Zusammenfassung
Der Themenband stellt den Begriff der Produktivität in den Mittelpunkt. Kultur wird in den letzten Jahren verstärkt aus kulturwirtschaftlicher Perspektive betrachtet. Begriffe aus der Wirtschaftswissenschaft gelangen verstärkt in kulturwissenschaftliche Diskurse und erfahren dabei Anpassungen und Umdeutungen. Im Unterschied zum Kapitalbegriff scheint sich Produktivität besonders für die Analyse von Kulturproduktion zu eignen, weil mit ihm das handlungstypische Potenzial einer prozess- und zielorientierten Entfaltung verbunden wird. Dieses Buch widmet sich den (Entwicklungs-)Dynamiken von Musikkulturen unter dem speziellen Blickwinkel der Produktivität. Dabei werden das Verhältnis von Produktivität und Kreation, die Produktivität der Bewertung sowie die Rahmenbedingungen in Form von Musikförderung und Urheberrecht in Augenschein genommen. Die Spannweite der Beiträge dieses Buchs reicht von der Bevorzugung eines kulturellen Verständnisses bis zu integrierten Ansätzen. Deren Relevanz liegt im Herausarbeiten von Produktivitätsdefinitionen sowie in der Erweiterung des Produktivitätsbegriffs am Beispiel von emergenten und etablierten Musikkulturen begründet.
Schlüsselbegriffe
- Produktivität
- Produktion
- Musikkultur
- Musikwirtschaftsforschung
- Kulturproduktion
- Kulturwissenschaft
- Bewertung
- Kreation
- Musikförderung
- Urheberrecht
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Anderson, C. (2007). The Long Tail. Der lange Schwanz. München: Hanser.
Baumol, W. & Bowen, W. G. (1966). Performing arts – the economic dilemma. A study of problems common to theater, opera, music and dance. New York: Twentieth Century Fund.
Bennett, A. (1999). Subcultures or Neo-Tribes? Rethinking the relationship between youth, style and musical taste. Sociology 33 (3), 599–617.
Bennett, A. (2004). Consolidating the music scenes perspective. Poetics 32, 223–234.
Blaukopf, K. (1989). Beethovens Erben in der Mediamorphose: Kultur- und Medienpolitik für die elektronische Ära. Heiden: Niggli.
Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.
Deutscher Bundestag (2008). Kultur in Deutschland. Schlussbericht der Enquete-Kommission. Bonn: bpb (Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, 694).
Florida, R. (2002). The Rise of the Creative Class: And How It’s Transforming Work, Leisure, Community and Everyday Life. New York: Basic Books.
Fiske, J. (1992). The Cultural Economy of Fandom. In: L. Lewis (Hrsg.), The adoring audience: fan culture and popular media. London u.a.: Routledge, S. 30–49.
Frith, S. (1981). Jugendkultur und Rockmusik: Soziologie der englischen Musikszene. Reinbek: Rowohlt.
Granovetter, M. (1985). Economic Action and Social Structure: The Problem of Embeddedness. American Journal of Sociology 91 (3), 481–510.
Groys, B. (1992). Über das Neue. Versuch einer Kulturökonomie. München: Carl Hanser Verlag.
Hesmondhalgh, D. (2005). Subcultures, Scenes or Tribes? None of the Above. Journal of Youth Studies 8 (1), 21–40.
Hesmondhalgh, D. (2013). The cultural industries (3. Aufl.). Los Angeles, Calif.: SAGE.
Hitzler, R. & Niederbacher, A. (2010). Leben in Szenen: Formen juveniler Vergemeinschaftung heute. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kusek, D. & Leonhard, G. (2006). Die Zukunft der Musik. Warum die digitale Revolution die Musikindustrie retten wird. München: Musikmarkt-Verlag.
Lange, B., Bürkner, H.-J. & Schüßler, E. (Hrsg.). (2013). Akustisches Kapital: Wertschöpfung in der Musikwirtschaft. Bielefeld: transcript.
Maffesoli, M. (1988). Le Temps des Tribus. Paris: Meridiens Klincksieck.
Manske, A. & Berger, A. (2016). Kapitalistische Geister in der Kultur- und Kreativwirtschaft: Kreative zwischen wirtschaftlichen Zwang und künstlerischen Drang. Bielefeld: transcript.
Paulus, A. & Winter, C. (2014). Musiker als Media-Artepreneure? Digitale Netzwerkmedien als Produktionsmittel und neue Wertschöpfungsprozesse. In: U. Breitenborn, T. Düllo & S. Birke (Hrsg.), Gravitationsfeld Pop: Was kann Pop? Was will Popkulturwirtschaft? Konstellationen in Berlin und anderswo (S. 133–142). Bielefeld: transcript.
Potts, J., Cunningham, S., Hartley, J. & Ormerod, P. (2008). Social network markets: a new definition of the creative industries. Journal of Cultural Economics 32, 459–474.
Reckwitz, A. (2012). Die Erfindung der Kreativität: Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Berlin: Suhrkamp.
Schwendter, R. (1971). Theorie der Subkultur. Köln u.a.: Kiepenheuer & Witsch.
Scott, M. (2012). Cultural entrepreneurs, cultural entrepreneurship: Music producers mobilising and converting Bourdieu’s alternative capitals. Poetics, 40 (3), 237–255. https://doi.org/10.1016/j.poetic.2012.03.002. Zugegriffen: 3. Dezember 2012.
Small, C. (1998). Musicking: the meanings of performing and listening. Middletown, Conn.: Wesleyan Univ. Press.
Smudits, A. (2002). Mediamorphosen des Kulturschaffens: Kunst und Kommunikationstechnologien im Wandel. Wien: Braumüller.
Söndermann, M. (2010). Monitoring zu ausgewählten wirtschaftlichen Eckdaten der Kultur- und Kreativwirtschaft 2009. Kurzfassung. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.
Strachan, R. (2007). Micro-independent record labels in the UK. Discourse, DIY Cultural Production and the Music Industry. European Journal of Cultural Studies 10, S. 245–265.
Thornton, S. (1995). Club cultures: music, media and subcultural capital. Cambridge u. a.: Polity Press.
Tschmuck, P. (2012). Creativity and Innovation in the Music Industry. Berlin, Heidelberg: Springer.
Winter, R. (2010). Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozess. Köln: Herbert von Halem.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
About this chapter
Cite this chapter
Neubauer, H., Mathei, D., Schwetter, H. (2018). Die Produktivität von Musikkulturen. In: Schwetter, H., Neubauer, H., Mathei, D. (eds) Die Produktivität von Musikkulturen. Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19018-7_1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19018-7_1
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-19017-0
Online ISBN: 978-3-658-19018-7
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)