Skip to main content

Die Verwicklung von Urheberrecht und Kreativität in der digitalen Musikproduktion

  • Chapter
  • First Online:
  • 1463 Accesses

Part of the book series: Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung ((MUSIK))

Zusammenfassung

Der Beitrag betrachtet das Verhältnis von Urheberrecht und Kreativität in der digitalen Musikproduktion aus soziologischer Perspektive. Der Begriff der Kreativität bietet sich an, da sich mit ihm verschiedene Aspekte des Produzierens zusammenfassen lassen. Kreativität wird auf drei analytischen Ebenen unterschieden, um die Diskussion über urheberrechtliche Anreize und Hemmnisse schöpferischer Produktion zu differenzieren. Als Fall aus der Musikproduktion werden Praktiken der Versionierung herangezogen: Musikstücke werden neu eingespielt (Covering) oder Klangpartikel daraus werden für neue Stücke übernommen (Sampling). Beide Praktiken dienen dazu, aus dem Fundus des Vorhandenen musikalische Neuerungen zu erschaffen, die gleichermaßen erfrischend wie anschlussfähig erscheinen. Covering und Sampling werden allerdings urheberrechtlich vollkommen unterschiedlich gewertet, was zu diversen Verwicklungen führt. Der Beitrag schließt mit der Überlegung dazu, welchen Status die Strategien zur Umgehung urheberrechtlicher Probleme in der Popmusik einnehmen können. Entgegen der Meinung, dass die Restriktivität des Urheberrechts alleinig zu einer Verhinderung von Kreativität führt, wird eine spezifische Umgehungskreativität vermutet, die an verschiedenen Orten der Musikproduktion beobachtet werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. (2003). Philosophie der neuen Musik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Appen, R. v. & Frei-Hauenschild, M. (2012). AABA, Refrain, Chorus, Bridge, PreChorus – Songformen und ihre historische Entwicklung. In: D. Helms & T. Phleps (Hrsg.), Black Box Pop. Analysen populärer Musik (S. 57–124). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (2000 [1968]). Der Tod des Autors. In: F. Jannidis et al. (Hrsg.), Texte zur Theorie der Autorschaft (S. 185–193). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Borcholte, A. (2013). Heinos Hit-Album. Der Unversöhnliche. http://www.spiegel.de/kultur/musik/spalten-statt-umarmen-warum-heinos-hit-album-gar-nicht-cool-ist-a-881630.html. Zugegriffen: 16. Februar 2014.

  • Bourdieu, P. (2001). Die Regeln der Kunst. Struktur und Genese des literarischen Felds. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bullinger, A. (2014). § 24 Freie Benutzung. In: A. Bullinger & W. Wandtke (Hrsg.), Praxiskommentar zum Urheberrecht. 4., neu bearbeitete Aufl. (S. 375–382). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bundesgerichtshof (2012): Metall auf Metall II. Urteil I ZR 182/11 vom 13.12.2012. http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=-pm&sid=f3d522780ae6802dd56a2d57befdb51a&nr=64004&linked=urt&Blank=1&file=dokument.pdf. Zugegriffen: 2. Januar 2013.

  • Bundesverfassungsgericht (2016): Urteil des Ersten Senats vom 31. Mai 2016 – 1 BvR 1585/13 – Rn. (1–125), http://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2016/05/rs20160531_1bvr158513.html. Zugegriffen: 3. April 2017.

  • Csíkszentmihályi, M. (1990). Flow. The psychology of optimal experience. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Csíkszentmihályi, M. (1999). Implications of a systems perspective for the study of creativity. In: R. Sternberg (Hrsg.), Handbook of creativity (S. 313–335). Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Deines, S. (2012). Wieviel Herkunft braucht die Zukunft? Zur Struktur reformistischer und revolutionärer kultureller Transformationen. In: S. Deines, D. Feige & M. Seel (Hrsg.), Formen kulturellen Wandels (S. 103–124). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Demers, J. (2006). Steal this music. How intellectual property law affects musical creativity. Athen, London: University of Georgia Press.

    Google Scholar 

  • DeNora, T. (1995). Beethoven and the construction of genius. Musical politics in Vienna, 1792–1803. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1934). Art as Experience. New York: Capricorn.

    Google Scholar 

  • Diederichsen, D. (2006). Sampling und Montage. Modelle anderer Autorschaften in der Kulturindustrie und ihre notwendige Nähe zum Diebstahl. In: A. Reulecke (Hrsg.), Fälschungen. Zu Autorschaft und Beweis in Wissenschaften und Künsten (S. 390–405). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Djordjevic, V. & Dobusch, L. (Hrsg.). (2014). Generation Remix. Zwischen Popkultur und Kunst. Berlin: iRights.Media.

    Google Scholar 

  • Dobusch, L. (2014). Don’t ask, don’t tell: (K)ein Kommentar zum Thema Remix. In: V. Djordjevic & L. Dobusch (Hrsg.), Generation Remix. Zwischen Popkultur und Kunst (S. 5–21). Berlin: iRights.Media.

    Google Scholar 

  • Dobusch, L. & Quack, S. (2010). Urheberrecht zwischen Kreativität und Verwertung. Transnationale Mobilisierung und private Regulierung. Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Discussion Paper 10 (6). http://www.mpifg.de/pu/mpifg_dp/dp10–6.pdf. Zugegriffen: 13. Mai 2017

  • Döhl, F. (2014). Remaster, Remix, Remake the Beatles. Zur Relevanz der Differenz von Eigen und Fremd in ästhetischen Urteilen über referenzielle Musik. In: F. Döhl & R. Wöhrer (Hrsg.), Zitieren, approprieren, sampeln. Referenzielle Verfahren in den Gegenwartskünsten (S. 201–232). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Don’t Sample Me! (2014). http://dontsample.me. Zugegriffen: 30. August 2014.

  • Dreier, T. & Nolte, G. (2006). Einführung in das Urheberrecht. In: J. Hofmann (Hrsg.), Wissen und Eigentum. Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter (S. 41–63). Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Figureoa-Dreher, S. (2014). „You’re not going to play what you practiced … Something else is going to happen“. In: T. Zembylas (Hrsg.), Artistic Practices. Social Interactions and cultural dynamics (S. 78–90). London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fischer, G. (2013). Jäger und Sampler. Kreativität und Innovation am Beispiel des Samplings. Diplomarbeit am Fachbereich Soziologie der TU Berlin. http://jaegerundsampler.wordpress.com/2013/06/21/kreativitaet-und-innovation-des-samplings-diplomarbeit. Zugegriffen: 4. März 2017.

  • Fischer, G. (2014). Von Jägern und Samplern. Eine kurze Geschichte des Remix’. In: V. Djordjevic & G. Fischer (Hrsg.). Generation Remix. Zwischen Popkultur und Kunst (S. 69–78). Berlin: iRights.Media.

    Google Scholar 

  • Frith, S. (1987). Copyright and the music business. Popular Music, Vol. 7, 57–75.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2000 [1969]). Was ist ein Autor? In: F. Jannidis et al. (Hrsg.), Texte zur Theorie der Autorschaft (S. 198–233). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Ginsburg, J. (2003). The concept of authorship in comparative copyright law. Columbia Law School, Pub. Law Research Paper Nr. 51.

    Google Scholar 

  • Göttlich, U. (2006). Die Kreativität des Handelns in der Medienaneignung. Zur handlungstheoretischen Kritik der Wirkungs- und Rezeptionsforschung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Goodwin, A. (1989). Sample and Hold. Pop Music in the Digital Age of Reproduction. In: S. Frith & A. Goodwin (Hrsg.), On Record. Rock, Pop, and the Written Word (S. 258–274). New York: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Gould, S. & Vrba, E. (1982). Exaptation – A missing term in the science of form. Paleobiology, 8 (1), 4–15.

    Google Scholar 

  • Groys, B. (1992). Über das Neue. Versuch einer Kulturökonomie. München, Wien: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Groys, B. (1997). Logik der Sammlung. Am Ende des musealen Zeitalters. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Hennion, A. (1989). An Intermediary between Production and Consumption: The Producer of Popular Music. Science, Technology, & Human Values 14 (4), 400–424.

    Google Scholar 

  • Hieber, L. (2012). Künstlerische und naturwissenschaftliche Kreativität. In: U. Göttlich & R. Kurt (Hrsg.), Kreativität und Improvisation. Soziologische Positionen (S. 263–93). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. & Adorno, T. W. (1987): Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug. In: Horkheimer, M.: Gesammelte Schriften. Bd. 5: „Dialektik der Aufklärung“ und Schriften 1940–1950 (S. 144–196). Frankfurt a.M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Hutter, M. (2011). Infinite Surprises: On the Stabilization of Value in the Creative Industries. In: J. Beckert & P. Aspers (Hrsg.), The Worth of Goods. Valuation and Pricing in the Economy (S. 201–220). Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1996). Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kautny, O. (2010). Talkin’ all that Jazz – Ein Plädoyer für die Analyse des Sampling im Hip-Hop. In: O. Kautny & A. Krims (Hrsg.), Samples. Online-Publikationen der Gesellschaft für Popularmusikforschung. Jg. 9. Schwerpunktthema Sampling im HipHop (S. 1–11). http://www.aspm-samples.de/Samples9/Kautny.pdf. Zugegriffen: 1. November 2014.

  • Kawohl, F. & Kretschmer, M. (2006). Von Tondichtern und DJs – Urheberrecht zwischen Melodieneigentum und Musikpraxis. In: J. Hofmann (Hrsg.), Wissen und Eigentum. Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter (S. 189–220). Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (1972): Bachtin, das Wort, der Dialog und der Roman. In: J. Ihwe (Hrsg.), Literaturwissenschaft und Linguistik. Ergebnisse und Perspektiven. Bd. 3: Zur linguistischen Basis der Literaturwissenschaft II (S. 345–375). Frankfurt a.M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, T. (2014). Remix-Culture und Urheberrecht. In: V. Djordjevic & L. Dobusch (Hrsg.), Generation Remix. Zwischen Popkultur und Kunst (S. 43–68). Berlin: iRights. Media.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. (1976). Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Zweite revidierte und um das Postskriptum von 1969 ergänzte Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kurt, R. (2012). Improvisation als Grundbegriff, Gegenstand und Methode der Soziologie. In: U. Göttlich & R. Kurt (Hrsg.), Kreativität und Improvisation. Soziologische Positionen (S. 165–186). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kösch, S. (1999). Jungle. In: P. Anz & P. Walder (Hrsg.), Techno (S. 148–159). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • McLeod, K. & DiCola, P. (2011). Creative License. The law and culture of digital sampling. Durham, London: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Merton, R. (1980): Auf den Schultern von Riesen. Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Gelehrsamkeit. Aus dem Amerikanischen von Reinhard Kaiser. Frankfurt a.M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Miettinen, R. (2006). The Sources of Novelty: A Cultural and Systemic View of Distributed Creativity. Creativity and Innovation Management 15 (2), 173–181.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (2003). „Interpolation und Sampling“: Kulturelles Gedächtnis und Intertextualität im HipHop. In: J. Androutsopoulos (Hrsg.), HipHop: Globale Kultur – Lokale Praktiken (S. 64–84). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Morey, J. (2012). Copyright Management and its Effect on the Sampling Practices of UK Dance Music Producers. Journal for the International Association for the Study of Popular Music 3 (2), 48–62.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2004). Die Kreativität des Handelns. Hans Joas. In: R. Münch (Hrsg.), Soziologische Theorie. Bd. 2. Handlungstheorie (S. 329–346). Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Negus, K. & Pickering, M. (2004). Creativity, Communication and Cultural Value. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Negus, K. et al. (2014). Digitisation and the Politics of Copying in Popular Music Culture. http://www.create.ac.uk/research-programme/theme-4/wp4c3-digitisation-and-the-politics-of-copying-in-popular-music-culture. Zugegriffen: 30. Juli 2014.

  • Peifer, K. (2008). Der Schutz des kreativen Menschen im Recht. Zwischen Vermögensund Entfaltungsschutz. In: H. Schmidinger & C. Sedmak (Hrsg.), Innovation – Kunst –Technik. Der Mensch – ein kreatives Wesen? (S. 87–99). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Pelleter, M. & Lepa, S. (2007). „Sampling“ als kulturelle Praxis des HipHop. In: K. Bock et al. (Hrsg.), HipHop meets Academia. Globale Spuren eines lokalen Kulturphänomens (S. 199–214). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Pendzich, M. (2004). Von der Coverversion zum Hitrecycling. Historische, ökonomische und rechtliche Aspekte eines zentralen Phänomens. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Platzgumer, H. & Neidhart, D. (2012). Musik = Müll. Innsbruck: Limbus.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (2000). Wege der Kreativität. 2., erweiterte Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (2010). Die Innovationen der Gesellschaft. In: J. Howaldt & H. Jacobsen (Hrsg.), Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma (S. 21–52). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2012). Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reynolds, S. (2012). Retromania. Warum Pop nicht von seiner Vergangenheit lassen kann. Mainz: Ventil.

    Google Scholar 

  • Rösing, H. (2012). Forensische Popmusik-Analyse. In: D. Helms & T. Phleps (Hrsg.), Black Box Pop. Analysen populärer Musik (S. 257–277). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rose, T. (1994). Black Noise. Rap music and black culture in contemporary America. Hannover, London: Wesleyan University Press.

    Google Scholar 

  • Salagean, E. (2008). Sampling im deutschen, schweizerischen und US-amerikanischen Urheberrecht. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Salaverría, H. (2007). Spielräume des Selbst. Pragmatismus und kreatives Handeln. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Schloss, J. (2004). Making beats. The art of sample-based hip-hop. Middletown, Connecticut: Wesleyan University Press.

    Google Scholar 

  • Schuster, M. (2013). Fair Use, Girl Talk, and Digital Sampling. An Empirical Study of Music Sampling’s Effect on the Market for Copyrighted Works. Oklahoma Law Review. http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2340235. Zugegriffen: 10. März 2014.

  • Sewell, A. (2014). How Copyright Affected the Musical Style and Critical Reception of Sample-Based Hip-Hop. Journal of Popular Music Studies 26 (2–3), 295–320.

    Google Scholar 

  • Simon, J. (2005). HipHop Urheberrecht. Die Rechtsprechung beeinflusst die Kunst. Hip-Hop würde anders aussehen, wenn Sampling frei wäre. Vier prominente Fälle. De:Bug 89, 56–57.

    Google Scholar 

  • Stade, P. (2014a). „Copyrights are for losers“ – How musicians present themselves with regard to copyright. Arbeitspapier für die 5. Vienna Music Business Research Days, Oktober 2014.

    Google Scholar 

  • Stade, P. (2014b). „This video is not available in Germany“: Online discourses on the German Collecting Society GEMA and Youtube. http://firstmonday.org/ojs/index.php/fm/article/view/5548/4127. Zugegriffen: 11. Oktober 2014.

  • Street, J. & Phillips, T. (2014). Intellectual Property Values: What Do Musicians Talk About When They Talk About Copyright? CREATe Working Paper 2014/8. http://www.create.ac.uk/publications/intellectual-property-values-what-do-musicians-talk-about-whenthey-talk-about-copyright. Zugegriffen: 30. Juli 2014.

  • Towse, R. (2006). Copyright and creativity: An application of cultural economics. Review of Economic Research on Copyright Issues 3 (2), 83–91.

    Google Scholar 

  • Vaidhyanathan, S. (2011). Copyrights and copywrongs. The rise of intellectual property and how it threatens creativity. New York, London: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Warneken, B. (2006). Die Ethnographie popularer Kulturen. Eine Einführung. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Williams, R. (1965). The Long Revolution. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Willis, P. (1981). „Profane Culture“. Rocker, Hippies. Subversive Stile der Jugendkultur. Frankfurt a.M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Willis, P. (1991). Jugend-Stile. Zur Ästhetik der gemeinsamen Kultur. Hamburg, Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Woodmansee, M. (1984). The genius and the copyright: Economic and legal conditions of the emergence of the ‚author‘. Eighteenth-Century Studies 17 (4), 425–448.

    Google Scholar 

  • Woodmansee, M. (2006). Das Urheberrecht als Anreiz/Hemmnis für die schöpferische Produktion. In: A. Reulecke (Hrsg.), Fälschungen. Zu Autorschaft und Beweis in Wissenschaften und Künsten (S. 291–306). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fischer, G. (2018). Die Verwicklung von Urheberrecht und Kreativität in der digitalen Musikproduktion. In: Schwetter, H., Neubauer, H., Mathei, D. (eds) Die Produktivität von Musikkulturen. Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19018-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19018-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19017-0

  • Online ISBN: 978-3-658-19018-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics