Skip to main content

Resilienz – Macht – Hoffnung

Der Resilienzbegriff als diskursive Verarbeitung einer verunsichernden Moderne

  • Chapter
  • First Online:
Resilienz

Zusammenfassung

Der Beitrag formuliert die These, dass die Beliebtheit des Resilienzbegriffs trotz seiner definitorischen Unschärfe mit einer veränderten Wahrnehmung von Unsicherheit, Krisen und Risiken zu erklären ist. Seine Popularität steht in Verbindung zu dem dominanten Selbstbeschreibungsmodus der Reflexiven Moderne – der Krise –, die sich in einer auf Dauer gestellten Unsicherheitswahrnehmung niederschlägt. Auf diese Verunsicherung scheint Resilienz eine hoffnungsvolle Antwort geben zu können, weshalb der Begriff in unterschiedlichen Anwendungskontexten, von der individuellen Stressbewältigung bis hin zu sicherheitspolitischen Legitimationsstrategien, als der vielversprechende Versuch gepriesen wird, unvorhersehbare, krisenhafte Ereignisse aller Art, zunehmend aber auch gesellschaftliche Steuerungsprobleme auf eine ganz neue Weise handhabbar zu machen. Allerdings kann der Resilienzbegriff dieser Hoffnung nicht entsprechen. Hingegen wird mit dessen Einsatz einerseits über die Begründungsbedürftigkeit bestehender gesellschaftlicher Institutionen und Systeme hinweggetäuscht. Dabei werden kritische Auseinandersetzungen umgangen. Einhergehend mit dieser Form der Entpolitisierung der gesellschaftlichen Zukunftsgestaltung und -bewältigung besteht andererseits die Gefahr der Überlastung jeder/s Einzelnen. Letztendlich steht der Resilienzbegriff dem gesellschaftlichen Wandel im Weg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auswärtiges Amt (2015). Abschlussbericht „Review 2014 – Außenpolitik weiter denken“. Berlin.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1996a). Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne. In: U. Beck, A. Giddens & S. Lash (Hrsg.), Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse (S. 19–112). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1996b). Wissen oder Nicht-Wissen? Zwei Perspektiven ‚reflexiver Modernisierung‘. In:U. Beck, A. Giddens & S. Lash (Hrsg.), Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse (S. 289–315). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2008). Weltrisikogesellschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Beck, U., Giddens, A., & Lash, S. (Hrsg.). (1996). Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U., Bonß, W., & Lau, C. (2001): Theorie reflexiver Modernisierung – Fragestellungen, Hypothesen, Forschungsprogramme. In: U. Beck & W. Bonß (Hrsg.), Die Modernisierung der Moderne (S. 11–95). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1966). The Social Construction of Reality. A Treatise in the Sociology of Knowledge. London: Anchor Books.

    Google Scholar 

  • Blum, S., Endreß, M., Kaufmann, S., & Rampp, B. (2016). Soziologische Perspektiven. In: R. Wink (Hrsg.), Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung (S. 151–177). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bonß, W. (1995). Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewißheit in der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • BMVg – Bundesministerium der Verteidigung (2016). Weißbuch 2016. Zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bürgel, I. (2014). Die Energiequellen Ihrer inneren Stärke: Resilienz. Wie Sie es schaffen, auch enormen Druck auszuhalten. http://www.focus.de/gesundheit/experten/buergel/dieenergiequellen-ihrer-inneren-staerke-teil-4-die-wichtigsten-psychischen-ressourcen-resilienz_id_4052651.html. Zugegriffen: 12. Juli 2017.

  • Bürkner, H.-J. (2010). Vulnerabilität und Resilienz. Forschungsstand und sozialwissenschaftliche Untersuchungsperspektiven. Working Paper No. 43, Erkner, IRS Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung.

    Google Scholar 

  • Cavelty, M. D. (2013). Das Resilienz-Paradox: Zwischen Ohnmacht und Allmacht, http://www.sicherheitspolitik-blog.de/2013/04/24/das-resilienz-paradox-zwischen-ohnmacht-und-allmacht/. Zugegriffen: 12. Juli 2017.

  • Chandler, D. (2014). Beyond neoliberalism: resilience, the new art of governing complexity. Resilience 2(1), 47–63.

    Google Scholar 

  • Endreß, M., & Rampp, B. (2014). Resilienz als Prozess transformativer Autogenese. Schritte zu einer soziologischen Theorie. Behemoth. A Journal on Civilisation 7(2), 73–102.

    Google Scholar 

  • Endriss, L. (o.J.). Stehaufmenschen. http://stehaufmenschen.de/stehaufmenschen.html. Zugegriffen: 12. Juli 2017.

  • Fineman, M. A. (2008). The Vulnerable Subject: Anchoring Equality in the Human Condition, Yale Journal of Law and Feminism 20(1), Article 2.

    Google Scholar 

  • Fooken, I. (2016). Psychologische Perspektiven auf die Resilienzforschung. In: R. Wink (Hrsg.), Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung (S. 1–11). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gander, H.-H., Perron, W., Poscher, R., Riescher, G., & Würtenberger, T. (Hrsg.). (2012). Resilienz in der offenen Gesellschaft. Symposium des Centre for Security and Society. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gebauer, T. (2016). Resilienz im neo-liberalen Diskurs der ‚Eigenverantwortung’ aus der Sicht einer Hilfsorganisation. In: K.-J. Bruder, C. Bialluch & J. Hein (Hrsg.), Krieg um die Köpfe. Der Diskurs der Verantwortungsübernahme – psychologische, sozialwissenschaftliche und medienkritische Betrachtungen (S. 161–172). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hagmann, J. (2011). Factsheet. Risiko, Verwundbarkeit, Resilienz: Neue Gefahrenkonzepte in der internationalen Sicherheitsanalyse. Zürich.

    Google Scholar 

  • Heller, J. (2017). Organisationale Resilienz. http://juttaheller.de/resilienz/organisationale-resilienz/. Zugegriffen: 12. Juli 2017.

  • Kaufmann, S. (2012). Resilienz als „Boundary Object“. In: C. Daase, P. Offermann & V. Rauer (Hrsg.), Sicherheitskultur: soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr (S. 109–131). Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, S., & Blum, S. (2013). Vulnerabilität und Resilienz: Zum Wandern von Ideen in der Umwelt- und Sicherheitsdiskussion. In: R. von Detten, F. Faber & M. Bemmann (Hrsg.), Unberechenbare Umwelt. Zum Umgang mit Unsicherheit und Nichtwissen (S. 91–120). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lau, C., & Böschen, S. (2003). Wissensgesellschaft und reflexive Modernisierung. In: S. Böschen &I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Wissenschaft in der Wissensgesellschaft (S. 220–235). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Laclau, E. (1996). Emanzipation(s). London: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Laclau, E. (1994). ‘Why do Empty Signifiers matter to Politics?’ In: J. Weeks (Hrsg.), The Lesser Evil and the Greater Good (S. 167–178). London: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Lovell, E., Bahadur, A., Tanner, T., & Morsi, H. (2016). Resilience: The big picture. Top themes and trends, Working Paper Juni 2016, Overseas Development Institute, London.

    Google Scholar 

  • Mai, J. (o.J.). Resilienz lernen: Krisen besser meistern. http://karrierebibel.de/resilienz/. Zugegriffen: 12. Juli 2017.

  • Mayntz, R. (2008). Von der Steuerungstheorie zu Global Governance. In: G. Schuppert & M. Zürn (Hrsg.), Governance in einer sich wandelnden Welt. PVS, Sonderheft 41, 43–60.

    Google Scholar 

  • Merkle, R. (o.J.). Wie seine seelische Widerstandsfähigkeit & Belastbarkeit (Resilienz) stärken? https://www.palverlag.de/seelische-widerstandsfaehigkeit.html. Zugegriffen: 12. Juli 2017.

  • Meyen, M. (2016). Wertedebatte, Schwächen, Stärken. Oder: Was man durch die Resilienzbrille sieht. Resilienz (online). https://resilienz.hypotheses.org/1085. Zugegriffen: 12. Juli 2017.

  • Perron, W. (2012). Grußwort des Direktors des Centre for Security and Society. In: H.-H. Gander, W. Perron, R. Poscher, G. Riescher & T. Würtenberger (Hrsg.), Resilienz in der offenen Gesellschaft. Symposium des Centre for Security and Society (S. 19–22). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pospisil, J. (2013). Resilienz: Die Neukonfiguration von Sicherheitspolitik im Zeitalter von Risiko. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 42(1), 25–42.

    Google Scholar 

  • Rungius, C., & Weller, C. (2016). Die verheißungsvolle Schönheit der Resilienz: Zur Epistemologie eines Begriffs. Resilienz (online). http://resilienz.hypotheses.org/611. Zugegriffen: 12. Juli 2017.

  • Schneider, E. (2017). Resilienz als Antwort auf die persönliche Krise? Die Individualisierung von Verantwortung in einer reflexiv-modernen Gesellschaft. Ergebnisse einer systematischen Internetrecherche. Unveröffentlichtes Manuskript, Hochschule-Rhein-Waal.

    Google Scholar 

  • Schuppert, G., & Zürn, M. (Hrsg.) 2008: Governance in einer sich wandelnden Welt, PVS, Sonderheft 41.

    Google Scholar 

  • Slaby, J. (2016). Kritik der Resilienz. In: F. Kurbacher & P. Wüschner (Hrsg.), Was ist Haltung? Begriffsbestimmung, Positionen, Anschlüsse (S. 273–298). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Stock, J. (2012). Ansprache des Vizepräsidenten des Bundeskriminalamtes. In: H.-H. Gander, W. Perron, R. Poscher, G. Riescher & T. Würtenberger (Hrsg.), Resilienz in der offenen Gesellschaft. Symposium des Centre for Security and Society (S. 31–40). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Tanner, T., Lovell, E., Pichon, F., & Batra, P. (2016). Resilience Scan April–June 2016: A review of literature, debates and social media activity on resilience. Overseas Development Institute. London.

    Google Scholar 

  • Thoma, K., Leismann, T., & Hiller, D. (2012). The Concept of Resilience in the Context of Technical Sciences. In: H. H. Gander, W. Perron, R. Poscher, G. Riescher & T. Würtenberger (Hrsg.), Resilienz in der offenen Gesellschaft. Symposium des Centre for Security and Society (S. 321–340). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Thoma, Kl. (Hrsg.). (2014). „Resilience-by-Design“: Strategie für die technologischen Zukunftsthemen. Acadech Studie, München.

    Google Scholar 

  • Vogt, M. (2015). Zauberwort Resilienz. Eine Begriffsklärung. Forschungsverbund ForChange Working Paper 2. https://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/1945/files/2015/03/Vogt-2015-WP2.pdf. Zugegriffen: 12. Juli 2017.

  • Voss, M. (2010). Resilienz, Vulnerabilität und transdisziplinäre Katastrophenforschung. In: A. Siedschlag (Hrsg.), Jahrbuch für europäische Sicherheitspolitik 2009/2010 (S. 67–84). Baden- Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Werner, E., & Smith, R. (1982). Vulnerable but invincible. A Longitudinal Study of Resilient Children and Youth. New York: Adams Bannister Cox Pubs.

    Google Scholar 

  • Wunsch, A. (2013). Mit mehr Selbst zum stabilen ICH! Resilienz als Basis der Persönlichkeitsentwicklung. Berlin; Heidelberg: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Zolli, A., & Healy, A. M. (2013). Die 5 Geheimnisse der Überlebenskünstler. Wie die Welt ungeahnte Kräfte mobilisiert und Krisen meistert. München: Riemann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Charlotte Rungius .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Rungius, C., Schneider, E., Weller, C. (2018). Resilienz – Macht – Hoffnung. In: Karidi, M., Schneider, M., Gutwald, R. (eds) Resilienz . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19222-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19222-8_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19221-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19222-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics