Skip to main content

Selbsterhaltung, Kontrolle, Lernen

Zu den normativen Dimensionen von Resilienz

  • Chapter
  • First Online:
Resilienz

Zusammenfassung

In vielen praktischen, professionellen und politischen Feldern ist Resilienz zu einer kaum hinterfragten normativen Orientierung avanciert. Um den Resilienzdiskurs in ethischer Perspektive zu erschließen und zu bereichern, gehen wir in drei Schritten vor. Zunächst nehmen wir die Wahrnehmung eines Nachholbedarfs an gesellschaftstheoretischer Reflexion des Resilienzbegriffs zum Anlass, um einen zentralen Fokus von Resilienz, die Funktionserhaltung, mit den Begriffen Schutz und Nachhaltigkeit sozial- und umweltethisch zu reflektieren. Darauf aufbauend schlagen wir vor, den bekannten deskriptiven Resilienzdimensionen Persistenz, Adaptation und Transformation die normativen Leitbilder Selbsterhaltung, Kontrolle und Lernen gegenüberzustellen. Unsere Überlegungen knüpfen an empirische Erkenntnisse und lebensweltliche Erfahrungen an und rekonstruieren auf diesem Weg die Relevanz des Resilienzbegriffs für ethisch-politische Diskurse. Eine wichtige Scharnierfunktion nehmen unsere Überlegungen zur Response-Fähigkeit als zentralem Merkmal von Resilienz ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles (1995). Politeia (Philosophische Schriften, Bd. IV; übersetzt von Eugen Rolfes). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1977). Self-Efficacy: Toward a Unifying Theory of Behavioral Change. Psychological Review 84, 191–215.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1982). Self-Efficacy Mechanism in Human Agency. American Psychologist. Journal of the American Psychological Association 37, 122–147.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1993). Perceived Self-Efficacy in Cognitive Development und Functioning. Educational Pschologist 28, 117–148.

    Google Scholar 

  • Berndt, C. (2013). Resilienz: Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft. Was uns stark macht gegen Stress, Depressionen und Burn-out. 4. Auflage. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Böschen, S., Schneider, M., & Lerf, A. (Hrsg.). (2004). Handeln trotz Nichtwissen. Vom Umgang mit Chaos, und Risiko in Politik, Industrie und Wissenschaft. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Boss, P. (2008). Verlust, Trauma und Resilienz. Die therapeutische Arbeit mit dem „uneindeutigen Verlust“. Stuttgart: Cotta.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2008). Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. 2. Auflage. Konstanz: Uvk.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2009). Die Wiederkehr der sozialen Unsicherheit. In: R. Castel & K. Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 21–34). Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2011 (1916)). Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. 5. Auflage. Weinheim; Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2007 (1925)). Erfahrung und Natur, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2003 (1928)). Die umfassende philosophische Idee. In: Ders., Philosophie und Zivilisation (S. 79–93), Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Diamond, J. (2005). Kollaps. Wie Gesellschaften überleben oder untergehen, Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Emunds, B., & Reichert, W.-G. (Hrsg.). (2013). Den Geldschleier lüften. Perspektiven auf die monetäre Ordnung in der Krise. Marbug: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Endreß, M., & Maurer, A. (Hrsg.). (2015). Resilienz im Sozialen. Theoretische und empirische Analysen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Endreß, M., & Rampp, B. (2015). Resilienz als Perspektive auf gesellschaftliche Prozesse. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie. In: M. Endreß & A. Maurer (Hrsg.), Resilienz im Sozialen. Theoretische und empirische Analysen (S. 33–55). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Festl, M. G. (2015). Gerechtigkeit als historischer Experimentalismus. Gerechtigkeitstheorie nach der pragmatischen Wende der Erkenntnistheorie. Konstanz: Uvk.

    Google Scholar 

  • Folke, C., Carpenter, S. R., Walker, B., Scheffer, M., Chapin, T., & Rockström, J. (2010). Resilience Thinking. Integrating Resilience, Adaptability and Transformability. Ecology and Society 15, 4.

    Google Scholar 

  • Fooken, I. (2016). Psychologische Perspektiven der Resilienzforschung. In: R. Wink (Hrsg.), Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung (S. 13–45). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fröschl, M. (2016). Verwundet reifen. Salutogenese und Resilienz als hoffnungsvolle Zukunftsperspektive. Stimmen der Zeit 234(2), 315–322.

    Google Scholar 

  • Glück, J. (2016). Weisheit. Die 5 Prinzipien des gelingenden Lebens. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Gruhl, M. (2008). Die Strategie der Stehauf-Menschen: Resilienz – so nutzen Sie Ihre inneren Kräfte. 2. Auflage. Freiburg/Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Gutwald, R. (2015). „Was uns nicht umbringt, macht uns härter“? Resilienzförderung als Armutsprävention bei Kindern: Eine Untersuchung aus Sicht des Capability Ansatzes. Zeitschrift für Praktische Philosophie 2(1), 129–158. http://www.praktische-philosophie.org/gutwald-2015.html. Zugegriffen: 2. April 2017.

  • Hasted, H. (1991). Aufklärung und Technik. Grundprobleme einer Ethik der Technik. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Holling, C. S. (1973). Resilience and stability of ecological systems. Annual Review of Ecology and Systematics 4, 1–23.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2015). Die Idee des Sozialismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hurtienne, J. (2016). Resilienz: Ein schädlicher Begriff für den Umgang mit Stress am Arbeitsplatz? Resilienz (online). https://resilienz.hypotheses.org/1031. Zugegriffen: 2. April 2017.

  • Hurtienne, J., & Koch, K. (2018). Resilienz: Ein schädlicher Begriff für den Umgang mit Stress am Arbeitsplatz? In: M. Karidi, M. Schneider & R. Gutwald (Hrsg.), Resilienz: Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, R. (2014). Kritik von Lebensformen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • John, O. P., Naumann, L. P., & Soto, Ch. J. (2008). Paradigm-Shift to the Integrative Big Five Trait Taxonomy. History, Measurement und Conceptual Issues. In: O. P. John, L. A. Pervin & R. W. Robins (Hrsg.), Handbook of Personality: Theory and Research (S. 114–158). New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Jonas, H. (1984). Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. 2. Auflage. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joseph, S. (2015). Was uns nicht umbringt. Wie es Menschen gelingt, aus Schicksalsschlägen und traumatischen Erfahrungen gestärkt hervorzugehen. Berlin; Heidelberg: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Kemmerling, A., & Bobar, A. (2018). Viele Krisen, eine Antwort? Zur Nutzbarkeit und Nützlichkeit von Resilienz in entwicklungspolitischen Programmen. In: M. Karidi, M. Schneider & R. Gutwald (Hrsg.), Resilienz: Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keul, H. (2016). Vulnerabilität und Resilienz. Christlich-theologische Perspektiven. Münchner Theologische Zeitschrift 67(3), 224–233.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, S. (1984 (1844)). Der Begriff der Angst. Frankfurt/Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Knapp, N. (2016). Der unendliche Augenblick. Warum Zeiten der Unsicherheit so wertvoll sind. 3. Auflage. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kolers, A. (2016). Resilience as a Political Ideal. Ethics, Policy & Environment 19(1), 91–107.

    Google Scholar 

  • Korff, W. (2001). Verantwortungsethik. In: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 10 (S. 600–603). 3. Auflage. Freiburg/Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Meyen, M. (2015). Resilienz als diskursive Formation. Was das neue Zauberwort für die Wissenschaft bedeuten könnte. Resilienz (online). http://resilienz.hypotheses.org/365. Zugegriffen: 2. April 2017.

  • Meyen, M. (2016). Wertedebatte, Schwächen, Stärken. Oder: Was man durch die Resilienzbrille sieht. Resilienz (online). https://resilienz.hypotheses.org/1085. Zugegriffen: 2. April 2017.

  • Meyen, M. (2017). Abstiegsangst und Demokratie. Resilienz (online). http://resilienz.hypotheses.org/1208. Zugegriffen: 2. April 2017.

  • Müller, J.-W. (2016). Was ist Populismus? Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nachtwey, O. (2016). Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. (2016). Humanistische Reflexionen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J., & Gutwald, R. (2016). Der philosophische Gehalt des Resilienzbegriffs. Normative Aspekte. Münchner Theologische Zeitschrift 67(3), 250–262.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (2010). Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (2014). Die neue religiöse Intoleranz. Ein Ausweg aus der Politik der Angst. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Pearlin, L. I., Schieman, S., Fazio, E. M., & Meersman, S. C. (2005). “Stress, Health, and the Life Course: Some Conceptual Perspectives.” Journal of Health and Social Behavior 46, 205–219.

    Google Scholar 

  • Richter, C. (Hrsg.). (2017). Ohnmacht und Angst aushalten. Kritik der Resilienz in Theologie und Philosophie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2015): Sich mit der Welt verändern. Die Zeit 14/2015 (1.4.2015). http://www.zeit.de/2015/14/lebendigkeit-beziehung-soziologie-kunst-tod. Zugegriffen: 2. April 2017.

  • Rosa, H. (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rungius, C., & Weller, C. (2016). Die verheißungsvolle Schönheit der Resilienz: Zur Epistemologie eines Begriffs. Resilienz (online). http://resilienz.hypotheses.org/611. Zugegriffen: 2. April 2017.

  • Rungius, C., Schneider, E., & Weller, C. (2018). Resilienz – Macht – Hoffnung: Der Resilienz-Begriff als diskursive Verarbeitung einer verunsichernden Moderne. In: M. Karidi, M. Schneider & R. Gutwald (Hrsg.), Resilienz: Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Särkelä, A. (2015). Der Einfluss des Darwinismus auf Dewey. Metaphysik als Hypothese. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63(6), 1099–1123.

    Google Scholar 

  • Schneider, M. (2011). Der Trend zu prekärer Beschäftigung. Eine Diagnose aus sozialethischer Perspektive. Amosinternational 2, 19–26.

    Google Scholar 

  • Schneider, M. (2017). Was kann der Resilienzdiskurs von Deweys Pragmatismus lernen? Eine Analyse. In: M. Reder, A. Filipovic, D. Finkelde & J. Wallacher (Hrsg.), Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive, Bd. 1 (S. 115–139). Freiburg; München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Schneider, M., & Vogt, M. (2016). Glaube, Hoffnung, Liebe als Resilienzfaktoren. Theologischethische Erkundungen. Münchner Theologische Zeitschrift 67(3), 195–208.

    Google Scholar 

  • Schneider, M., & Vogt, M. (2017). Responsible resilience. Rekonstruktion der Normativität von Resilienz auf Basis einer responsiven Ethik. GAIA 26/S1, 174 –181.

    Google Scholar 

  • Sedmak, C. (2013). Innerlichkeit und Kraft. Studie über epistemische Resilienz. Freiburg/Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Sedmak, C., & Bogaczyk-Vormayr, M. (Hrsg.). (2012). Patristik und Resilienz. Frühchristliche Einsichten in die Seelenkraft. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Sen, A. (2010). Die Idee der Gerechtigkeit. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Shklar, J. N. (2013). Der Liberalismus der Furcht. Mit einem Vorwort von Axel Honneth und Essays von Michael Walzer, Seyla Benhabib & Bernard Williams. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Steinhilber, J. (2016). Das Stehaufmantra. Das Anpassungsparadigma der „Resilienz“ droht zu einem Gegenentwurf zu transformativen Ansätzen zu werden. www.ipg-journal.de/schwerpunktdes-monats/krise/artikel/detail/das-stehaufmantra-1374/. Zugegriffen: 2. April 2017.

  • Vogt, M. (2013). Prinzip Nachhaltigkeit. Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive. 3. Auflage. München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Vogt, M., & Schneider, M. (2016). Zauberwort Resilienz. Analysen zum interdisziplinären Gehalt eines schillernden Begriffs. Münchner Theologische Zeitschrift 67(3), 180–194.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1994). Response und Responsivität in der Psychologie. Journal für Psychologie 2(2), 71–80.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2006). Schattenrisse der Moral. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2007). Antwortregister. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2010). Responsive Ethik zwischen Antwort und Verantwortung. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58(1), 71–81.

    Google Scholar 

  • Walker, B., Holling, C. S., Carpenter, S. R., & Kinzig, A. (2004). Resilience, Adaptability and Transformability in Social-Ecological Systems. Ecology and Society 9, 2.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1992 (1919)). Politik als Beruf. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Wink, R. (Hrsg.). (2016). Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen [WBGU] (2011). Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Zelinka, U. (1994). Normativität der Natur – Natur der Normativität. Eine interdisziplinäre Studie zur Genese und Funktion von Normen. Freiburg/Ch.: Herder.

    Google Scholar 

  • Zolli, A., & Healy, A. M. (2013). Die 5 Geheimnisse der Überlebenskünstler: Wie die Welt ungeahnte Kräfte mobilisiert und Krisen meistert. München: Riemann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Schneider .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, M., Vogt, M. (2018). Selbsterhaltung, Kontrolle, Lernen. In: Karidi, M., Schneider, M., Gutwald, R. (eds) Resilienz . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19222-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19222-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19221-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19222-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics