Zusammenfassung
Die ‚Energiewende‘ – eine der großen politischen, planerischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der letzten Jahre und perspektivisch eine der nächsten Jahrzehnte. Mit dem Ausstieg aus der Kernkraft bis zum Jahr 2022 wird in der Bundesrepublik Deutschland ein Weg eingeschlagen, der das bestehende Energieversorgungssystem deutlich verändert – von derzeit noch eher zentral zu dezentral. Erneuerbare Energien sind in starkem Maße auszubauen, bestehende Übertragungsnetze anzupassen. Mit diesem Projekt gehen komplexe und vielfältige planerische, technische, ethische, moralische, praktische Fragen einher. Der vorliegende Sammelband wendet sich aus einer überwiegend sozialwissenschaftlich-geographischen Grundperspektive aktuellen ‚Bausteinen der Energiewende‘ zu und fokussiert dabei unter anderem auf theorieorientierte Zugangsweisen, strukturelle Herausforderungen, planerische Grundlagen, Ausprägungen von Energiekonflikten und praktische Konkretisierungen – mit spannenden und in Teilen unerwarteten Ergebnissen und Erfahrungen. Der Einführungsbeitrag bietet einen Einblick in den Aufbau des Sammelbandes, zentrale Inhalte und einen Ausblick auf künftige Herausforderungen – wissenschaftlich und praktisch – im Zuge der Energiewende.
Schlüsselwörter
- Energiewende
- Europa
- Deutschland
- erneuerbare Energien
- theoretische Zugänge
- praktische Einblicke
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
AG Energiebilanzen. (2015). Bruttostromerzeugung in Deutschland ab 1990 nach Energieträgern. http://www.ag-energiebilanzen.de/index.php?article_id=29&fileName=20151211_brd_stromerzeugung1990-2015.pdf. Zugegriffen 07. 03. 2016.
Agentur für Erneuerbare Energien. (2016). Repräsentative Umfrage: Weiterhin Rückenwind für Erneuerbare Energien. https://www.unendlich-viel-energie.de/presse/pressemitteilungen/repraesentative-umfrage-weiterhin-rueckenwind-fuer-erneuerbareenergien. Zugegriffen 08. 05. 2017.
Aschenbrand, E. & Grebe, C. (2018). Erneuerbare Energie und ‚intakte Landschaft‘ Landschaft: Wie Naturtourismus und Energiewende zusammenpassen. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 523 – 538). Wiesbaden: Springer VS.
Bausch, J. (2018). Schwefelhexafluorid: Ein Gas zwischen technischer Exzellenz und Rekord-GWP. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 573 – 586). Wiesbaden: Springer VS.
Becker, S. & Naumann, M. (2016). Energiekonflikte nutzen. Wie die Energiewende vor Ort gelingen kann. http://transformation-des-energiesystems.de/sites/default/files/EnerLOG_Broschuere_Energiekonflikte_nutzen.pdf. Zugegriffen 01. 02. 2017.
Becker, S. & Naumann, M. (2018). Energiekonflikte erkennen und nutzen. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 509 – 522). Wiesbaden: Springer VS.
Becker, S., Gailing, L. & Naumann, M. (2012). Neue Energielandschaften – neue Akteurslandschaften. Eine Bestandsaufnahme im Land Brandenburg. http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Studien/Studien_Energielandschaften_150dpi.pdf. Zugegriffen 12. 07. 2017.
Beckmann, K. J., Gailing, L., Hülz, M., Kemming, H., Leibenath, M., Libbe, J. & Stefansky, A. (2013). Räumliche Implikationen der Energiewende. Positionspapier. Difu-Papers. https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/_difu-paper-positionspapier-r11.pdf. Zugegriffen 28. 06. 2017.
Berr, K. (Hrsg.). (2017). Architektur- und Planungsethik. Zugänge, Perspektiven, Standpunkte. Wiesbaden: Springer VS.
Berr, K. (2018). Ethische Aspekte der Energiewende. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 57 – 74). Wiesbaden: Springer VS.
BMUB. (2017). Klimaschutz in Zahlen. Fakten, Trends und Impulse deutscher Klimapolitik. Ausgabe 2017. http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/klimaschutz_in_zahlen_2017_bf.pdf. Zugegriffen 12. 07. 2017.
BMUB & UBA (Hrsg.). (2017). Umweltbewusstsein in Deutschland 2016. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Berlin: Selbstverlag.
BMWi. (2015). Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und internationale Entwicklung im Jahr 2014. https://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/E/erneuerbareenergien-in-zahlen-2014,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen 07. 03. 2016.
BMWi. (2016a). Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und internationale Entwicklung im Jahr 2015. https://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/E/erneuerbareenergien-in-zahlen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen 13. 01. 2017.
BMWi. (2016b). Zentrale Vorhaben Energiewende für die 18. Legislaturperiode (2. Fortschreibung der 10-Punkte-Energie-Agenda des BMWi, Januar 2016). https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/0-9/10-punkte-energie-agenda-zweite-fortschreibung.pdf?__blob=publicationFile&v=9. Zugegriffen 12. 07. 2017.
BMWi. (2017). Die Energiewende: unsere Erfolgsgeschichte. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/energiewende-beileger.pdf?__blob=publicationFile&v=25. Zugegriffen 12. 07. 2017.
Brauner, G. (2016). Energiesysteme: regenerativ und dezentral. Strategien für die Energiewende. Wiesbaden: Springer Vieweg.
Brunnengräber, A. (2018). Klimaskeptiker im Aufwand. Wie aus einem Rand- ein breiteres Gesellschaftsphänomen wird. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 271 – 292). Wiesbaden: Springer VS.
Bruns, A. (2016). Die deutsche Energiewende – Beispiel für eine fundamentale Transition. Geographische Rundschau 68 (11), 4 – 11.
Bundesgesetzblatt. (2015). Gesetz zur Änderung von Bestimmungen des Rechts des Energieleitungsbaus. Vom 21. Dezember 2015. http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/Gesetz/gesetz-zur-aenderung-von-bestimmungen-des-rechts-des-energieleitungsbaus.pdf?__blob=publicationFile&v=6. Zugegriffen 22. 02. 2017.
Bundesnetzagentur. (2017a). Bundesbedarfsplan (2015). https://www.netzausbau.de/bedarfsermittlung/2024/bundesbedarfsplan/de.html. Zugegriffen 24. 05. 2017.
Bundesnetzagentur. (2017b). Fragen & Antworten zum Netzausbau. https://www.netzausbau.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/FAQ.pdf?__blob=publication File. Zugegriffen 19. 05. 2017.
Bundesnetzagentur. (2017c). Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG). http://www.netzausbau.de/wissenswertes/recht/nabeg/de.html. Zugegriffen 24. 05. 2017.
Burckhardt, L. (2004). Wer plant die Planung? Architektur, Politik und Mensch. Berlin: Martin Schmitz Verlag.
Büscher, C. & Sumpf, P. (2018). Vertrauen, Risiko und komplexe Systeme: das Beispiel zukünftiger Energieversorgung. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 129 – 161). Wiesbaden: Springer VS.
Chilla, T., Kühne, O., Weber, F. & Weber, F. (2015). „Neopragmatische“ Argumente zur Vereinbarkeit von konzeptioneller Diskussion und Praxis der Regionalentwicklung. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Regionalentwicklung (S. 13 – 24). Wiesbaden: Springer VS.
Chilla, T., Kühne, O. & Neufeld, M. (2016). Regionalentwicklung. Stuttgart: Ulmer.
Domhardt, H.-J., Grotheer, S. & Wohland, J. (2018). Die Energiewende als Basis für eine zukunftsorientierte Regionalentwicklung in ländlichen Räumen. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 345 – 368). Wiesbaden: Springer VS.
Dorda, D. (2018). Windkraft und Naturschutz. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 749 – 772). Wiesbaden: Springer VS.
EEG. (2000). Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG) sowie zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes und des Mineralölsteuergesetzes. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2000 Teil I Nr. 13 (S. 305 – 309). http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/eeg/gesamt.pdf. Zugegriffen 24. 05. 2017.
EEG. (2017). Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG 2017). http://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/BJNR106610014.html. Zugegriffen 24. 05. 2017.
Eichenauer, E., Reusswig, F., Meyer-Ohlendorf, L. & Lass, W. (2018). Bürgerinitiativen gegen Windkraftanlagen und der Aufschwung rechtspopulistischer Bewegungen. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 633 – 651). Wiesbaden: Springer VS.
Faller, F. (2018). Die Energiewende als Praktik. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 231 – 246). Wiesbaden: Springer VS.
Fontaine, D. (2018). Die Energiewende und ihr Einzug in saarländische Lehrwerke für Gymnasien: eine Erfolgsgeschichte? In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 369 – 383). Wiesbaden: Springer VS.
Fromme, J. (2018). Transformation des Stromversorgungssystems zwischen Planung und Steuerung. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 293 – 314). Wiesbaden: Springer VS.
Gailing, L. (2015). Energiewende als Mehrebenen-Governance. ARL-Nachrichten 45 (2), 7 – 10.
Gailing, L. (2018). Die räumliche Governance der Energiewende: Eine Systematisierung der relevanten Governance-Formen. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 75 – 90). Wiesbaden: Springer VS.
Gailing, L. & Leibenath, M. (Hrsg.). (2013). Neue Energielandschaften – Neue Perspektiven der Landschaftsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Gailing, L. & Röhring, A. (2015). Was ist dezentral an der Energiewende? Infrastrukturen erneuerbarer Energien als Herausforderungen und Chancen für ländliche Räume. Raumforschung und Raumordnung 73 (1), 31 – 43.
George, W. (2012). Vorteile von Genossenschaftslösungen in der Energiewende. Informationen zur Raumentwicklung (9/10), 503 – 513.
Giacovelli, S. (Hrsg.). (2017). Die Energiewende aus wirtschaftssoziologischer Sicht. Theoretische Konzepte und empirische Zugänge. Wiesbaden: Springer VS.
Gochermann, J. (2016). Expedition Energiewende. Wiesbaden: Springer Spektrum.
Grasselt, N. (2016). Die Entzauberung der Energiewende. Politik- und Diskurswandel unter schwarz-gelben Argumentationsmustern (Studien der NRW School of Governance). Wiesbaden: Springer VS.
Hage, G. & Schuster, L. (2018). Daher weht der Wind! Beleuchtung der Diskussionsprozesse ausgewählter Windkraftplanungen in Baden-Württemberg. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 681 – 700). Wiesbaden: Springer VS.
Hartmann, C. (2018). Ewigkeitskosten nach dem Ausstieg aus der Steinkohleförderung in Deutschland. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 315 – 330). Wiesbaden: Springer VS.
Hoeft, C., Messinger-Zimmer, S. & Zilles, J. (Hrsg.). (2017). Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende. Lokale Konflikte um Windkraft, Stromtrassen und Fracking. Bielefeld: Transcript.
Hook, S. (2018). ‚Energiewende‘: Von internationalen Klimaabkommen bis hin zum deutschen Erneuerbaren-Energien-Gesetz. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 21 – 54). Wiesbaden: Springer VS.
Hübner, G. (2012). Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien. Einstellungen und Wirkungen. In F. Ekardt, B. Hennig & H. Unnerstall (Hrsg.), Erneuerbare Energien. Ambivalenzen, Governance, Rechtsfragen (Beiträge zur Sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung, Bd. 1, S. 117 – 137). Marburg: Metropolis-Verlag.
Hübner, G. & Hahn, C. (2013). Akzeptanz des Stromnetzausbaus in Schleswig-Holstein. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt. Halle.
IRS. (2013). Die räumliche Gestaltung der Energiewende zwischen Zentralität und Dezentralität. Working Paper NR. 51. http://www.irs-net.de/download/wp_energiewende_raum_zentral_dezentral.pdf. Zugegriffen 09. 11. 2014.
Jenal, C. (2018). Ikonologie des Protests – Der Stromnetzausbau im Darstellungsmodus seiner Kritiker(innen). In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 469 – 487). Wiesbaden: Springer VS.
Klemisch, H. (2014). Energiegenossenschaften als regionale Antwort auf den Klimawandel. In C. Schröder & H. Walk (Hrsg.), Genossenschaften und Klimaschutz. Akteure für zukunftsfähige, solidarische Städte (S. 149 – 166). Wiesbaden: Springer VS.
Kölsche, C. (2015). Herausforderungen der Energiewende: Zur Konstruktion von ‚Energieregionen‘. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Regionalentwicklung (S. 137 – 148). Wiesbaden: Springer VS.
Könen, D., Gryl, I. & Pokraka, J. (2018). Zwischen ‚Windwahn‘, Interessenvertretung und Verantwortung: Bürger*innenbeteiligung am Beispiel Windkraft im Spiegel von Neocartography und Spatial Citizenship. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 207 – 230). Wiesbaden: Springer VS.
Kress, A. (2018). Wie die Energiewende den Wald neu entdeckt hat. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 715 – 747). Wiesbaden: Springer VS.
Kühne, O. (2008). Distinktion – Macht – Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kühne, O. (2018a). ‚Neue Landschaftskonflikte‘ – Überlegungen zu den physischen Manifestationen der Energiewende auf der Grundlage der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 163 – 186). Wiesbaden: Springer VS.
Kühne, O. (2018b). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS (Zweite Auflage).
Kühne, O. & Weber, F. (Hrsg.). (2015a). Bausteine der Regionalentwicklung. Wiesbaden: Springer VS.
Kühne, O. & Weber, F. (2015b). Der Energienetzausbau in Internetvideos – eine quantitativ ausgerichtete diskurstheoretisch orientierte Analyse. In S. Kost & A. Schönwald (Hrsg.), Landschaftswandel – Wandel von Machtstrukturen (S. 113 – 126). Wiesbaden: Springer VS.
Kühne, O. & Weber, F. (2017). Conflicts and negotiation processes in the course of power grid extension in Germany. Landscape Research online first, 1 – 13. http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/01426397.2017.1300639. Zugegriffen 30. 03. 2017.
Kühne, O., Weber, F. & Jenal, C. (2016). Der Stromnetzausbau in Deutschland: Formen und Argumente des Widerstands. Geographie aktuell und Schule 38 (222), 4 – 14.
Langer, K. (2018). Frühzeitige Planungskommunikation – ein Schlüssel zur Konfliktbewältigung bei der Energiewende? In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 539 – 556). Wiesbaden: Springer VS.
Leibenath, M. & Lintz, G. (2018). Streifzug mit Michel Foucault durch die Landschaften der Energiewende: Zwischen Government, Governance und Gouvernementalität. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 91 – 107). Wiesbaden: Springer VS.
Leibenath, M. & Otto, A. (2013). Windräder in Wolfhagen – eine Fallstudie zur diskursiven Konstituierung von Landschaften. In M. Leibenath, S. Heiland, H. Kilper & S. Tzschaschel (Hrsg.), Wie werden Landschaften gemacht? Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften (S. 205 – 236). Bielefeld: Transcript.
Linke, S. (2018). Ästhetik der neuen Energielandschaften – oder: „Was Schönheit ist, das weiß ich nicht“. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 409 – 429). Wiesbaden: Springer VS.
Mandel, K. (2018). Warum plant Ihr eigentlich noch? – Die Energiewende in der Region Heilbronn-Franken. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 701 – 713). Wiesbaden: Springer VS.
Marg, S., Hermann, C., Hambauer, V. & Becké, A. B. (2013). „Wenn man was für die Natur machen will, stellt man da keine Masten hin“. Bürgerproteste gegen Bauprojekte im Zuge der Energiewende. In F. Walter, S. Marg, L. Geiges & F. Butzlaff (Hrsg.), Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen? BP-Gesellschaftsstudie (S. 94 – 138). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Maubach, K.-D. (2014). Energiewende. Wege zu einer bezahlbaren Energieversorgung. Wiesbaden: Springer VS (2. Auflage).
Moning, C. (2018). Energiewende und Naturschutz – Eine Schicksalsfrage auch für Rotmilane. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 331 – 344). Wiesbaden: Springer VS.
Monstadt, J. (2007). Energiepolitik und Territorialität: Regionalisierung und Europäisierung der Stromversorgung und die räumliche Redimensionierung der Energiepolitik. In D. Gust (Hrsg.), Wandel der Stromversorgung und räumliche Politik. Forschungsund Sitzungsberichte der ARL 227 (S. 186 – 216). Hannover: ARL.
Müller, J. R., Dorniok, D., Flieger, B., Holstenkamp, L., Mey, F. & Radtke, J. (2015). Energiegenossenschaften – das Erfolgsmodell braucht neue Dynamik. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 24 (2), 96 – 101. doi:https://doi.org/10.14512/gaia.24.2.7
MWKEL. (2014). Energiewende in Rheinland-Pfalz. https://mueef.rlp.de/fileadmin/mulewf/Publikationen/Energiewende_RLP_deutsch.pdf. Zugegriffen 12. 07. 2017.
NABEG. (2011). Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz (NABEG). http://www.gesetze-im-internet.de/nabeg/BJNR169010011.html. Zugegriffen 24. 05. 2017.
Neukirch, M. (2014). Konflikte um den Ausbau der Stromnetze. Status und Entwicklung heterogener Protestkonstellationen. SOI Discussion Paper 2014-01. http://www.unistuttgart.de/soz/oi/publikationen/soi_2014_1_Neukirch_Konflikte_um_den_usbau_der_Stromnetze.pdf. Zugegriffen 09. 05. 2016.
Öko-Institut e. V. (1980). Energie-Wende. Wachstum und Wohlstand ohne Erdöl und Uran. Freiburg: Dreisam Verlag.
Osterhage, W. (2015). Die Energiewende: Potenziale bei der Energiegewinnung. Eine allgemeinverständliche Einführung (Essentials). Wiesbaden: Springer Spektrum.
Otto, A. & Leibenath, M. (2013). Windenergielandschaften als Konfliktfeld. Landschaftskonzepte, Argumentationsmuster und Diskurskoalitionen. In L. Gailing & M. Leibenath (Hrsg.), Neue Energielandschaften – Neue Perspektiven der Landschaftsforschung (S. 65 – 75). Wiesbaden: Springer VS.
Pohl, J., Gabriel, J. & Hübner, G. (2014). Untersuchung der Beeinträchtigung von Anwohnern durch Geräuschemissionen von Windenergieanlagen und Ableitung übertragbarer Interventionsstrategien zur Verminderung dieser. Abschlussbericht. https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-28754.pdf. Zugegriffen 10. 03. 2016.
Quénéhervé, G., Tischler, J. & Hochschild, V. (2018). Energiewende im Quartier – Ein Ansatz im Reallabor. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 385 – 405). Wiesbaden: Springer VS.
Radgen, P. (2018). Von der Schwierigkeit, nicht nur im Kopf umzuparken – Ein Selbstversuch zur Elektromobilität. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 587 – 607). Wiesbaden: Springer VS.
Radtke, J. (2016). Bürgerenergie in Deutschland. Partizipation zwischen Gemeinwohl und Rendite (VS Research: Energiepolitik und Klimaschutz). Wiesbaden: Springer VS.
Riegel, C. & Brandt, T. (2015). Eile mit Weile – Aktuelle Entwicklungen beim Netzausbau. ARL-Nachrichten 45 (2), 10 – 16.
Roßmeier, A., Weber, F. & Kühne, O. (2018). Wandel und gesellschaftliche Resonanz – Diskurse um Landschaft und Partizipation beim Windkraftausbau. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 653 – 679). Wiesbaden: Springer VS.
Schmitt, T. (2016). Die Debatten um neue Stromtrassen als Symptomkonflikte der Energiewende. Geographische Rundschau 68 (11), 18 – 25.
Schweiger, S., Kamlage, J.-H. & Engler, S. (2018). Ästhetik und Akzeptanz. Welche Geschichten könnten Energielandschaften erzählen? In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 431 – 445). Wiesbaden: Springer VS.
Sielker, F., Kurze, K. & Göler, D. (2018). Governance der EU Energie(außen)politik und ihr Beitrag zur Energiewende. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 249 – 269). Wiesbaden: Springer VS.
Sontheim, T. & Weber, F. (2018). Erdverkabelung und Partizipation als mögliche Lösungswege zur weiteren Ausgestaltung des Stromnetzausbaus? Eine Analyse anhand zweier Fallstudien. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 609 – 630). Wiesbaden: Springer VS.
Stegert, P. & Klagge, B. (2015). Akzeptanzsteigerung durch Bürgerbeteiligung beim Übertragungsnetzausbau? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde. Geographische Zeitschrift 103 (3), 171 – 190.
Steierwald, M. & Weimer-Jehle, W. (2018). Aspekte der Qualität. Spezielle Szenarien und Bewertungsverfahren zur Entscheidung über die Realisierung von Anlagen für die Gewinnung erneuerbarer Energie. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 447 – 468). Wiesbaden: Springer VS.
Stemmer, B. & Kaußen, L. (2018). Partizipative Methoden der Landschafts(bild)bewertung – Was soll das bringen? In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 489 – 507). Wiesbaden: Springer VS.
Sturm, C. & Mattissek, A. (2018). Energiewende als Herausforderung für die Stadtentwicklungspolitik – eine diskurs- und gouvernementalitätstheoretische Perspektive. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 109 – 128). Wiesbaden: Springer VS.
Vetter, M. (2018). GIS – Das richtige Programm für die Energiewende. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 557 – 569). Wiesbaden: Springer VS.
Weber, F. (2018). Von der Theorie zur Praxis – Konflikte denken mit Chantal Mouffe. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 187 – 206). Wiesbaden: Springer VS.
Weber, F., Kühne, O., Jenal, C., Sanio, T., Langer, K. & Igel, M. (2016). Analyse des öffentlichen Diskurses zu gesundheitlichen Auswirkungen von Hochspannungsleitungen – Handlungsempfehlungen für die strahlenschutzbezogene Kommunikation beim Stromnetzausbau. Ressortforschungsbericht. https://doris.bfs.de/jspui/bitstream/urn:nbn:de:0221-2016050414038/3/BfS_2016_3614S80008.pdf. Zugegriffen 12. 07. 2017.
Weber, F., Roßmeier, A., Jenal, C. & Kühne, O. (2017). Landschaftswandel als Konflikt. Ein Vergleich von Argumentationsmustern beim Windkraft- und beim Stromnetzausbau aus diskurstheoretischer Perspektive. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 215 – 244). Wiesbaden: Springer VS.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Kühne, O., Weber, F. (2018). Bausteine der Energiewende – Einführung, Übersicht und Ausblick. In: Kühne, O., Weber, F. (eds) Bausteine der Energiewende. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19509-0_1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19509-0_1
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-19508-3
Online ISBN: 978-3-658-19509-0
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)