Skip to main content
Book cover

Resilienz pp 141–157Cite as

Resilienz

Ein schädlicher Begriff für den Umgang mit Stress am Arbeitsplatz?

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Bei der Frage nach dem Umgang mit psychischen Belastungen im Wandel der Arbeit wird zunehmend häufiger mit dem Konzept „Resilienz“ geantwortet. Für die Bewältigung psychischer Belastungen in der Wissensarbeit erweist sich das geläufige Verständnis von Resilienz aber in mehrfacher Weise als problematisch. Resilienz wird in der Praxis häufig auf die Stärkung der individuellen Anpassungs- und Widerstandskraft der Beschäftigten verkürzt. Ein ganzheitlicher Ansatz zielt jedoch darauf ab, psychische Belastungen gleichermaßen auf individueller Ebene, Team-Ebene und organisationaler Ebene anzugehen. In der Tradition der Arbeitspsychologie plädiert der Beitrag für „Verhältnisprävention vor Verhaltensprävention“, die über personale Resilienz hinausweist, betont die Pflicht der Arbeitgeber*innen die Beschäftigten vor Gesundheitsbeeinträchtigungen zu schützen und zeigt betriebliche Handlungsmöglichkeiten im Bereich der Wissensarbeit auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ArbSchG (2015). Arbeitsschutzgesetz vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246), das zuletzt durch Artikel 427 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert worden ist.

    Google Scholar 

  • Beck, D., Richter, G., Ertel, M., & Morschhäuser, M. (2012). Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen in Deutschland. Prävention und Gesundheitsförderung 7(2), 115–119. https://doi.org/10.1007/s11553–011-0326-x

  • Blum, C., Hartmann, S., Hurtienne, J., & Weiss, M. (2015). First and second order resilience against stress at the workplace. Working Paper 15/3. Bayerischer Forschungsverbund ForChange. http://resilienz.hypotheses.org/541. Zugegriffen: 17. Juli 2017.

  • Blum, C., & Gutwald, R. (2018). Gute Arbeit, resiliente Arbeiter? Psychische Belastungen im Arbeitskontext aus Sicht des Capability Ansatzes. In: M. Karidi, M. Schneider & R. Gutwald (Hrsg.), Resilienz: Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brinks, M. (2005). Aggression gegen Computer: Eine wissenschaftliche Untersuchung eines alltäglichen Phänomens. Stuttgart: Ibidem.

    Google Scholar 

  • Buch, A., & Andersen, V. (2013). (De)stabilizing Self-Identities in Professional Work. Nordic Journal of Working Life Studies 3(3), 155–174. https://doi.org/10.19154/njwls.v3i3.3016

  • Casali, J. G. (2012). Sound and Noise: Measurement and Design Guidance. In: G. Salvendy (Hrsg.), Handbook of Human Factors and Ergonomics (S. 638–672). New York: Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Dunkel, W., & Kratzer, N. (2016). Zeit- und Leistungsdruck bei Wissens- und Interaktionsarbeit. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Dunkel, W., Kratzer, N., & Menz, W. (2010). “Permanentes Ungenügen” und “Veränderungen in Permanenz” – Belastungen durch neue Steuerungsformen. WSI-Mitteilungen (7), 357–364.

    Google Scholar 

  • Faller, G. (2013). Mit Resilienz gegen Arbeitsstress? Eine konstruktiv-kritische Auseinandersetzung. http://www.verdi-gefaehrdungsbeurteilung.de/upload/pdf/hotspot/Faller_Resilienz-gegen-Arbeitsstress.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2017.

  • GDA (2016). Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (2. Auflage). Berlin: Leitung des GDA-Arbeitsprogramms Psyche.

    Google Scholar 

  • Gerlmaier, A., Kümmerling, A., & Latniak, E. (2010). Gesund altern in High-Tech-Branchen? Im Spannungsfeld von Innovation und Intensivierung. IAQ-Report 2010(4), 1–11.

    Google Scholar 

  • Gerlmaier, A., & Latniak, E. (Hrsg.). (2010). Burnout in der IT-Branche: Ursachen und betriebliche Prävention. Kröning: Asanger.

    Google Scholar 

  • Grabley, L., Kuhn, D., & Milletat. (2015). Resilienz – ein Ansatz zur Bewältigung von Belastungen in der Arbeitswelt. In: S. Baldauf & P. Brückner-Bozetti (Hrsg.), Arbeit – Lust oder Last?: Grundlagen arbeitsorientierter Beratung (S. 82–96). Bremen: BAB Institut für betriebswirtschaftliche und arbeitsorientierte Beratung.

    Google Scholar 

  • Griffin, S. C., Neitzel, R., Daniell, W. E., & Seixas, N. S. (2009). Indicators of Hearing Protection Use: Self-Report and Researcher Observation. Journal of Occupational and Environmental Hygiene, 6(10), 639–647. https://doi.org/10.1080/15459620903139060

  • Gunkel, L., Böhm, S., Tannheimer, N. (2014). Resiliente Beschäftigte – eine Aufgabe für Unternehmen, Führungskräfte und Beschäftigte. In: P. D. B. Badura, P. D. A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2014 (S. 257–268). Berlin; Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Hacker, W., Slanina, K. & Scheuch, K. (2015). Einmischen: Verhältnisprävention arbeitsbedingter psychischer Belastung anstatt Symptomtherapie – Aber wie? In R. Wieland, O.Strohm, W. Hacker & P. Sachse (Hrsg.), Wir müssen uns einmischen. Arbeitspsychologie für den Menschen (S. 58–68). Kröning: Asanger.

    Google Scholar 

  • Handrich, C., Koch-Falkenberg, C., & Voß, G. G. (2016). Professioneller Umgang mit Zeit- und Leistungsdruck. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hurtienne, J., & Prümper, J. (2003). Stress in the office: The influence of software-ergonomic quality. In: D. Harris, V. Duffy, M. Smith & C. Stephanidis (Hrsg.), Human-centred computing: Cognitive, social, and ergonomic aspects (S. 63–67). Mahwah; London: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Hurtienne, J., Prümper, J., & Rötting, M. (2009). When enterprise resource planning needs software ergonomics: Some typical scenarios. Proceedings of the 17th World Congress on Ergonomics (IEA 2009) [CD-ROM]. Beijing: IEA.

    Google Scholar 

  • Hurtienne, J., Stilijanow, U., & Junghanns, G. (2014). Time and work pressure in current working life. In C. Korunka & P. Hoonakker (Hrsg.), The Impact of ICT on Quality of Working life (S. 63–85). Dordrecht: Springer Science.

    Google Scholar 

  • Institut DGB-Index Gute Arbeit (2015). DGB-Index Gute Arbeit Der Report 2015. Berlin: Institut DGB-Index Gute Arbeit.

    Google Scholar 

  • Iwanowa, A. (2015). Welche Arbeit braucht der Mensch? In: R. Wieland, O. Strohm, W. Hacker & P. Sachse (Hrsg.), Wir müssen uns einmischen. Arbeitspsychologie für den Menschen (S. 31–39). Kröning: Asanger.

    Google Scholar 

  • Kaluza, G. (2011). Stressbewältigung: Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung (2nd ed.). Berlin u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Karasek, R., & Theorell, T. (1992). Healthy work: Stress, productivity and the reconstruction of working Life (Revised ed.). New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Köper, B. (2012). Restrukturierung. In: A. Lohmann-Haislah. Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden (S. 143–155). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • Kratzer, N., & Dunkel, W. (2011). Arbeit und Gesundheit im Konflikt. In: N. Kratzer, W. Dunkel, K. Becker & S. Hinrichs (Hrsg.), Arbeit und Gesundheit im Konflikt – Analysen und Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement (S. 13–34). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Lange, W., & Windel, A. (2013). Kleine ergonomische Datensammlung. Köln: TÜV Media.

    Google Scholar 

  • LärmVibrationsArbSchV (2016). Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung vom 6. März 2007 (BGBl. I S. 261), die zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 15. November 2016 (BGBl. I S. 2531) geändert worden ist.

    Google Scholar 

  • Leitner, K., Lüders, E., Greiner, B., Ducki, A., Niedermeier, R., & Volpert, W. (1993). Analyse psychischer Anforderungen und Belastungen in der Büroarbeit. Das RHIA/VERA-Büro-Verfahren. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lohmann-Haislah, A. (2012). Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • Lohr, K. (2013). Subjektivierung von Arbeit. In: H. Hirsch-Kreinsen & H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 430–437). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Luthar, S. S., Cicchetti, D., & Becker, B. 2000. The construct of resilience: A critical evaluation and guidelines for future work. Child Development 71(3): 543–562.

    Google Scholar 

  • Menz, W., Dunkel, W., & Kratzer, N. (2011). Leistung und Leiden. Neue Steuerungsformen von Leistung und ihre Belastungswirkungen. In: N. Kratzer, W. Dunkel, K. Becker & S. Hinrichs (Hrsg.), Arbeit und Gesundheit im Konflikt – Analysen und Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement (S. 143–198). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Meyen, M., Karidi, M., Hartmann, S., Weiss, M., & Hoegl, M. (2017). Der Resilienzdiskurs. GAIA 26/S1, 166–173.

    Google Scholar 

  • Minssen, H. (2012). Arbeit in der modernen Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mogensen, M., Andersen, V., & Ipsen, C. (2008). Ambiguity, identity construction and stress amongst knowledge workers: Developing collective coping strategies through negotiations of meaning. Paper presented at International Conference on Organizational Learning: Knowledge and Capabilities.

    Google Scholar 

  • Podehl, J. (2007). Haftung des Arbeitgebers wegen Stress am Arbeitsplatz? Der Betrieb 38, 2090–2093.

    Google Scholar 

  • Richter, G., & Hacker, W. (2003). Tätigkeitsbewertungssystem – Geistige Arbeit. Zürich: vdf.

    Google Scholar 

  • Rothe, I., & Beermann, D. B. (2014). Arbeitsschutz: Zukünftige Herausforderungen. In: P. D. B. Badura, P. D. A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2014 (S. 177–186). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978–3-662–43531-1_17

  • Rungius, C., Schneider, E., & Weller, C. (2018). Resilienz – Macht – Hoffnung: Der Resilienz-Begriff als diskursive Verarbeitung einer verunsichernden Moderne. In: M. Karidi, M. Schneider & R. Gutwald (Hrsg.), Resilienz: Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sachse, P., & Strasser, P. (2015). Imponderabilitäten In: R. Wieland, O.Strohm, W. Hacker & P. Sachse: (Hrsg.), Wir müssen uns einmischen. Arbeitspsychologie für den Menschen (S. 87–94). Kröning: Asanger.

    Google Scholar 

  • Schlick, C., Bruder, R., & Luczak, H. (2010). Arbeitswissenschaft. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (1996). Soziale Krisen und Gesundheit. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Soucek, R., Ziegler, M., Schlett, C., & Pauls, N. (2016). Resilienz im Arbeitsleben – Eine inhaltliche Differenzierung von Resilienz auf den Ebenen von Individuen, Teams und Organisationen. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 47(2), 131–137. https://doi.org/10.1007/s11612–016-0314-x

  • Tarafdar, M., Tu, Q., Ragu-Nathan, T. S., & Ragu-Nathan, B. S. (2011). Crossing to the dark side: Examining creators, outcomes, and inhibitors of technostress. Communications of the ACM 54(9), 113–120.

    Google Scholar 

  • Tedeschi, R.G. & Calhoun, L.G. (2004). Posttraumatic Growth: Conceptual Foundations and Empirical Evidence. Psychological Inquiry 15(1), 1–18.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (2005). Arbeitspsychologie (6th ed.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Weiß, M., Hartmann, S., & Högl, M. (2018). Resilienz als Trendkonzept – Über die Diffusion von Resilienz in Gesellschaft und Wissenschaft. In: M. Karidi, M. Schneider & R. Gutwald (Hrsg.), Resilienz: Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wellensiek, S. K. (2011). Handbuch Resilienz-Training: Widerstandskraft und Flexibilität für Unternehmen und Mitarbeiter. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Widmer, P. S., Semmer, N. K., Kälin, W., Jacobshagen, N., & Meier, L. L. (2012). The ambivalence of challenge stressors: Time pressure associated with both negative and positive well-being. Journal of Vocational Behavior 80(2), 422–433. https://doi.org/10.1016/j.jvb.2011.09.006

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörn Hurtienne .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hurtienne, J., Koch, K. (2018). Resilienz. In: Karidi, M., Schneider, M., Gutwald, R. (eds) Resilienz . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19222-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19222-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19221-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19222-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics