: Waxmann, 227 – 253.
Grotlüschen, A./Riekmann, W./Buddeberg, K. (2012): Hauptergebnisse der leo. – Level-One Studie. In: Grotlüschen, A./Riekmann, W. (Hrsg.): Funktionaler Analphabetismus in Deutschland: Ergebnisse der ersten leo. – Level-One Studie. Band 10. Münster: Waxmann, 13 – 53.
Heineck, G./Riphahn, R. T. (2009): Intergenerational Transmission of Educational Attainment in Germany – The Last Five Decades. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 229. 1, 36 – 60.
Jäckle, R./Himmler, O. (2012): Ökonomie und Analphabetismus. In: Grotlüschen, A./ Riekmann, W. (Hrsg.): Funktionaler Analphabetismus in Deutschland: Ergebnisse der ersten leo. – Level-One Studie. Band 10. Münster: Waxmann, 267 – 289.
Klaukien, A./Ackermann, D./Helmschrott, S./Rammstedt, B./Solga, H./Wößmann, L. (2013): Grundlegende Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt. In: Rammstedt, B. (Hrsg.): Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich. Ergebnisse von PIAAC 2012. Münster: Waxmann, 127 – 165.
Maehler, D. B./Massing, N./Helmschrott, S./Rammstedt, B./Staudinger, U. M./Wolf, C. (2013): Grundlegende Kompetenzen in verschiedenen Bevölkerungsgruppen. In: Rammstedt, B. (Hrsg.): Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich. Ergebnisse von PIAAC 2012. Münster: Waxmann, 77 – 124.
Maehler, D. B./Massing, N./Rammstedt, B. (2014): Grundlegende Kompetenzen Erwachsener mit Migrationshintergrund im internationalen Vergleich. PIAAC 2012. Münster: Waxmann.
Nienkemper, B./Heinemann, A./Grotlüschen, A. (2014): Stärken zweier Leitstudien für die Weiterbildung: PIAAC und leo. – Level-One Studie im Vergleich. REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 3. 29 – 37.
OECD (2012): Settling in. OECD Indicators of Immigrant Integration 2012. Paris: OECD.
OECD (2013a): OECD Skills Outlook 2013. First Results From the Survey of Adult Skills. Paris: OECD.
OECD (2013b): The Survey of Adult Skills – Reader’s Companion. Paris: OECD.
OECD (2016a): Skills Matter. Further Results from the Survey of Adult Skills. Paris: OECD.
OECD (2016b): Technical Report of the Survey of Adult Skills (PIAAC). Paris: OECD.
OECD/Statistics Canada (2000): Literacy in the Information Age. Final Report of the International Adult Literacy Survey. Paris: OECD.
Rammstedt, B. (2013): Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich. Ergebnisse von PIAAC 2012. Münster: Waxmann.
Rammstedt, B./Maehler, D. B./Perry, A. (2016): Indikatoren geringer Lesekompetenz in Deutschland. In: Dietzen, A./Reinhold, N./Rammstedt, D. B./Weiß, R. (Hrsg.): Kompetenzorientierung. Beruf liche Kompetenzen entwickeln, messen und anerkennen.Berichte zur Beruf lichen Bildung, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Bielefeld: Bertelsmann, 29 – 46.
Reder, S. (2009): The Development of Literacy and Numeracy in Adult Life. In: Reder S./ Bynner J. (Hrsg.): Tracking Adult Literacy and Numeracy Skills. New York: Routledge.
Statistics Canada/OECD (2005): Learning a Living. First Results of the Adult Literacy and Life Skills Survey. Paris: OECD.
Sum, A. (1999): Literacy in the Labor Market. Results from the National Adult Literacy Survey. Washington, DC: National Center for Education Statistics.
Weltbank (2012): World Bank National Accounts Data, and OECD National Accounts Data Files. Verfügbar unter: http://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.PCAP.CD?end=2012&start=2012. Zugegriffen: August 2017.
Wößmann, L. (2004): How Equal Are Educational Opportunities ? Family Background and Student Achievement in Europe and the United States. CESifo Working Paper, 1162. München: CESifo.
Zabal, A./Martin, S./Klaukien, A./Rammstedt, B./Baumert, J./Klieme, E. (2013): Grundlegende Kompetenzen der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland im internationalen Vergleich. In: Rammstedt, B. (Hrsg.): Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich. Ergebnisse von PIAAC 2012. Münster: Waxmann, 31 – 76.
Zabal, A./Martin, S./Massing, N./Ackermann, D./Helmschrott, S./Barkow, I./Rammstedt, B. (2014): PIAAC Germany 2012: Technical Report. Münster: Waxmann.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Rammstedt, B., Zabal, A., Gauly, B. (2019). Grundkompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich – Ergebnisse aus 32 PIAAC Teilnehmerländern. In: Quenzel, G., Hurrelmann, K. (eds) Handbuch Bildungsarmut. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19573-1_11
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19573-1_11
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-19572-4
Online ISBN: 978-3-658-19573-1
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)