Skip to main content

„Denn Armut ist ein großer Glanz aus Innen …“

Armut und Kunst

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
  • 39k Accesses

Zusammenfassung

Ein Armut präsentierendes Kunstwerk lässt sich beschreiben als künstlerisch gestaltete, sinnlich erfahrbare Objektivierung von Vorstellungen über das faktische Phänomen Armut. Dessen Rezeption findet gemeinhin im Rahmen der Kategorien des Ge- bzw. Missfallens statt. Die Analyse, wie der Künstler mit seinem Gegenstand verfahren ist, wie er also Armut in einen Kunstgegenstand transformiert, steht weniger im Mittelpunkt der Kunstbetrachtung. Im Kunstwerk schlagen sich Ansichten der Künstler über die Armut nieder, die als sinnliche Erscheinungen mehr dem Gefühl und weniger der Urteilskraft des Rezipienten anheimgestellt sind. Dass sich dessen gefühltes Gefallen wiederum nicht urteilslos auf das Kunstwerk bezieht, sondern im Kunstwerk existente Urteile als die seinen wieder- oder auch anerkennt, soll samt einer kurzen Darstellung von Struktur und Inhalt eben dieser Urteile aufgezeigt werden. Dabei werden Beispiele aus verschiedenen Kunstformen hinzugezogen, denn es kann hier nicht um eine stringente ‚Kunstgeschichte der Armutsdarstellungen‘ gehen, sondern darum, einige Grundzüge der künstlerischen Beschäftigung mit Armut aufzuzeigen. Dass Künstler reale Armut in einen ästhetischen Gegenstand transformieren, beweist die eines ästhetizistischen Zynismus eigentlich unverdächtige Käthe Kollwitz (1867–1945), wenn sie schreibt: „Daß eigentliche Motiv aber, warum ich von jetzt an zur Darstellung fast nur das Arbeiterleben wählte, war, weil die aus dieser Sphäre gewählten Motive mir einfach und bedingungslos das gaben, was ich als schön empfand.“ (Kollwitz 1983, S. 268) Und fortfahrend nennt sie auch Kriterien dafür, was ihr gefi el: „Ohne jeden Reiz waren mir Menschen aus dem bürgerlichen Leben. Das ganze bürgerliche Leben schien mir pedantisch. Dagegen einen großen Wurf hatte das Proletariat.“ (ebd.)

Der ästhetische „Reiz“ besteht offensichtlich in der schlichten Unterschiedenheit des proletarischen vom bürgerlichen Leben. Käthe Kollwitz scheint in der Armut, mit der sie sich künstlerisch befasste, etwas ‚Bedeutendes‘ zu entdecken, das sie in der wohlgeordneten Belanglosigkeit des Bürgerlebens vermisste.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnold, Heinz Ludwig, Hrsg. 1977. Handbuch zur deutschen Arbeiterliteratur. München: edition text + kritik.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt. 1967. Gesammelte Werke. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Georg Büchner Gesellschaft und die Forschungsstelle Georg Büchner, Hrsg. 1986. Georg Büchner Jahrbuch 4. 1986, Literatur und Geschichte des Vormärz, am Institut für Neuere Deutsche Literatur der Philipps-Universität Marburg Hrsg. Frankfurt a. M.: EVA.

    Google Scholar 

  • Deck, Jan und A. Sieburg, Hrsg. 2011. Politisch Theater machen. Neue Artikulationsformen des Politischen in den darstellenden Künsten. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Dreysse, Miriam und F. Malzacher, Hrsg. 2007. Rimini Protokoll. Experten des Alltags. Das Theater von rimini Protokoll. Berlin: Alexander Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika, B. Gronau, S. Schouten und Chr. Weiler, Hrsg. 2006. Wege der Wahrnehmung. Authentizität, Reflexivität und Aufmerksamkeit im zeitgenössischen Theater, Recherchen 33. Berlin: Theater der Zeit.

    Google Scholar 

  • Gilcher-Holtey, Ingrid, D. Kraus, und F. Schössler, Hrsg. 2006. Politisches Theater nach 1968. Regie, Dramatik und Organisation (= Historische Politikforschung Bd. 8). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Glück, Alfons. 1984. Der „ökonomische Tod“: Armut und Arbeit in Georg Büchners Woyzeck. In Georg Büchner Jahrbuch 4, 167-227. Berlin, Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1986. Vorlesungen über die Ästhetik I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost. 2006. Deutsche Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Ismayr, Wolfgang. 1977. Das politische Theater in Westdeutschland. Meisenheim am Glan: Hain Verlag.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1900. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Akademie-Ausgabe. Kant Werke IV, Hrsg. v. der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Verlag Georg Reimer.

    Google Scholar 

  • Kleihues, Alexandra, Hrsg. 2008. Realitätseffekte. Ästhetische Repräsentation des Alltäglichen im 20. Jahrhundert. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kollwitz, Hans, Hrsg. 1983. Ich sah die Welt mit liebevollen Blicken/Käthe Kollwitz – Ein Leben in Selbstzeugnissen. Wiesbaden: Fourier Verlag.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies. 2011. Postdramatisches Theater. Frankfurt a. M.: Verlag der Autoren.

    Google Scholar 

  • Niederhuber, Margit, K. Pewny und B. Sauer. 2007. Performance Politik Gender. Materialienband zum internationalen Künstlerinnenfestival Herpositionintransition. Wien: Löcker Verlag.

    Google Scholar 

  • Pewny, Katharina. 2011. Das Drama des Prekären. Über die Wiederkehr der Ethik im Theater und Performance. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rilke, Rainer Maria. 1955ff. Sämtliche Werke I, Hrsg. vom Rilke-Archiv besorgt durch Ernst Zinn. Frankfurt a. M.: Insel Verlag.

    Google Scholar 

  • Schößler, Franziska und Chr. Bähr, Hrsg. 2009. Ökonomie im Theater der Gegenwart. Ästhetik, Produktion, Rezeption. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Shakespeare, William. 1989. Sämtliche Werke in vier Bänden, Bd. 4. Berlin,Weimar: Aufbau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich. 1970. Über die tragische Kunst. In Vom Pathetischen und Erhabenen. Schriften zur Dramentheorie, F. Schiller, 30-54. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Solms, Wilhelm. 1999. Die Moral von Grimms Märchen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wischermann, Clemens, A. Müller, R. Schlögl und J. Leipold, Hrsg. 2007. GeschichtsBilder, 46. Deutscher Historikertag in Konstanz vom 19. bis 22. September 2006, Berichtsband.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rainer Homann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Homann, R. (2018). „Denn Armut ist ein großer Glanz aus Innen …“. In: Huster, EU., Boeckh, J., Mogge-Grotjahn, H. (eds) Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19077-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19077-4_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19076-7

  • Online ISBN: 978-3-658-19077-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics