Skip to main content

Institutionalisierte Offenheit – Offene Kinder- und Jugendarbeit als pädagogische Ortsgestalterin

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Arbeit und institutionelle Räume

Zusammenfassung

Im Beitrag wird das Spannungsfeld zwischen Offenheit und Institutionalisierungsprozessen im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit beleuchtet. Anhand eines Fallbeispiels wird im Beitrag zunächst herausgearbeitet, wie das konsequente Sich-Öffnen Jugendarbeitender einer bestimmten Gruppe Jugendlicher gegenüber zum Erfolg und zur Institutionalisierung eines boomenden Jugendzentrums führt. Mit der Einnahme einer räumlichen Perspektive, die auf unterschiedliche Praktiken pädagogischer Ortsgestaltung der Jugendarbeitenden fokussiert, lässt sich aufzeigen, dass die Flautephase, mit der sich die Jugendarbeitenden im Anschluss an die Erfolgsphase konfrontiert sehen, mit Schließungsprozessen erklärt werden kann. Diese stellen paradoxerweise genau die Kehrseite ihrer erfolgreichen Öffnungsprozesse gegenüber „ihren“ Jugendlichen dar, denn Öffnung gegenüber den einen Jugendlichen bedeutet im Fallbeispiel implizit eine Schließung gegenüber anderen Jugendlichen. Öffnende und schließende Praktiken der Jugendarbeitenden werden im letzten Teil des Beitrags unter Bezugnahme auf die von Burkhard Müller eingeführten Figuren des Siedlers und des Trappers genauer analysiert: Wie kann es Jugendarbeitenden gelingen, im alltäglichen „Dschungel“ ihrer offenen Arbeit handlungsfähig zu bleiben, ohne Jugendliche auszuschließen? Kann es überhaupt ein Öffnen ohne Schließen geben?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Projekt wurden in 6 unterschiedlichen Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit in der Schweiz, verteilt über drei Sprachregionen, Erhebungen durchgeführt. Anhand von teilnehmenden Beobachtungen im Jugendtreffalltag, Interviews mit Jugendarbeitenden und Dokumentenanalysen wurden im Rahmen von 6 Fallstudien Daten gewonnen und im Forschungsstil der Grounded Theory (vgl. Strauss und Corbin 1999) ausgewertet. Aufgrund des explorativen Vorgehens im Projekt erfolgte die Datenerhebung und -auswertung zirkulär, d. h. die Zugangs-, Erhebungs- sowie Analysephasen wurden im stetigen Wechsel und aufeinander abgestimmt durchgeführt, um dem fortschreitenden Erkenntnisprozess Rechnung zu tragen.

  2. 2.

    Die Baracke bzw. das offene Angebot wurde in den Anfangsjahren auch von Jugendlichen genutzt, die nicht der Skaterkultur angehörten, sondern anderen Jugendkulturen, oder die aus dem umliegenden Quartier kamen und im Treff einen Teil ihrer Freizeit verbrachten.

  3. 3.

    Wer tatsächlich zuerst auf dem Platz anwesend war, die Jugendarbeit oder die Skater, lässt sich aus den Projektdaten nicht eindeutig rekonstruieren. Denn von den Jugendarbeitenden, die zum Beobachtungszeitpunkt im Treff arbeiteten, war keine und keiner von Anfang an im Jugendarbeitsteam mit dabei. Die Jugendarbeitenden waren, soweit sich dies rekonstruieren lässt, selbst keine Skater.

  4. 4.

    Müller meint mit dem Wechsel von der Siedler- zur Trapperstrategie nicht, vom offenen Angebot zu aufsuchenden Angebotsformen zu wechseln oder diese zu integrieren. Die Trapperstrategie bezieht er auf das Arbeiten der Jugendarbeitenden im offenen Bereich selbst.

Literatur

  • Cloos, P., S. Köngeter, B. Müller, und W. Thole. 2007. Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. 2008. Offene Kinder- und Jugendarbeit. In Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch, Hrsg. T. Coelen und H.-U. Otto, 467–475. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dirks, S. und F. Kessl. 2012. Räumlichkeit in Erziehungs- und Bildungsverhältnissen. In Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie, Hrsg. U. Bauer, U. H. Bittlingmayer, und A. Scherr, 507–526. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; Imprint: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gerodetti, J. und S. Schnurr. 2013. Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz. In Handbuch offene Kinder- und Jugendarbeit, Hrsg. U. Deinet und B. Sturzenhecker, 827–839. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B. 2013. Geschichte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit seit 1945. In Handbuch offene Kinder- und Jugendarbeit, Hrsg. U. Deinet und B. Sturzenhecker, 37–50. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hüllemann, U. und C. Reutlinger. 2014. Ist das Jugendhaus als Angebot zur Unterstützung sozialräumlicher Aneignungsprozesse in der Krise? – Eine Perspektivenfrage! In Raum und Offene Jugendarbeit, Hrsg. F. Arlt, K. Gregorz, und A. Heimgartner, 66–81. Wien und Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, B. 2013. Siedler oder Trapper? Professionelles Handeln im pädagogischen Alltag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In Handbuch offene Kinder- und Jugendarbeit, Hrsg. U. Deinet und B. Sturzenhecker, 23–36. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. 2017. Machen wir uns die Welt, wie sie uns gefällt? Ein sozialgeographisches Lesebuch. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Schröder, A. 2013. Beziehungsarbeit. In Handbuch offene Kinder- und Jugendarbeit, Hrsg. U. Deinet und B. Sturzenhecker, 427–431. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. und J. Corbin. 1999. Grounded theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags-Union.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. und E. Richter. 2012. Die Kinder- und Jugendarbeit. In Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch, Hrsg. W. Thole, 469–475. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. und E. Richter. 2013. Offene Kinder- und Jugendarbeit und staatliche Aktivierungsstrategien. In Handbuch offene Kinder- und Jugendarbeit, Hrsg. U. Deinet und B. Sturzenhecker, 695–704. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. 1988. Eine Theorie der Sozialpädagogik. Über Erziehung als Rekonstruktion der Subjektivität. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bettina Brüschweiler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brüschweiler, B., Hüllemann, U., Reutlinger, C. (2018). Institutionalisierte Offenheit – Offene Kinder- und Jugendarbeit als pädagogische Ortsgestalterin. In: Diebäcker, M., Reutlinger, C. (eds) Soziale Arbeit und institutionelle Räume. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 18. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19500-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19500-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19499-4

  • Online ISBN: 978-3-658-19500-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics