Skip to main content

Energiewende im Quartier – Ein Ansatz im Reallabor

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts lebten erstmalig mehr als 50 % der Menschen in Städten, welche zwischen 60 und 80 % der weltweit benötigten Energie verbrauchen. Die Transformation der Städte hin zu nachhaltigen Gesellschaften mit nachhaltigen Energiesystemen wird aber nicht nur durch die gebaute Umwelt, Technologien und Politik geprägt, sondern v. a. durch Systeminnovationen. Diese Transformation wird im ‚Energielabor Tübingen‘- Projekt mit einem Fokus auf die Energiewende auf Quartiersebene für die Stadt Tübingen untersucht. Dies wird in sogenannten Realexperimenten durchgeführt, d. h. Experimente unter teilweise kontrollierten Bedingungen mit dem Ziel, neues Wissen zu erhalten. Ziel des Energielabors ist es, gemeinsam mit den Bürger(inne)n die Energiewende in Tübingen voranzutreiben, neue Maßnahmen zu erproben und zu beforschen. Wo dabei die Herausforderungen liegen und wie es zur Veränderung des Alltagshandelns der Bürger(innen) und dadurch zu einer praktischen Umsetzung einer nachhaltigen Energiewende kommt, um die Quartiere damit in Bewegung zu bringen, sind unsere zentralen Fragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alisch, M. (2001). Stadtteilmanagement: Voraussetzungen und Chance für die soziale Stadt. 2. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Arnstein, S. R. (1969). A Ladder Of Citizen Participation. Journal of the American Institute of Planners 35(4), 216 – 224.

    Google Scholar 

  • Berr, K. (2018). Ethische Aspekte der Energiewende. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 57 – 74). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Breuer, B. (2013). Ziele nachhaltiger Stadtquartiersentwicklung: Querauswertung städtebaulicher Forschungsfelder für die Ableitung übergreifender Ziele nachhaltiger Stadtquartiere. http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/AnalysenKompakt/2013/DL_9_2013.pdf?__blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen: 27. 04. 2017.

  • Brinkmann, C., Bergmann, M., Huang-Lachmann, J., Rödder, S., & Schuck-Zöller, S. (2015). Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus. http://www.climate-service-center.de/imperia/md/content/csc/report_23.pdf. Zugegriffen: 20. 04. 2017.

  • Brischke, L.-A., Leuser, L., Duscha, M., Thomas, S., Thema, J., Spitzner, M., Kopatz, M., Baedecker, C., Lahusen, M., Ekardt, F., & Beeh, M. (2016). Energiesuffizienz – Strategien und Instrumente für eine technische, systemische und kulturelle Transformation zur nachhaltigen Begrenzung des Energiebedarfs im Konsumfeld Bauen und Wohnen. https://www.ifeu.de/energie/pdf/Energiesuffizienz_Endbericht_161222.pdf. Zugegriffen: 12. 04. 2017.

  • Brischke, L.-A., Thomas, S., Spitzner, M., Thema, J., Ekardt, F., Kopatz, M., & Duscha, M. (2015). Energiesuffizienz. https://energiesuffizienz.files.wordpress.com/2015/05/energiesuffizienz_rahmenanalyse_endfassung.pdf. Zugegriffen: 12. 04. 2017.

  • BMUB (2014). Aktionsprogramm Klimaschutz 2020. http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Aktionsprogramm_Klimaschutz/aktionsprogramm_klimaschutz_2020_broschuere_bf.pdf. Zugegriffen: 27. 04. 2017.

  • BMUB (2015). Umweltbewusstsein in Deutschland 2014. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (Hrsg.). https://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/umweltbewusstsein_in_d_2014_bf.pdf. Zugegriffen: 25. 07. 2017.

  • BMWi (2014). Mehr aus Energie machen: Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz. Berlin. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/nationaler-aktionsplanenergieeffizienz-nape.pdf?__blob=publicationFile&v=6. Zugegriffen: 27. 04. 2017.

  • Bundesregierung (2002). Perspektiven für Deutschland: Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/Nachhaltigkeit-wiederhergestellt/perspektiven-fuer-deutschland-langfassung.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 27. 04. 2017.

  • Burger, P. (2005). Die Crux mit dem Zielwissen: Erkenntnisziele in transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung und deren methodologische Implikationen. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 14(2), 50 – 56.

    Google Scholar 

  • Büscher, C. & Sumpf, P. (2018). Vertrauen, Risiko und komplexe Systeme: das Beispiel zukünftiger Energieversorgung. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 129 – 161). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • CASS (1997). Research on Sustainability and Global Change: Visions in Science Policy by Swiss Researchers. https://naturwissenschaften.ch/uuid/11743771-792b-52e6-9ab7-1f3fca220f3e?r=20170322160841_1490148686_8f642f62-1845-5ff2-9aac-d494e02ebe2d. Zugegriffen: 26. 04. 2017.

  • Deffner, V., & Meisel, U. (Hrsg.) (2013). „StadtQuartiere“: Sozialwissenschaftliche, ökonomische und städtebaulich-architektonische Perspektiven. Essen: Klartext Verlag.

    Google Scholar 

  • Drilling, M., & Schnur, O. (Hrsg.) (2012). Nachhaltige Quartiersentwicklung: Positionen, Praxisbeispiele und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Erhorn-Kluttig, H., Jank, R., Schrempf, L., Dütz, A., Rumpel, F., Schrade, J., …, & Schmidt, D. (2011). Energetische Quartiersplanung: Methoden – Technologien – Praxisbeispiele. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag.

    Google Scholar 

  • Evans, J. P. (2011). Resilience, ecology and adaptation in the experimental city. Transactions of the Institute of British Geographers 36(2), 223 – 237.

    Google Scholar 

  • Flander, K. de, Hahne, U., Kegler, H., Lang, D., Lucas, R., Schneidewind, U., … & Wiek, A. (2014). Resilience and Real-life Laboratories as Key Concepts for Urban Transition Research. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 23(3), 284 – 286.

    Google Scholar 

  • Fontaine, D. (2018). Die Energiewende und ihr Einzug in saarländische Lehrwerke für Gymnasien: eine Erfolgsgeschichte? In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 369 – 383). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gailing, L. (2018). Die räumliche Governance der Energiewende: Eine Systematisierung der relevanten Governance-Formen. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 75 – 90). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Geels, F. W., Elzen, B., & Green, K. (2004). General introduction: system innovation and transitions to sustainability. In B. Elzen, F. W. Geels, & K. Green (Hrsg.). System Innovation and the Transition to Sustainability. Theory, Evidence and Policy (S. 1 – 18). Cheltenham, Northampton: Edward Elgar Publishing Limited.

    Google Scholar 

  • Graubner, C.-A., & Hüske, K. (2003). Nachhaltigkeit im Bauwesen: Grundlagen, Instrumente, Beispiele. Berlin: Ernst.

    Google Scholar 

  • Gröne, M.-C. (2016). Energiesuffizienz als Strategie zur Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung: Akteure und Maßnahmen auf kommunaler Ebene am Beispiel der Stadt Wuppertal. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-63932. Zugegriffen: 26. 04. 2017.

  • Groß, M., Hoffmann-Riem, H., & Krohn, W. (2005). Realexperimente: Ökologische Gestaltungsprozesse in der Wissensgesellschaft. Bielefeld: transcript-Verlag.

    Google Scholar 

  • Haughton, G., & Hunter, C. (1994). Sustainable Cities. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hook, S. (2018). ‚Energiewende‘: Von internationalen Klimaabkommen bis hin zum deutschen Erneuerbaren-Energien-Gesetz. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 21 – 54). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. & Weber, F. (2018). Bausteine der Energiewende – Einführung, Übersicht und Ausblick. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 3 – 19). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leibenath, M. & Lintz, G. (2018). Streifzug mit Michel Foucault durch die Landschaften der Energiewende: Zwischen Government, Governance und Gouvernementalität. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 91 – 107). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Maron, B. (2012). Entwicklung und Verteilung von Energiegenossenschaften in Deutschland. Ökologisches Wirtschaften 27(1), 41 – 45.

    Google Scholar 

  • Meulen, George G. van der, & Erkelens, P. A. (Hrsg.) (1996). Urban habitat: The environment of tomorrow: Focusing on infrastructural and environmental limitations. Eindhoven: Technische Universiteit Eindhoven.

    Google Scholar 

  • Meyer-Soylu, S., Parodi, O., Trenks, H., & Seebacher, A. (2016). Das Reallabor als Partizipationskontinuum: Erfahrungen aus dem Quartier Zukunft und Reallabor 131 in Karlsruhe. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 25(3), 31 – 40.

    Google Scholar 

  • Michelsen, G., & Rieckmann, M. (2014). Nachhaltigkeitskommunikation. In H. Heinrichs & G. Michelsen (Hrsg.). Nachhaltigkeitswissenschaften (S. 369 – 381). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Müller, R., Hildebrand, J., Rubik, F., Rode, D., Söldner, S., & Bietz, S. (2016). Der Weg zum Klimabürger: Kommunale Unterstützungsmöglichkeiten, Strategien und Methoden. https://www.ioew.de/fileadmin/user_upload/BILDER_und_Downloaddateien/Publikationen/2016/Klima-Citoyen_Wegweiser_Klimabuerger.pdf. Zugegriffen: 13. 04. 2017.

  • Neitzel, M. (2013). Gebaute Quartiere: Beziehungen zwischen wohnungswirtschaftlichen und städtebaulichen Zugängen. In V. Deffner & U. Meisel (Hrsg.). „StadtQuartiere“. Sozialwissenschaftliche, ökonomische und städtebaulich-architektonische Perspektiven (S. 179 – 196). Essen: Klartext Verlag.

    Google Scholar 

  • Paech, N. (2013). Lob der Reduktion: Maßvolle Lebensstile. Politische Ökologie 135, 16 – 22.

    Google Scholar 

  • Parodi, O., Beecroft, R., Albiez, M., Quint, A., Seebacher, A., Tamm, K., & Waitz, C. (2016). Von „Aktionsforschung“ bis „Zielkonflikte“. Schlüsselbegriffe der Reallaborforschung. Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 25(3), 9 – 18.

    Google Scholar 

  • Pehnt, M. (2010). Energieeffizienz – Definitionen, Indikatoren, Wirkungen. In M. Pehnt (Hrsg.). Energieeffizienz: Ein Lehr- und Handbuch (S. 1 – 34). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Pfaffenbach, C., & Zimmer-Hegmann, R. (2013). Quartiere in der Stadt im Spannungsfeld von sozialen Interessen, wissenschaftlichen Ansprüchen und planungspolitischer Praxis. In V. Deffner & U. Meisel (Hrsg.). „StadtQuartiere“. Sozialwissenschaftliche, ökonomische und städtebaulich-architektonische Perspektiven (S. 227 – 234). Essen: Klartext Verlag.

    Google Scholar 

  • Reinermann, J.-L., & Hackfort, S. K. (2015). Formen partitzipativer Kommunikation für die Energiewende. In H.-J. Wagner & C. Sager (Hrsg.), Energie und Nachhaltigkeit: Vol. 19. Wettbewerb Energieeffiziente Stadt. Band 5: Kommunikation und Partizipation (S. 109 – 117). Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Ryan, C. (2013). Eco-Acupuncture: designing and facilitating pathways for urban transformation, for a resilient low-carbon future. Journal of Cleaner Production 50, 189 – 199.

    Google Scholar 

  • Schäpke, N., Stelzer, F., Bergmann, M., Singer-Brodowski, M., Wanner, M., Caniglia, G., & Lang, D. J. (2017). Reallabore im Kontext transformativer Forschung: Ansatzpunkte zur Konzeption und Einbettung in den internationalen Forschungsstand. http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-66299. Zugegriffen: 27. 04. 2017.

  • Schneidewind, U. (2014). Urbane Reallabore – ein Blick in die aktuelle Forschungswerkstatt. pnd online III, 1 – 7.

    Google Scholar 

  • Schneidewind, U. (2017). Einfacher gut leben: Suffizienz und Postwachstum. Politische Ökologie 148, 98 – 103.

    Google Scholar 

  • Schnur, O. (2014). Quartiersforschung im Überblick: Konzepte, Definitionen und aktuelle Perspektiven. In O. Schnur (Hrsg.). Quartiersforschung. Zwischen Theorie und Praxis (2. Aufl.) (S. 21 – 56). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schulz, S. B. (2013). Resilienz als Paradigma der Stadtentwicklung – Nutzen und Chancen für Städte in Deutschland und der Welt. Stiftung neue verantwortung, Policy Brief 08/13, 1 – 20.

    Google Scholar 

  • Stauffacher, M., Flüeler, T., Krütli, P., & Scholz, R. W. (2008). Analytic and Dynamic Approach to Collaboration: A Transdisciplinary Case Study on Sustainable Landscape Development in a Swiss Prealpine Region. Systemic Practice and Action Research 21(6), 409 – 422.

    Google Scholar 

  • Stengel, O. (2011). Suffizienz: Die Konsumgesellschaft in der ökologischen Krise. München: oekom verlag.

    Google Scholar 

  • UN-HABITAT (2016). Urbanization and Development: Emerging Futures: World Cities Report 2016. Nairobi, UN-HABITAT.

    Google Scholar 

  • von Koerber, K. (2014). Fünf Dimensionen der Nachhaltigen Ernährung und weiterentwickelte Grundsätze – Ein Update. Ernährung im Fokus 9-10, 260 – 266.

    Google Scholar 

  • Wagner, F., & Grunwald, A. (2015). Reallabore als Forschungs- und Transformationsinstrument. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society 24(1), 26 – 31.

    Google Scholar 

  • Winterfeld, U. von (2007). Keine Nachhaltigkeit ohne Suffizienz: Fünf Thesen und Folgerungen. vorgänge 3, 46 – 54.

    Google Scholar 

  • WBGU (2011). Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. 2. Aufl. Berlin: WBGU.

    Google Scholar 

  • WBGU (2016). Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte. 2. Aufl. Berlin: WBGU.

    Google Scholar 

  • Wuppertal Institut (Hrsg.) (2016). Wissen als transformative Energie: Zur Verknüpfung von Modellen und Experimenten in der Gebäude-Energiewende. München: oekom verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Geraldine Quénéhervé .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Quénéhervé, G., Tischler, J., Hochschild, V. (2018). Energiewende im Quartier – Ein Ansatz im Reallabor. In: Kühne, O., Weber, F. (eds) Bausteine der Energiewende. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19509-0_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19509-0_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19508-3

  • Online ISBN: 978-3-658-19509-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics