Skip to main content

Das Tableau der ‚weißen Welt‘

Wahrnehmung und Rassismus aus praxistheoretischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Sehen lernen und verlernen: Perspektiven pädagogischer Professionalisierung

Zusammenfassung

Ausgehend von Frantz Fanons Analyse des ‚weißen Blicks’ als Träger und Medium rassistischer Exklusion, werden hier die Mechanismen und Elemente einer Praxis des Rassismus näher beleuchtet. Dazu wird zunächst dargelegt, wie die soziale Praxis und die leibliche Wahrnehmung ganz allgemein zusammenhängen, um in einem zweiten Schritt die spezifischen Formen einer rassistischen Wahrnehmungsordnung herauszuarbeiten. Leitende These dabei ist, dass der ‚weiße Blick’ nicht nur in intersubjektiven Beziehungen ausgeübt wird, sondern sich ebenso in den materiellen und visuellen Ordnungen der ‚weißen Welt’ manifestiert. Das Verlernen des (rassistischen) Sehens erfordert daher, das gesamte kollektive ‚Zur-Welt-Sein’ (Merleau-Ponty) praktisch umzugestalten.

Die Begriffe ‚weiß‘ und ‚schwarz‘ werden im Folgenden in Anführungszeichen gesetzt, um zu verdeutlichen, dass es sich um keine Beschreibungskategorie handelt, die reale Eigenschaften bezeichnen, sondern um eine soziale Konstruktion des rassifizierenden Denkens, das auf verschiedenen Ebenen eine essentielle Differenz zwischen den als ‚weiß‘ und als ‚schwarz‘ identifizierten Personen unterstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ahmed, S. (2006). Queer Phenomenology. Orientations, Objects, Others. Durham, London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Alcoff, L. M. (2006). Visible Identities. Race, Gender, and the Self. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bhabha, H. K. (1994). The location of Culture. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Broden, A., & Mecheril, P. (Hrsg.) (2010). Rassismus bildet. Subjektivierung und Normalisierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982 [1979]). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bullard, R. D., Johnson, G. S., & Torres, A. O. (2004). Highway robbery: Transportation Racism & New Routes to Equity. Cambridge, Mass.: South End Press.

    Google Scholar 

  • Burri, R. V. (2008). Doing Images. Zur Praxis medizinischer Bilder. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1993). Für ein sorgfältiges Lesen. In: Benhabib, Seyla u.a. (Hrsg.), Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart (S. 122–132). Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1998). Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Berlin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Cartwright, L. (1995). Screening the Body. Tracing Medicine’s Visual Culture. Minneapolis [u. a.]: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Chinn, S. E. (2000). Technology and the Logic of American Racism. A Cultural History of the Body as Evidence. London, New York: Continuum.

    Google Scholar 

  • Dirks, D., & Mueller, J. C. (2007). Racism and Popular Culture. In V. H. Hernán & J. R. Feagin (Hrsg.), Handbook of the Sociology of Racial and Ethnic Relations (S. 115–129). Boston, MA: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Fanon, F. (1952). Peau Noire, Masques Blancs. Paris: Éditions du Seuil.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1973). Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977 [1975]). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1992). Was ist Kritik?. Berlin: Merve-Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2005 [1982]). Subjekt und Macht. In Foucault, M., Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, Bd. 4: 1980–1988 (S. 269–294), hrsg. von D. Defert & M. Bischoff. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Göbel, H., & Prinz, S. (2015). Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Goodwin, C. (1994). Professional Vision. American Anthropologis., 96, 3, S. 606–633.

    Article  Google Scholar 

  • Hall, S. (1997). The Spectacle of the Other. In S. Hall (Hrsg.), Representation. Cultural Representations and Signifying Practices (S. 223–290). London [u. a.]: Sage.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, F. (2014). Soziologische Praxistheorien. Eine problembezogene Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (1999). Die Praxis der Fremdheit und die Minimierung von Anwesenheit: Eine Fahrstuhlfahrt. Soziale Welt, 50, 3, S. 221–246.

    Google Scholar 

  • Hörning, K. H., & Reuter, J. (2004). Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Holder, P. (2009). Hexis (héxis). In G. Fröhlich & B. Rehbein (Hrsg.), Bourdieu-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (S. 124–127). Stuttgart [u. a.]: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hund, W. D. (2006). Negative Vergesellschaftung: Dimensionen der Rassismusanalyse. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Joerges, B. (1999). Do Politics Have Artifacts?. Social Studies of Science, 29, 3, S. 411–431.

    Article  Google Scholar 

  • Kastner, J. (2012). Klassifizierende Blicke, manichäische Welt. Frantz Fanon: ‚Schwarze Haut, weiße Masken‘ und ‚Die Verdammten dieser Erde‘. In J. Reuter & A. Karentzos (Hrsg.), Schlüsselwerke der Postcolonial Studies (S. 85–94). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Karp, I., & Lavine, S. D. (1991). Exhibiting Cultures. The Poetics and Politics of Museum Display. Washington [u. a.]: Smithonian Books.

    Google Scholar 

  • Kazeem, B., Martinz-Turek, C., & Sternfeld, N. (2009). Das Unbehagen im Museum. Postkoloniale Museologien. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Kilomba, G. (2009). No Mask. In M. M. Eggers, G. Kilomba, P. Piesche & S. Arndt (Hrsg.), Mythen, Masken und Subjekte kritische Weißseinsforschung in Deutschland (S. 80–88). Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Kristensen, S. (2012). Maurice Merleau-Ponty I. Körperschema und leibliche Subjektivität. In E. Alloa, T. Bedorf, C. Grüny, T. N. Klass (Hrsg.), Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzepts (S. 23–36). Tübingen: utb.

    Google Scholar 

  • Lacan, J. (1973). Das Spiegelstadium als Bildner der Ich-Funktion, wie sie uns in der psychoanalytischen Erfahrung erscheint. In J. Lacan (Hrsg.), Schriften (Bd. 1; S. 61–70). Olten [u. a.]: Walter.

    Google Scholar 

  • Lacan, J. (1987 [1973]). Das Seminar. Buch XI. Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. Weinheim: Quadriga.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (1996). Der Berliner Schlüssel. In B. Latour (Hrsg.), Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften (S. 37–51). Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2002). Die Hoffnung der Pandora. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2007). Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lee, E. (2014). Living Alterities: Phenomenology, Embodiment, and Race. New York: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Melter, C., & Mecheril, P. (Hrsg.) (2009). Rassismuskritik: Rassismusforschung und Rassismuserfahrungen (Bd. 1). Schwalbach/Taunus: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1966 [1948]). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1976 [1942]). Die Struktur des Verhaltens. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (2000 [1948]). Sinn und Nicht-Sinn. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1986). Das Sichtbare und das Unsichtbare. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (2003a [1952]). Das indirekte Sprechen und die Stimmen des Schweigens. In Merleau-Ponty, M., Das Auge und der Geist. Philosophische Essays (S. 111–175), hrsg. von C. Bermes. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (2003b [1961]). Das Auge und der Geist. In Merleau-Ponty M., Das Auge und der Geist. Philosophische Essays (S. 275–317), hrsg. von C. Bermes. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1984). Leiblichkeit und Sozialität. Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Muttenthaler, R., & Wonisch, R. (2007). Gesten des Zeigens. Zur Repräsentation von Gender und Race in Ausstellungen, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Ngo, H. (2016). Racist habits: A phenomenological analysis of racism and the habitual body. Philosophy and Social Criticism, 42, 9, S. 847–872.

    Article  Google Scholar 

  • Prinz, S. (2014). Die Praxis des Sehens. Über das Zusammenspiel von Körpern, Artefakten und visueller Ordnung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Prinz, S. (2017). Das unterschlagene Erbe. Merleau-Pontys Beitrag zur Praxistheorie. In T. Bedorf (Hrsg.), Phänomenologie und Praxistheorie – eine Verhältnisbestimmung. Sonderband der Phänomenologischen Forschungen (S. 73–88). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Prinz, S., & Göbel, H. (2015). Die Sinnlichkeit des Sozialen Eine Einleitung. In S. Prinz & H. Göbel (Hrsg.), Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur (S. 9–49). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32, 4, S. 282–301.

    Google Scholar 

  • Röhl, T. (2013). Die Dinge des Wissens. Schulunterricht als sozio-materielle Praxis. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Sartre, J.-P. (1952 [1943]). Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T., Knorr Cetina, K., & von Savigny, E. (2001). The Practice Turn in Contemporary Theory. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Schäfer, H. (2013). Die Instabilität der Praxis. Reproduktion und Transformation des Sozialen in der Praxistheorie. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schäfer, H. (2016). Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schürkmann, C. (2017). Kunst in Arbeit. Künstlerisches Arbeiten zwischen Praxis und Phänomen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Silverman, K. (1996). The Threshold of the Visible World. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1992). Exkurs über die Soziologie der Sinne. In G. Simmel (Hrsg.), Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Gesamtausgabe (Bd. 11; S. 722–742). Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Slaby, J. (2016). Die Kraft des Zorns. Sara Ahmeds aktivistische Post-Phänomenologie. In I. Marcinski & H. Landweer (Hrsg.), Dem Erleben auf der Spur. Feminismus und Phänomenologie (S. 279–301). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Staudigl, M. (2015). Phänomenologie der Gewalt. New York: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2013). Ordnung im Zwielicht. (2. um ein neues Vorwort ergänzte Aufl.). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Yancy, G. (2008). Elevators, Social Spaces and Racism: A Philosophical Analysis. Philosophy & Social Criticism, 34, 8, S. 843–876.

    Article  Google Scholar 

  • Yildiz, E., & Hill, M. (2014). Nach der Migration. Postmigrantische Perspektiven jenseits der Parallelgesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sophia Prinz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Prinz, S. (2019). Das Tableau der ‚weißen Welt‘. In: Gottuck, S., Grünheid, I., Mecheril, P., Wolter, J. (eds) Sehen lernen und verlernen: Perspektiven pädagogischer Professionalisierung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19496-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19496-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19495-6

  • Online ISBN: 978-3-658-19496-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics