Skip to main content

Vernetzung als Chance für Hochschulen? Essenzen zur Gestaltung eines hochschulischen Netzwerks

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung
  • 2515 Accesses

Zusammenfassung

Eine Vernetzung von Projekten an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen kann gelingen, wenn die Spezifika ihrer Strukturen und ihre Kulturen berücksichtigt werden. Durch eine system- und netzwerktheoretische Annäherung werden im Beitrag die entscheidenden Einflussfaktoren und deren Wirkung auf die Vernetzung bestimmt. Aus der Struktur und den Mechanismen des „Netzwerk Offene Hochschulen“, das hier als Fallstudie dient, können Schlüsse für eine erfolgversprechende Netzwerkarbeit im gegebenen Kontext gezogen werden. Diese zu generalisieren, erlaubt es, ein idealtypisches Bild und allgemeine Gelingensbedingungen für ein Netzwerk zu skizzieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arnold, R. & Lehmann, B. (1996). Konkurrenz und Kooperation in der Weiterbildung. DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 1, 20–23.

    Google Scholar 

  • Baitsch, C. & Müller, B. (Hrsg. In Zusammenarbeit mit Center for Corporate Citizenship e.V. Eichstätt). (2001). Moderation in regionalen Netzwerken. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Bouncken, R.B., Gast, J., Kraus, S. & Bogers, M. (2015). Review of Managerial Science, Volume 9, Issue 3, 577–601. doi:10.1007/s11846-015-0168-6.

  • Dollhausen, K. & Feld, T. (2010). Für lebenslanges Lernen kooperieren. Entwicklungslinien und Perspektiven für Kooperationen in der Weiterbildung. DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 1, 24-26.

    Google Scholar 

  • Faller, M. (2015). Rechtsfragen zu digitalen Lehrformaten. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung.

    Google Scholar 

  • Forum DistancE Learning. (2016). Homepage des Forum DistancE Learning. Zugriff am 09.09.2016 unter http://www.forum-distance-learning.de/fernunterrichtstatistik.

  • Haberfellner, R. (2015). Systems Engineering. Grundlagen und Anwendung. Zürich: Orell Füssli Verlag AG.

    Google Scholar 

  • Hanft, A., Brinkmann, K., Kretschmer, S., Maschwitz, A. & Stöter, J. (2016). Organisation und Management von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ (Band 2). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Holzer, B. & Fuhse, J. (2010). Netzwerke aus systemtheoretischer Perspektive. In C. Stegbauer & R. Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung (S. 313-323). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jaeger, M., Leszczensky, M., Orr, D. & Schwarzenberger, A. (2005). Formelgebundene Mittelvergabe und Zielvereinbarungen als Instrumente der Budgetierung an deutschen Universitäten. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Hannover: HIS.

    Google Scholar 

  • Jütte, W. (2002). Soziales System Weiterbildung. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Kamm, C., Spexard, A. & Wolter, A. (2016). Beruflich Qualifizierte als spezifische Zielgruppe an Hochschulen – Ergebnisse einer HISBUS-Befragung. In A. Wolter, U. Banscherus & C. Kamm (Hrsg.), Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ (Band 1) (S. 165-196). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Maturana, H.R. & Varela, F.J. (1990). Der Baum der Erkenntnis. München: Goldmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Netzwerk Offene Hochschulen (2015). Homepage des Netzwerks Offene Hochschulen. Zugriff am 24.11.2016 unter http://www.netzwerk-offene-hochschulen.de.

  • Nuissl, E. (2010). Netzwerkbildung und Regionalentwicklung. Studienreihe Bildungsund Wissenschaftsmanagement (Band 12). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Solzbacher, C. & Minderop, D. (Hrsg.). (2007). Bildungsnetzwerke und Regionale Bildungslandschaften. Ziele und Konzepte, Aufgaben und Prozesse. München: Hermann Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Stöter, J., Brinkmann, K. & Maschwitz, A. (2013). Weiterbildung und Lebenslanges Lernen. Verankerung an Hochschulen. In H. Vogt (Hrsg.), Hochschule und Weiterbildung. DGWF Jahrestagung 2012. Wächst zusammen, was zusammengehört? Wissenschaftliche Weiterbildung – Berufsbegleitendes Studium – Lebenslanges Lernen (S. 53-58). Bielefeld: DGWF.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1976). Educational Organizations as Loosely Coupled Systems. Administration Science Quarterly, 21, 1-19.

    Google Scholar 

  • Wolter, A., Banscherus, U. & Kamm, C. (2016). Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ (Band 1). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Zawacki-Richter, O., von Prümmer, C. & Stöter, J. (2015). Open Universities: Offener Zugang zur Hochschule in nationaler und internationaler Perspektive. Beiträge zur Hochschulforschung, 36/2015, 1, 8-25.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Metag .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Metag, S., Karl, K., Novy, K., Stöter, J. (2018). Vernetzung als Chance für Hochschulen? Essenzen zur Gestaltung eines hochschulischen Netzwerks. In: Sturm, N., Spenner, K. (eds) Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19180-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19180-1_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19179-5

  • Online ISBN: 978-3-658-19180-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics