Skip to main content

Positive Auswirkungen auf die Organisation

  • Chapter
  • First Online:
Renditeorientierte Führungsstrategien
  • 4023 Accesses

Zusammenfassung

Attention Leadership erzeugt nicht nur mehr Aufmerksamkeit bei einzelnen Mitarbeitern, sondern auch für eine gesamte Organisation. Dieser Führungsstil hat die Qualität, Verhaltensweisen von der Einzelbearbeitung hin zur kollektiven Zielverfolgung steuern zu können. Es werden gemeinsame Werte mit Unternehmenswerten in Übereinstimmung gebracht, wodurch Fokussierung und Energie erzeugt wird. Mitentscheidend ist ein durchgängiger top-down- sowie bottom-up-Prozess zur Vereinbarung der Ziele und Festlegung der Kennzahlen über die unterschiedlichen Hierarchiestufen hinweg. Dadurch entsteht eine natürliche Vernetzung der Organisation und eine erhöhte Aufmerksamkeit auf die unternehmerischen Gesamtziele.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Davenport T, Beck J 2001 The attention economy. Understanding the new currency of business. Harvard Business School Press, Boston

    Google Scholar 

  2. Döring-Seipel E, Lantermann E-D (2012) Komplexität – eine Herausforderung für Unternehmen und Führungskräfte. In: Grote S (Hrsg) Die Zukunft der Führung. Springer, Berlin, S. 153–171

    Chapter  Google Scholar 

  3. Heinze R, Rinck E (1997) Der Aufschwung beginnt bei mir. Führungskompetenz durch Selbstcoaching. Orell Füssli, Zürich

    Google Scholar 

  4. Kahneman D (2011) Schnelles Denken, Langsames Denken. Siedler, München

    Google Scholar 

  5. Krapp A (2000) Interest and human development during adolescence: an educational-psychological approach. In: Heckhausen, J (Hrsg) Motivational psychology of human development. Elsevier, London, S. 109–128

    Chapter  Google Scholar 

  6. McKinsey & Company (2011) Vielfalt siegt! Warum diverse Unternehmen mehr leisten. http://www.mckinsey.de/sites/mck_files/files/Vielfalt_siegt_deutsch.pdf. Zugegriffen: 27. Mai 2014

  7. Scholl W, Schermuly C, Klocke U (2012) Wissensgewinnung durch Führung – die Vermeidung von Informationspathologien durch Kompetenzen für Mitarbeiter (Empowerment). In: Grote S (Hrsg) Die Zukunft der Führung. Springer, Berlin, S. 391–413

    Chapter  Google Scholar 

  8. Spreitzer G (1995) Psychological empowerment in the workplace: dimensions, measurement and validation. Academy of Management Journal 5:1442–1465

    Article  Google Scholar 

  9. Schomann, M (2001) in Schieyer, M (2007) Entwicklung und Implementierung von Performance Measurement Systeme, Dt. Universitätsverlag

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gunhild Posselt .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Posselt, G. (2018). Positive Auswirkungen auf die Organisation. In: Renditeorientierte Führungsstrategien. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19563-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19563-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19562-5

  • Online ISBN: 978-3-658-19563-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics