Skip to main content

Die perspektivische Rolle der (Inter-)Disziplin Musikwirtschaftsforschung für das Fach Musikwissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
Musikwirtschaftsforschung

Part of the book series: Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung ((MUSIK))

Zusammenfassung

Die Musikwissenschaft ist innerhalb der (Inter-)Disziplin Musikwirtschaftsforschung sowohl methodisch als auch personell unterrepräsentiert. Dabei gibt es konkrete Beispiele (Spielplangestaltung etc.) die belegen, wie wichtig es ist, musikwissenschaftliche Themen eben auch aus einer wirtschaftlichen Sichtweise zu betrachten. Vor allem innerhalb der musikwissenschaftlichen (universitären) Ausbildung ist die Musikwirtschaft derzeit noch kaum vorhanden, selbst nicht im Feld der Populären Musik. Der neue Bachelorstudiengang Musikmanagement an der Universität des Saarlandes zeigt, wie auf curricularer Ebene diese verschiedenen Felder zu verbinden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adler, G. (1885). Umfang, Methode und Ziel der Musikwissenschaft. Vierteljahresschrift für Musikwissenschaft 1, 5–20.

    Google Scholar 

  • Bartels, U. (2009). Komponisten – Verleger – Komponisten und Verleger. Ein Streifzug. In C. Bullerjahn & W. Löffler (Hrsg.). Musik und Ökonomie. Finanzieren und Vermarkten von und mit Hilfe von Musik – Musikästhetisches und musikpädagogisches Haushalten (S. 143–162). München: Olms.

    Google Scholar 

  • Bolz, S., Kelber, M., Knoth, I., & Langenbruch, A. (Hrsg.) (2016). Wissenskulturen der Musikwissenschaft: Generationen – Netzwerke – Denkstrukturen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Brandhorst, J. (2009). Die kollektive Wahrnehmung von Urheberrechten als Teil der Musikwirtschaft. Aufgaben und Arbeit der GEMA. In C. Bullerjahn & W. Löffler (Hrsg.). Musik und Ökonomie. Finanzieren und Vermarkten von und mit Hilfe von Musik – Musikästhetisches und musikpädagogisches Haushalten (S. 54–84). München: Olms.

    Google Scholar 

  • Brandhorst, J. (2010). Die Verteilung Teil II. Abrechnung in der Sparte E. GEMA Virtuos 5, 52–57.

    Google Scholar 

  • BVMI (2017). Musikindustrie in Zahlen 2016. Berlin. [Broschüre]

    Google Scholar 

  • Cadenbach, R., Jaschinski, A., & von Loesch, H. (1994). Musikwissenschaft. In L. Finscher (Hrsg.). Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 26 Bände in 2 Teilen (Sp.1789–1834). Kassel, Stuttgart: Bärenreiter; Metzler.

    Google Scholar 

  • Gebesmair, A. (2014). Wechselnde Koalitionen. Eine kleine Geschichte der Musikindustrie. In M. Pfleiderer, R. von Appen & N. Grosch (Hrsg.). Populäre Musik. Geschichte – Kontexte – Forschungsperspektiven (S. 72-89). Laaber: Laaber.

    Google Scholar 

  • GfK (2014). Veranstaltungsmarkt 2013. München: Keller.

    Google Scholar 

  • Hemming, J. (2015). Methoden der Erforschung Populärer Musik. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Katz, M. (2010). Capturing Sound: How Technology has Changed Music. Berkeley et al.: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Limper, J., & Lücke, M. (2013). Management in der Musikwirtschaft. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Logier, J. B. (1827). System der Musikwissenschaften und der praktischen Komposition. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lücke, M. (2016). We’re only in it for the money. Musik als Ware. Gronau. [Broschüre]

    Google Scholar 

  • Lücke, M. (o. J.). „We’re only in it for the money. Musik als Ware.“ Wie erkläre ich es der Zielgruppe. In A. Meyer (Hrsg.). Musikausstellungen. München: Olms. [in Druck]

    Google Scholar 

  • Middleton, R. (2002). Studying Popular Music. Philadelphia: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Pfleiderer, M., von Appen, R., & Grosch, N. (Hrsg.) (2014). Populäre Musik. Geschichte – Kontexte – Forschungsperspektiven. Laaber: Laaber.

    Google Scholar 

  • Potter, P. (2000). Die deutscheste der Künste. Musikwissenschaft und Gesellschaft von der Weimarer Republik bis zum Ende des Dritten Reichs. Stuttgart: Klein-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rösing, H., & Petersen, P. (2000). Musikwissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rothkam, J., & Schipperges, T. (Hrsg.) (2015). Musikwissenschaft und Vergangenheitspolitik. Forschung und Lehre im frühen Nachkriegsdeutschland. Mit den Lehrveranstaltungen 1945 bis 1955. München: edition text+kritik. [CD-ROM]

    Google Scholar 

  • Rothkam, J. (o. J.) Musikwissenschaftler. In: M. Lücke (Hrsg.). Lexikon der Musikberufe. Laaber: Laaber (o. S.) [im Druck]

    Google Scholar 

  • Schneider, A. (1993). Systematische Musikwissenschaft: Traditionen, Ansätze, Aufgaben. Systematische Musikwissenschaft 1 (2), 145–180.

    Google Scholar 

  • Schneider, M. C. (2009a). Barocker Musikunternehmer. Handelsblatt 71, 14. April: 13.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. (2009b). Kulturpolitische Überlegungen zur Musikförderung in Deutschland. Eine weitere ‚Unvollendete‘. In C. Bullerjahn & W. Löffler (Hrsg.). Musik und Ökonomie. Finanzieren und Vermarkten von und mit Hilfe von Musik – Musikästhetisches und musikpädagogisches Haushalten (S. 85-108). München: Olms.

    Google Scholar 

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2016). Kulturfinanzbericht 2016. Wiesbaden. [Broschüre]

    Google Scholar 

  • Tschmuck, P. (2001). Die höfische Musikpflege in Tirol im 16. und 17. Jahrhundert: eine sozioökonomische Untersuchung. Innsbruck: Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Uni Saarland (2017a). Musikmanagement (Bachelor). Verfügbar unter http://www.uni-saarland.de/campus/studium/studienangebot/az/m/musikm-ba.html, [27. Juni 2017].

  • Uni Saarland (2017b). Musikmanagement (Bachelor). Studienverlauf. Verfügbar unter http://www.uni-saarland.de/campus/studium/studienangebot/az/m/musikm-ba/studienverlauf.html, [27. Juni 2017].

  • Vogler, G. J. (1776). Tonwissenschaft und Tonsetzkunst. Mannheim: Kuhrfürstliche Hofbuchdruckerei.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Lücke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lücke, M. (2018). Die perspektivische Rolle der (Inter-)Disziplin Musikwirtschaftsforschung für das Fach Musikwissenschaft. In: Tschmuck, P., Flath, B., Lücke, M. (eds) Musikwirtschaftsforschung. Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19399-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19399-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19398-0

  • Online ISBN: 978-3-658-19399-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics