Skip to main content

kick für soziale Entwicklung

Sport für alle in der Migrationsgesellschaft

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 12))

Zusammenfassung

Von dem globalen Phänomen Migration und seinen lokalen Auswirkungen ist auch der Sport in vielerlei Hinsicht betroffen. Sollen soziale Ungleichheiten überwunden werden, liegt es nahe, Institutionalisierungsformen, Programme und Praxen im Hinblick auf eine ethnisch-kulturell vielfältige Gesellschaft zu reflektieren. Mit kick für soziale Entwicklung wurde ein Sportprogramm aufgebaut, das sich an der „sport-for-development theory“ orientiert. Einen zentralen Baustein des Programms bilden Fußball-AGs, die gezielt an Schulen initiiert werden, die sich in Stadtteilen mit einem hohen Anteil an Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und sogenannten Bedarfsgemeinschaften befinden. Die Unterstützung der Integration in die lokale Sportlandschaft geht damit einher, dass die Kinder und Jugendlichen neue (Bewegungs-)Räume und Menschen kennenlernen. Die konkrete Gestaltung der kick-AGs ist darauf ausgerichtet, Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensdispositionen zu vermitteln, die in der Aufnahmegesellschaft für (sportliche) Partizipation erforderlich sind. Unabdingbar ist die begleitende Qualifizierung der AG-Leiterinnen und AG-Leiter. Organisation und Aktivitäten des Programms werden auf der Basis der Erkenntnisse der Begleitforschung dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumgartner, J., & Gieß-Stüber, P. (2012). Mädchenfußball-Arbeitsgemeinschaften an Hauptschulen – auf der Suche nach einem didaktischen Weg zwischen Training und Sozialpädagogik. In C. Jansen, C. Baumgart, M. Hoppe & J. Freiwald (Hrsg.), Trainingswissenschaftliche, geschlechtsspezifische und medizinische Aspekte des Hochleistungsfußballs (S. 162-167). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, J., Wittmann, J., & Gieß-Stüber, P. (2012). Mädchen kicken mit Begeisterung – Erfahrungen aus zwei Jahren Mädchenfußball-AGs an Freiburger Hauptschulen. Sportpädagogik, 36 (6), 34-41.

    Google Scholar 

  • Boßler, H. (2013). Sozialklima und Anerkennungsverhältnisse in Mädchen-Fußball-AGs (Unveröff. Zulassungsarbeit). Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183-198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Breuer, C., Feiler, S., & Wicker, P. (2015). Sportvereine. In W. Schmidt, N. Neuber, T. Rauschenbach, H. P. Brandl-Bredenbeck, J. Süßenbach & C. Breuer (Hrsg.), Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht: Kinder- und Jugendsport im Umbruch (S. 104-117). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (Hrsg.) (2009). Sozialräumliche Jugendarbeit. Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte (3. überarb. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Derecik, A., Kaufmann, N., & Neuber, N. (2013). Partizipation in der offenen Ganztagsgrundschule – Pädagogische Grundlagen und empirische Befunde zu Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) (2017). Olympische Spiele und Olympische Bewegung. Zugriff am 02.12.2017 unter https://www.dosb.de/de/olympia/ziele-aufgabenkonzepte.

  • Doğmuş, A., Karakaşoğlu, Y., & Mecheril, P. (2016). Einführung. In A. Doğmuş, Y. Karakaşoğlu & P. Mecheril (Hrsg.), Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 1-12). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dold, A. (2014). Sozialklima und Selbstkonzept in Mädchen-Fußball-AGs – Eine empirische Untersuchung (Unveröff. Zulassungsarbeit). Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br..

    Google Scholar 

  • Dozois, E., Langlois, M., & Blanchet-Cohen, N. (2010). A Practitioner’s Guide to Developmental Evaluation. Montréal: The J. W. McConnell Family Foundation. Zugriff am 02.12.2017 unter http://mcconnellfoundation.ca/assets/Media%20Library/Publications/DE%20201%20EN.pdf.

  • Freudenberger, K. (2014). Erwerb von interkultureller Kompetenz durch informelles Lernen? Eine explorative Untersuchung am Beispiel des außerschulischen Sportangebots „kick for girls“ (Unveröff. Masterthesis). Evangelische Hochschule Freiburg.

    Google Scholar 

  • Freudenberger, K., & Gieß-Stüber, P. (2017). Der besondere Mädchenfußballtag – Gleiche Chance für alle. sportunterricht, 66 (12), 7-11.

    Google Scholar 

  • Freudenberger, K., & Gieß-Stüber, P. (2015). Fremdheitserfahrungen und interkulturelles Lernen im Kontext außerunterrichtlicher Mädchenfußballangebote. In T. Könecke, H. Preuß & W. Schöllhorn (Hrsg.), Moving Minds and Crossing Boundaries in Sport Science (Schriftenreihe der dvs, Bd. 251, S. 191). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Füßler, C. (2014). Wissenschaft mit Kick. Ein Projekt aus der Sportpädagogik erforscht, wie Fußball die Integration von sozial benachteiligten Mädchen fördern kann. Uni´leben 3. Zugriff am 02.12.2017 unter https://www.pr.uni-freiburg.de/publikationen/unileben/uni-leben-3-2014-12s-web.pdf.

  • Gieß-Stüber, P. (2015). Außerunterrichtlicher Schulsport für Hauptschülerinnen. Explorationen in einem wenig beachteten sportpädagogischen Feld. In R. Brand, Chr. Ernst, C. Krieger, Chr. Kröger & J. Sohnsmeyer (Hrsg.), Schulsport und Sportspiele. Facetten von Sportwissenschaft (S. 95-107). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Gieß-Stüber, P. (2014). „kick for girls“ – a community based approach to promote access to sports for underprivileged girls. AIESEP World Congress, 10-13 February 2014, Auckland, NZ.

    Google Scholar 

  • Gieß-Stüber, P. (1999). Der Umgang mit Fremdheit – Interkulturelle Bewegungserziehung jenseits von Ausgrenzung oder Vereinnahmung. In R. Erdmann (Hrsg.), Interkulturelle Bewegungserziehung (S. 42-60). St. Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Gieß-Stüber, P., & Grimminger, E. (2009). Kultur und Fremdheit als sportdidaktische Perspektive. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik (2. durchges. Aufl., S. 223-244). Balingen: spitta.

    Google Scholar 

  • Gieß-Stüber, P., & Grimminger, E. (2007). Sportpädagogische Herausforderungen durch eine multikulturelle Schülerschaft – Ein Plädoyer für die Ausbildung interkultureller Kompetenz von Sportlehrkräften. In W.-D. Miethling& P. Gieß-Stüber (Hrsg.), Beruf: Sportlehrer/in. Über Persönlichkeit, Kompetenzen und Professionelles Selbst von Sportund Bewegungslehrern (S. 110-133). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Gieß-Stüber, P., & Knechtl, S. (2017). Die Öffnung des Schulsports zur Welt – Impulse durch Zuwanderung. sportunterricht, 66 (6), 169-174.

    Google Scholar 

  • Gieß-Stüber, P., Tausch, B., & Baumgartner, J. (2013). Integration durch Sport – Ein quartiersbezogener Ansatz. Public Health Forum, (3), 21. Zugriff am 02.12.2017 unter http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0944558713000103.

  • Gniewosz, B., & Noack, P. (2008). Classroom climate indicators and attitudes towards foreigners. Journal of Adolescence, 31 (5), 609-624.

    Google Scholar 

  • Gordon, M. M. (1964). Assimilation in American Life: The Role of Race, Religion, and National Origins. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Grimminger, E. (2012). Anerkennungs- und Missachtungsprozesse im Sportunterricht. Sportwissenschaft, 42 (2), 105-114.

    Google Scholar 

  • Grimminger, E., & Gieß-Stüber, P. (2009). Anerkennung und Zugehörigkeit im Schulsport – Überlegungen zu einer (Sport-)Pädagogik der Anerkennung. In U. Gebken & N. Neuber (Hrsg.), Anerkennung als sportpädagogischer Begriff (S. 31-52). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Grob, U. (2007). Schulklima und politische Sozialisation. Hat das perzipierte soziale Klima einen nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung von politischem Interesse und Toleranz? Zeitschrift für Pädagogik, 53 (6), 774-799.

    Google Scholar 

  • Grosch, H., & Leenen, W. R. (1998). Bausteine zur Grundlegung interkulturellen Lernens. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Interkulturelles Lernen, Arbeitshilfen für die politische Bildung (S. 29-46). Bonn: BzgA.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1994). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jänsch, A., & Schneekloth, U. (2013). Die Freizeit: vielfältig und bunt, aber nicht für alle Kinder. In S. Andresen, K. Hurrelmann & TNS Infratest Sozialforschung (Hrsg.), Kinder in Deutschland 2013 (S. 135-167). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jeanes, R., O`Connor, J., & Alfrey, L. (2015). Sport and the Resettlement of Young People From Refugee Backgrounds in Australia. Journal of Sport and Social Issues, 39 (6), 480-500.

    Google Scholar 

  • Josch, A. (2011). Faszination Fußball – Was Mädchen (mit Migrationshintergrund) am Ball hält. Eine qualitative Studie zu einer Mädchen-Fußball-AG der Albert-Schweitzer-Schule in Freiburg (Unveröff. Zulassungsarbeit). Pädagogische Hochschule Freiburg/Br..

    Google Scholar 

  • Kaletta, B. (2008). Anerkennung oder Abwertung. Über die Verarbeitung sozialer Desintegration. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kiefer, M. (2016). Die Bedeutung biografischer Erfahrungen für sportpädagogisches Handeln bei außerunterrichtlichen Sportangeboten in sozialen Brennpunkten (Unveröff. Bachelorarbeit). Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br..

    Google Scholar 

  • Kleindienst-Cachay, C. (2007). Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund im organisierten Sport. Ergebnisse zur Sportsozialisation – Analyse ausgewählter Maßnahmen zur Integration in den Sport (hrsg. vom Deutschen Olympischen Sportbund). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Kleindienst-Cachay, C., Cachay, K., & Bahlke S. (2012). Inklusion und Integration. Eine empirische Studie zur Integration von Migranten und Migrantinnen im organisierten Sport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Klinge, A. (2007). Entscheidungen am Körper. Zur Grundlegung von Kompetenzen in der Sportlehrerausbildung. In W.-D. Miethling & P. Gieß-Stüber (Hrsg.), Beruf: Sportlehrer/in. Über Persönlichkeit, Kompetenzen und Professionelles Selbst von Sport- und Bewegungslehrern (S. 25-31). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, K. (2014). Evaluation im außerunterrichtlichen Schulsport – ein Mädchen Fußball Projekt (Unveröff. Zulassungsarbeit). Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

    Google Scholar 

  • Kugelmann, C., & Weigelt-Schlesinger, Y. (2009). Fußballsozialisation – eine Chance für Mädchen. In M. Penkwitt (Hrsg.), Geschlechter – Bewegungen – Sport (S. 65-78). Leverkusen-Opladen: Budrich UniPress Ltd..

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Lyras, A., & Peachey, J. W. (2011). Integrating sport-for-development theory and praxis. Sport Management Review, 14 (4), 311-326.

    Google Scholar 

  • Mutz, M. (2012). Sport als Sprungbrett in die Gesellschaft: Sportengagements von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihre Wirkung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Mutz, M., & Burrmann, U. (2015a). Geschlechtertypische Rollenerwartungen und die Mitgliedschaft im Sportverein. In U. Burrmann, M. Mutz & U. Zender (Hrsg.), Jugend, Migration und Sport – Kulturelle Unterschiede und die Sozialisation zum Vereinssport (S. 131-147). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mutz, M., & Burrmann, U. (2015b). Integration. In W. Schmidt, N. Neuber, T. Rauschenbach, H.-P. Brandl-Bredenbeck, J. Süßenbach & C. Breuer (Hrsg.), Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Kinder- und Jugendsport im Umbruch (S. 255-271). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Nagel, M. (2003). Sportvereine im Spannungsfeld zwischen sozialer Offenheit und sozialer Geschlossenheit. In J. Baur & S. Braun (Hrsg.), Integrationsleistungen von Sportvereinen (S. 449-463). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2015). Gesellschaftliche Veränderungen. In W. Schmidt, N. Neuber, T. Rauschenbach, H.-P. Brandl-Bredenbeck, J. Süßenbach & C. Breuer (Hrsg.), Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Kinder- und Jugendsport im Umbruch (S. 22-101). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Neun, M. (2016). Motivation für soziales Engagement freiwilliger Helfer_innen in sportpädagogischen, ehrenamtlichen Projekten (Unveröff. Bachelorarbeit). Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

    Google Scholar 

  • Northcote, J., & Casimiro, S. (2009). A Critical Approach to Evidence-based Resettlement Policy: lessons Learned from an Australian Muslim Refugee Sports Program. Tamara Journal, 8 (8.2), 173-185.

    Google Scholar 

  • Patton, M. Q. (2011). Developmental evaluation: Applying complexity concepts to enhance innovation and use. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • PHINEO (2015). Mit Sport mehr bewegen. 14. Themenreport (1. Aufl., September 2015). Berlin: PHINEO.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2006). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (Hrsg.) (2001). Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationalen Vergleich. Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Quilling, E., Nicolini, H. J., Graf, C., & Starke, D. (2013). Praxiswissen Netzwerkarbeit: Gemeinnützige Netzwerke erfolgreich gestalten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ruf, S. (2010). Identität und Schlüsselkompetenzen von Mädchen im Schulsport. Eine Querschnittanalyse in verschiedenen Bildungsgängen (Unveröff. Zulassungsarbeit). Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

    Google Scholar 

  • Satow, L. (2002). Unterrichtsklima und Selbstwirksamkeitsdynamik. In M. Jerusalem & D. Hopf (Hrsg.), Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen (S. 174-191). Weinheim: Beltz (Zeitschrift für Pädagogik: Beiheft, 44).

    Google Scholar 

  • Schmidt, W., Hartmann-Tews, I., & Brettschneider, W.-D. (2003). Sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen – Zusammenfassung, Ausblick und Empfehlungen. In W. Schmidt, W., I. Hartmann-Tews & W-D. Brettschneider (Hrsg.), Erster Deutscher Kinderund Jugendsportbericht (S. 401-410). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Seiberth, K., Weigelt-Schlesinger, Y., & Schlesinger, T. (2013). Wie integrationsfähig sind Sportvereine? – Eine Analyse organisationaler Integrationsbarrieren am Beispiel von Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund. Sport und Gesellschaft, 10 (2), 174-198.

    Google Scholar 

  • Seltzer, A. (2016). Integration durch Sport: Erfahrungen eines Interventionsprojekts (Unveröff. Bachelorarbeit). Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

    Google Scholar 

  • Siegismund, L. (2016). Brücken bilden zwischen Schul-AG und Sportverein – Evaluation eines Mädchenfußballprojekts (Unveröff. Bachelorarbeit). Albert-Ludwigs-Universität Universität Freiburg.

    Google Scholar 

  • Sobiech, G., & Gieß-Stüber. P. (2012). „TatOrt“ Fußball-AG an einer Hauptschule – Räumliche und körperliche Praktiken von Mädchen. In G. Sobiech & A. Ochsner (Hrsg.), Spielen Frauen ein anderes Spiel? Geschichte, Organisation, Repräsentationen und kulturelle Praxen im Frauenfußball (S. 215-235). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Sobiech, G. (2013). Zur Notwendigkeit der Vermittlung von Genderkompetenz in der Ausbildung von Sportlehrkräften. Schulpädagogik heute, 3 (6), 248-263.

    Google Scholar 

  • Spaaij, R. (2013). Cultural diversity in community sport: An Ethnographic inquiry of Somali Australians’ experiences. Sport Management Review, 16 (1), 29-40.

    Google Scholar 

  • Stadt Freiburg (2016). Bildungsregion Freiburg. Erfahrungen aus zehn Jahren. Freiburger Bildungsmanagement.

    Google Scholar 

  • Stadt Freiburg, Dezernat II (Hrsg.) (2010). Bildung in Freiburg 2010. 2. Bildungsbericht der Stadt Freiburg im Breisgau. Zugriff am 02.12.2017 unter http://www.freiburg.de/servlet/PB/show/1233403.

  • Starker, A., Lampert, T., Worth, A., Oberger, J., Kahl, H., & Bös, K. (2007). Motorische Leistungsfähigkeit. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 50. 775-783.

    Google Scholar 

  • step stiftung (2015). Tätigkeitsbericht 2015 (Unveröff. Bericht). Freiburg i.Br..

    Google Scholar 

  • Stolz, P. (2012). Der Zusammenhang zwischen Bildungsgang und sozialem Milieu in Bezug auf sportliches Interesse von Mädchen der Sekundarstufe I (Unveröff. Zulassungsarbeit). Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

    Google Scholar 

  • Sugden, J. (2015). Assessing the sociology of sport: On the capacities and limits of using sport to promote social change. International Review for the Sociology of Sport, 50 (4-5), 606-611.

    Google Scholar 

  • Teltemann, J., Dabrowski, S., & Windzio, M. (2015). Räumliche Segregation von Familien mit Migrationshintergrund in deutschen Großstädten: Wie stark wirkt der sozioökonomische Status? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 67 (1), 83-103.

    Google Scholar 

  • Waldmann, S. K. (2017). Interkulturelle Kompetenz(en) von Volunteers. Entwicklung eines Anforderungsprofils für die Arbeit mit kulturell heterogenen Gruppen in sportbezogenen Entwicklungsprojekten (Unveröff. Zulassungsarbeit). Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

    Google Scholar 

  • Wittmann, J. (2012). Mädchenfußballprojekt an einer Freiburger Hauptschule: Didaktischer Kompetenzerwerb durch Selbstreflexion (Unveröff. Zulassungsarbeit). Pädagogische Hochschule Freiburg.

    Google Scholar 

  • World Vision Deutschland e. V. (2013). Kinder in Deutschland 2013: 3. World Vision Kinderstudie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra Gieß-Stüber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gieß-Stüber, P., Tausch, B., Freudenberger, K. (2018). kick für soziale Entwicklung. In: Gramespacher, E., Schwarz, R. (eds) Bildungspotentiale des Fußballs. Bildung und Sport, vol 12. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19502-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19502-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19501-4

  • Online ISBN: 978-3-658-19502-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics