Skip to main content

Partizipative Methoden der Landschafts(bild)bewertung – Was soll das bringen?

  • Chapter
  • First Online:
Bausteine der Energiewende

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Partizipative Methoden zum Thema Landschaft sind bei Entscheidungsprozessen im Zuge der Energiewende für die Öffentlichkeit von großer Bedeutung. Im der aktuellen Planungspraxis spielen sie aber allenfalls eine untergeordnete Rolle. Dies hat zum Teil sehr unterschiedliche Beobachtungen zur Folge, die allesamt dazu führen, dass die Landschaftsplanung Gefahr läuft, in ihrem Kerngeschäft ‚Landschaft‘ den lebensweltlichen Bezug der Öffentlichkeit zur Landschaft aus den Augen zu verlieren. Dementsprechend sind die Beobachtungen Symptome einer Fehlentwicklung des landschaftsplanerischen Umgangs mit den Erneuerbaren Energien. Die Lösung liegt vor allem in einem grundsätzlichen Umdenken der bisherigen Herangehensweisen. Energielandschaften müssen entworfen und gestaltet werden, Gerechtigkeitsdiskussionen geführt und Landschaftsargumenten mehr Bedeutung zugemessen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitskreis Ästhetische Energielandschaften (2016). Baukultur für Energielandschaften: Zur Landschaftsgestaltung durch Windenergienutzung. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Arnstein, S. R. (1969). A Ladder of Citizen Participation. Journal of the American Institute of Planners 35, 4, 216 – 224.

    Google Scholar 

  • Bischoff, A., Selle, K., & Sinning, H. (2007). Informieren, Beteiligen, Kooperieren: Kommunikation in Planungsprozessen. Eine Übersicht zu Formen, Verfahren und Methoden (Völlig überarb. und erw. Neuaufl., unveränd. Nachdr.). Kommunikation im Planungsprozess: Vol. 1. Dortmund: Rohn.

    Google Scholar 

  • Bock, S., Selle, K. (2013). Über Bürgerbeteiligung hinaus: Stadtentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe? Analysen und Konzepte. Raumforsch Raumordnung 71, 6, 511 – 512.

    Google Scholar 

  • Bruns, D. (2007). Die Europäische Landschaftskonvention. Anknüpfungspunkt und Impuls für eine moderne Landschaftspolitik. In S. Körner & I. Marschall (Hrsg.), BfNSkripten: Vol. 244. Die Zukunft der Kulturlandschaft. Verwilderndes Land – wuchernde Stadt? (S. 189 – 204).

    Google Scholar 

  • Bruns, D., & Kühne, O. (2013). Landschaft im Diskurs – konstruktivistische Landschaftstheorie als Perspektive für künftigen Umgang mit Landschaft. Naturschutz und Landschaftsplanung 45, 3, 83 – 88.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1998). Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm – TA Lärm).

    Google Scholar 

  • Bunge, T. (2011). Entwicklungen auf EU-Ebene: Novellierung der UVP-Richtlinie. UVPReport 25, 2+3, 66 – 75.

    Google Scholar 

  • Büscher, C. & Sumpf, P. (2018). Vertrauen, Risiko und komplexe Systeme: das Beispiel zukünftiger Energieversorgung. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 129 – 161). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Council of Europe (2000). European Landscape Convention.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2009). Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz).

    Google Scholar 

  • Dunkel, A. (2016). Assessing the perceived environment through crowdsourced spatial photo content for application to the fields of landscape and urban planning (Dissertation). Technische Universität Dresden, Dresden.

    Google Scholar 

  • Eichenauer, E., Reusswig, F., Meyer-Ohlendorf, L. & Lass, W. (2018). Bürgerinitiativen gegen Windkraftanlagen und der Aufschwung rechtspopulistischer Bewegungen. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 633 – 651). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Elmer, C., Reitz, M., Schäfer, M., Strotz, P. & Tack, A. (2016). Flickr-Analyse: So sehen wir deutschen am liebsten. http://www.spiegel.de/reise/deutschland/flickr-analysedeutschland-dein-fotoalbum-a-1070744.html. Zugegriffen: 30. 06. 2017.

  • Evangelische Akademie Abt Jerusalem (2015). Windkraft am Grünen Band: Entwurfsstudien zum Landschaftsraum Helmstedt-Marienborn bis Hessen-Mattierzoll. Ein Projekt der Evangelischen Akademie Abt Jerusalem in Braunschweig und der Leibniz Universität Hannover, Institut für Freiraumentwicklung. Braunschweig. http://www.thzbs.de/uploads/tx_rtgfiles/12_11_15_broschuere_kleiner.pdf. Zugegriffen: 30. 06. 2017.

  • Feddes, Y. (2010). Een choreografie voor 1000 molens. https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0ahUKEwirjLLSkJnQAhWLjSwKHQjGARQQFggdMAA&url=https%3A%2F%2Fwww.collegevanrijksadviseursnl%2Fbinaries%2Fcollege-van-rijksadviseurs%2Fdocumenten%2Fpublicatie%2F2011%2F06%2F10%2Feen-choreografie-voor-1000-molens%2FEen%2Bchoreografie%2Bvoor%2B1000%2Bmolens.pdf&usg=AFQjCNGf2g_LGTXBd 9zU7Q9Byn mdczywcA&sig2=wnZOQDV1C_l5eQB16_Ol-A&cad= rjt. Zugegriffen: 30. 06. 2017.

  • Frias-Martinez, V., Soto, V., Hohwald, H., Frias-Martinez, E. (2012). Characterizing Urban Landscapes Using Geolocated Tweets. International Conference on Privacy, Security, Risk and Trust (PASSAT), 2012 and 2012 International Conference on Social Computing (SocialCom) 3 – 5 Sept. 2012, Amsterdam, Netherlands; [including workshops]. Piscataway, NJ: IEEE, 239 – 248.

    Google Scholar 

  • Gassner, E. (1995). Das Recht der Landschaft: Gesamtdarstellung für Bund und Länder. Radebeul: Neumann.

    Google Scholar 

  • Göschel, A. (2013). „Stuttgart 21“: Ein postmoderner Kulturkonflikt. In F. Brettschneider & W. Schuster (Hrsg.), Stuttgart 21. Ein Großprojekt zwischen Protest und Akzeptanz (S. 149 – 172). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Groot, R. de, & Hein, L. (2007). Concept and valuation of landscape functions at different scales. In Ü. Mander, H. Wiggering, & K. Helming (Hrsg.), Multifunctional Land Use. Meeting Future Demands for landscape Goods and Services (S. 15 – 36). Berlin Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Hage, G. & Schuster, L. (2018). Daher weht der Wind! Beleuchtung der Diskussionsprozesse ausgewählter Windkraftplanungen in Baden-Württemberg. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 681 – 700). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Healey, P. (1993). Planning Through Debate: The Communitative Turn in Planning Theory. In F. Fischer & J. Forester (Hrsg.), The argumentative turn in policy analysis and planning. Durham NC: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Hook, S. (2018). ‚Energiewende‘: Von internationalen Klimaabkommen bis hin zum deutschen Erneuerbaren-Energien-Gesetz. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 21 – 54). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hübler, K.-H. (1988). Ein Plädoyer gegen „Opas Landschaftsplanung“. Garten + Landschaft 2, 47 – 49.

    Google Scholar 

  • Ipsen, D. (2006). Ort und Landschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Könen, D., Gryl, I. & Pokraka, J. (2018). Zwischen ‚Windwahn‘, Interessenvertretung und Verantwortung: Bürger*innenbeteiligung am Beispiel Windkraft im Spiegel von Neocartography und Spatial Citizenship. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 207 – 230). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Körner, S. (2006). Der Traum vom Goldenen Zeitalter als Ressource der Erholung: Die Entwicklung der ersten Landschaftsbildanalyse. In U. Eisel & S. Körner (Hrsg.), Arbeitsberichte des Fachbereichs Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung Vol. 163. Die Verwissenschaftlichung kultureller Qualität. Tagung „Die Verwissenschaftlichung Kultureller Qualität im Naturschutz und in der Landschaftsplanung“ vom 04. – 07. 10. 2004 in der Internationalen Naturschutzakademie, Insel Vilm (S. 66 – 91). Kassel: Univ. Kassel.

    Google Scholar 

  • Küchler-Krischun, J., Nürnberg, M., Schell, C., Erdamnn, K.-H., & Mues, A. W. (2015). Naturbewusstsein 2015. Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt, 13.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2006). Landschaft in der Postmoderne. Das Beispiel des Saarlandes. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2009). Grundzüge einer konstruktivistischen Landschaftstheorie und ihre Konsequenzen für die räumliche Planung. Raumforschung und Raumordnung 67, 5-6, 395 – 404. doi:https://doi.org/10.1007/BF03185714

  • Kühne, O. (2013). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2015). Weltanschauungen in regionalentwickelndem Handeln – die Beispiele liberaler und konservativer Ideensysteme. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Bausteine der Regionalentwicklung (S. 55 – 69). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018). ‚Neue Landschaftskonflikte‘ – Überlegungen zu den physischen Manifestationen der Energiewende auf der Grundlage der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 163 – 186). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., & Meyer, W. (2015). Gerechte Grenzen? Zur territorialen Steuerung von Nachhaltigkeit. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Bausteine der Regionalentwicklung (S. 25 – 40). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., & Weber, F. (Hrsg.). (2015). RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Bausteine der Regionalentwicklung (Aufl. 2015). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Weber, F.,& Megerle, H. (Hrsg.). (2016). RaumFragen. Landschaftsästhetik und Landschaftswandel. Springer.

    Google Scholar 

  • Lammeren, R. van, Theile, S., Stemmer, B. & Bruns, D. (2017). Social Media: The New Resource. In A. van den Brink & D. Bruns (Hrsg.), Research in Landscape Architecture. Methods and methodology (S. 136 – 160). Routledge.

    Google Scholar 

  • Langer, K. (2018). Frühzeitige Planungskommunikation – ein Schlüssel zur Konfliktbewältigung bei der Energiewende? In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 539 – 556). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Linke, S. (2018). Ästhetik der neuen Energielandschaften – oder: „Was Schönheit ist, das weiß ich nicht“. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 409 – 429). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Machill, M., Beiler, M., Krüger, U. (2014). Das neue Gesicht der Öffentlichkeit. Wie Facebook und andere soziale Netzwerke die Meinungsbildung verändern. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM-Materialien, 31). http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/index.php?view=product_detail&product_id=343. Zugegriffen:30. 06. 2017.

  • Mandel, K. (2018). Warum plant Ihr eigentlich noch? – Die Energiewende in der Region Heilbronn-Franken. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 701 – 713). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Naturkapital Deutschland – TEEB DE. (2016). Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen: Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Hannover, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Nordheim, G. (2016). „Poppers Traum in Gefahr“. Interview geführt von Philip Faigle und Sascha Venohr. http://www.zeit.de/kultur/2016-09/amoklauf-muenchen-tweetsreaktionen-oeffentlichkeit?wt_zmc=sm.ext.zonaudev.mail.ref.zeitde.dskshare.link.x&utm_medium=sm&utm_source=mail_zonaudev_ext&utm_campaign=mail_referrer&utm_content=zeitde_dskshare_link_x. Zugegriffen: 30. 06. 2017.

  • Pierpont, N. (2009). Wind turbine syndrome: A report on a natural experiment. Santa Fe: K-Selected Books.

    Google Scholar 

  • Quaschning, V. (2016). Sektorkopplung durch die Energiewende: Anforderungen an den Ausbau erneuerbarer Energien zum Erreichen der Pariser Klimaschutzziele unter Berücksichtigung der Sektorkopplung. Retrieved from Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (htw). http://pvspeicher.htw-berlin.de/wp-content/uploads/2016/05/HTW-2016-Sektorkopplungsstudie.pdf. Zugegriffen: 30. 06. 2017.

  • Reusswig, F., Heger, I., Eichenauer, E., Franzke, J., Ludewig, T., Fahrenkrug, K. & Braun, F. (2016). Energie Konflikte: Akzeptanzkriterien und Gerechtigkeitsvorstellungen in der Energiewende. Kernergebnisse und Handlungsempfehlungen eines interdisziplinären Forschungsprojektes. doi:https://doi.org/10.13140/RG.2.2.30920.72968

  • Roth, M., & Bruns, E. (2017). LandschaftsbiIdbewertungsmethoden im Kontext der Eingriffsregelung Stand und Perspektiven. Natur und Landschaft 92, 1, 2 – 8.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (2013). Wieso ist Partizipation notwendig für die Zukunftsfähigkeit der Kommunen? In A. Klein, R. Sprengel, J. Neuling (Hrsg), Jahrbuch Engagementpolitik 2013: Staat und Zivilgesellschaft (S. 49 – 54). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Schmidt, C., Hofmann, M., & Dunkel, A. (2014). Den Landschaftswandel gestalten. Potentiale der Landschafts- und Raumplanung zur modellhaften Entwicklung und Gestaltung von Kulturlandschaften vor dem Hintergrund aktueller Transformationsprozesse. Band 1: Bundesweite Übersichten. https://tu-dresden.de/bu/architektur/ila/lp/forschung/forschungsprojekte/abgeschlossene-forschungsprojekte/Landschaftswandel-gestalten. Zugegriffen: 30. 06. 2017.

  • Schmidt, C., von Gagern, M., & Hage, G. (2016). FuE „Landschaftsbild und Energiewende“: Landschaftsästhetik und Windenergieanlagen. Zwischenstand.

    Google Scholar 

  • Schöbel-Rutschmann, S. (2012). Windenergie und Landschaftsästhetik: Zur landschaftsgerechten Anordnung von Windfarmen. Berlin: jovis.

    Google Scholar 

  • Scottish Natural Heritage (2014). Siting and Designing Wind Farms in the Landscape. http://www.snh.org.uk/pdfs/strategy/renewables/Guidance_Siting_Designing_wind_farms.pdf. Zugegriffen: 30. 06. 2017.

  • Stemmer, B. (2016a). Kooperative Landschaftsbewertung in der räumlichen Planung: Sozialkonstruktivistische Analyse der Landschaftswahrnehmung der Öffentlichkeit. Dissertation an der Universität Kassel unter dem Titel: Neue Landschaftliche Leitbilder – Landschaftsbewertung durch Web-GIS-basierte Kommunikationstechnik. Kassel: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stemmer, B. (2016b). Kooperative Landschaftsbewertung in der räumlichen Planung – Planbare Schönheit? In O. Kühne, F. Weber, & H. Megerle (Hrsg.), RaumFragen. Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 283 – 302). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Vereinte Nationen. (2015). Übereinkommen von Paris. http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Klimaschutz/paris_abkommen_bf.pdf. Zugegriffen 30. 06. 2017.

  • Weber, F. (2018). Von der Theorie zur Praxis – Konflikte denken mit Chantal Mouffe. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 187 – 206). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F., & Kühne, O. (2016). Räume unter Strom. Raumforschung und Raumordnung, 74, 4, 323 – 338. doi:https://doi.org/10.1007/s13147-016-0417-4

  • Weber, F., Roßmeier, A., Jenal, C., &Kühne, O. (2017). Landschaftswandel als Konflikt: Ein Vergleich von Argumentationsmustern beim Windkraft- und beim Stromnetzausbau aus diskurstheoretischer Perspektive. In O. Kühne, F. Weber, &H. Megerle (Hrsg.), RaumFragen. Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 215 – 244). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Boris Stemmer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stemmer, B., Kaußen, L. (2018). Partizipative Methoden der Landschafts(bild)bewertung – Was soll das bringen?. In: Kühne, O., Weber, F. (eds) Bausteine der Energiewende. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19509-0_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19509-0_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19508-3

  • Online ISBN: 978-3-658-19509-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics