Skip to main content

Zusammenfassung

Der Anerkennungsbegriff hat in der Erziehungswissenschaft Konjunktur. Immer öfter beziehen sich pädagogische Praktiker*innen und Erziehungswissenschaftler*innen auf diesen Begriff und seine Antonyme, wenn es etwa darum geht, Sozialisationsprozesse oder die Dynamik pädagogischer Beziehungen zu beschreiben und zu analysieren. So erklärt bspw. Johannes Bastian im Editorial zum 2016 erschienen Themenheft „Anerkennung“ der Zeitschrift „Pädagogik“: „Anerkennung hat im pädagogischen Alltagsdiskurs Tradition; denn Anerkennung im Sinne von Wertschätzung und Unterstützung gilt als Voraussetzung für Entwicklungsprozesse aller Art. Gleichzeitig ist das Fehlen von Anerkennung durch Missachtung, Beschämung, Ausgrenzung und Selektion ein wichtiger Aspekt schulkritischer Analysen“ (Bastian 2016, S. 3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anhut, R., & Heitmeyer, W. (2000). Desintegration, Konflikt und Ethnisierung. Eine Problemanalyse und theoretische Rahmenkonstruktion. In: W. Heitmeyer, & R. Anhut (Hrsg.), Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen (S. 17-75). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Balzer, N. (2014). Spuren der Anerkennung. Studien zu einer sozial- und erziehungswissenschaftlichen Kategorie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Balzer, N., & Künkler, T. (2007). Von ‚Kuschelpädagogen‘ und ‚Leistungsapologeten‘. Anmerkungen zum Zusammenhang von Anerkennung und Lernen. In: N. Ricken (Hrsg.), Über die Verachtung der Pädagogik. Analysen – Materialien – Perspektiven (S. 79-111). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Balzer, N., & Ricken, N. (2010). Anerkennung als pädagogisches Problem. Markierungen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In: A. Schäfer, & Ch. Thompson (Hrsg.), Anerkennung (S. 35-87). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bastian, J. (2016). Anerkennung. Pädagogik 68 (5), 3.

    Google Scholar 

  • Bedorf, T. (2010). Verkennende Anerkennung. Über Identität und Politik. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bedorf, T., & Herrmann, S. (Hrsg.) (2016). Das soziale Band. Geschichte und Gegenwart eines sozialtheoretischen Grundbegriffs. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Benjamin, J. (1990). Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Basel: Stroemfeld, Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Benjamin, J. (1996). Ein Entwurf zur Intersubjektivität: Anerkennung und Zerstörung (1990). In: Dies., Phantasie und Geschlecht. Psychoanalytische Studien über Idealisierung, Anerkennung und Differenz (S. 38-58). Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2017). Über Anerkennung und Macht in pädagogischen Kontexten. In: Ch. Thompson, & S. Schenk (Hrsg.), Zwischenwelten der Pädagogik (S. 139-154). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (2014). Gesellschaft der Angst. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2003). Kritik der ethischen Gewalt. Adorno-Vorlesungen 2002. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2009). Sehnsucht nach Anerkennung. In: Dies., Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen (S. 215-246). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Darwall, S. (1977). Two Kinds of Respect. Ethics 88 (1), 36-49.

    Google Scholar 

  • Darwall, S. (2009). The second-person standpoint. Morality, respect, and accountability. Cambridge, London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Darwall, S. (2013). Respect as Honor and as Accountability. In: Ders., Honor, History, and Relationship. Essays in Second-Personal Ethics II (S. 11-29). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Debes, R. (Hrsg.) (2017). Dignity. A history. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Endrikat, K., Schaefer, D., Mansel, J., & Heitmeyer, W. (2002). Soziale Desintegration. Die riskanten Nebenfolgen negativer Anerkennungsbilanzen. In: W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände. Folge 1 (S. 37-58). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fonagy, P., & Target, M. (2006). Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Fraser, N., & Honneth, A. (2003). Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • García Düttmann, A. (1997). Zwischen den Kulturen. Spannungen im Kampf um Anerkennung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1970). Arbeit und Interaktion. Bemerkungen zu Hegels Jenenser ,Philosophie des Geistes‘ (1967). In: Ders., Technik und Wissenschaft als ,Ideologie‘ (S. 9-47). 4. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B., Henkenborg, P., & Scherr, A. (Hrsg.) (2002). Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., & Imbusch, P. (Hrsg.) (2012). Desintegrationsdynamiken. Integrationsmechanismen auf dem Prüfstand. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Sandring, S., & Wiezorek, Ch. (2005). Anerkennung in pädagogischen Beziehungen. Ein Problemaufriss. In: W. Heitmeyer, & P. Imbusch (Hrsg.), Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration (S. 179-206). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1990). Integrität und Mißachtung. Grundmotive einer Moral der Anerkennung. Merkur, 44 (501), 1034-1054.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1994). Desintegration. Bruchstücke einer soziologischen Zeitdiagnose. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1997). Anerkennung und moralische Verpflichtung. Zeitschrift für philosophische Forschung, 51 (1), 25-41.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2004). Anerkennung als Ideologie. WestEnd, 1 (1), 51-70.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2016a). Der Grund der Anerkennung. Eine Erwiderung auf kritische Rückfragen (2003). In: Ders., Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Mit einem neuen Nachwort (S. 303-341). 9. Aufl. Frankfurt aM.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2016b). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte (1992). Mit einem neuen Nachwort. 9. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2018): Anerkennung. Eine europäische Ideengeschichte. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horster, D. (2009). Anerkennung. In: M. Dederich, & W. Jantzen (Hrsg.), Behinderung und Anerkennung, Bd. 2 des Enzyklopädischen Handbuchs der Behindertenpädagogik. Behinderung, Bildung, Partizipation (S. 153-159). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ikäheimo, H. (2014). Anerkennung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Jäggle, M., Krobath, T., Stockinger, H., & Schelander, R. (Hrsg.) (2013). Kultur der Anerkennung. Würde – Gerechtigkeit – Partizipation für Schulkultur, Schulentwicklung und Religion. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1983). Kritik der reinen Vernunft (1781/87). In: Ders., Werke in zehn Bänden, Bde. 3 u. 4. Hrsg. von W. Weischedel. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Key, E. (2000). Das Jahrhundert des Kindes (1900). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kloc-Konkołowicz, J. (2015). Anerkennung als Verpflichtung. Klassische Konzepte der Anerkennung und ihre Bedeutung für die aktuelle Debatte. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Korczak, J. (1970). Das Recht des Kindes auf Achtung (1928/29). In: Ders., Das Recht des Kindes auf Achtung (S. 7-37). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Korff, W. (1966). Ehre, Prestige, Gewissen. Köln: J. P. Bachem.

    Google Scholar 

  • Leu, H. R., & Krappmann, L. (Hrsg.) (1999). Zwischen Autonomie und Verbundenheit. Bedingungen und Formen der Behauptung von Subjektivität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Liebsch, B. (2016). Verfehlte Anerkennung. In: Ders., In der Zwischenzeit. Spielräume menschlicher Generativität (S. 265-294). Dietzenbach: Die Graue Edition.

    Google Scholar 

  • Manitius, V., Hermstein, B., Berkemeyer, N., & Bos, W. (Hrsg.) (2015). Zur Gerechtigkeit von Schule. Theorien, Konzepte, Analysen. Münster u.a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Markell, P. (2000). The Recognition of Politics. A Comment on Emcke and Tully. Constellations, 7 (4), 496-506.

    Google Scholar 

  • Maslow, A. H. (1954). Motivation and Personality. New York/NY: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (2015). Mind, Self & Society (1934). The Definitive Edition. Hrsg. von Ch. W. Morris, D. R. Huebner, & H. Joas. Chicago, Ill./London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2005). Pädagogik der Anerkennung. Eine programmatische Kritik. In: F. Hamburger, T. Badawia, & M. Hummrich (Hrsg.), Migration und Bildung. Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft (S. 311-328). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Montessori, M. (2010). Die Entdeckung des Kindes. Gesammelte Werke 1. Neu hrsg., eingeleitet u. textkritisch bearbeitet von H. Ludwig. Freiburg, Br./Basel/Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Neuhouser, F. (2008). Rousseau und das menschliche Verlangen nach Anerkennung. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 56(6), 899-922.

    Google Scholar 

  • Neuhouser, F. (2010). Rousseau‘s Theodicy of Self-Love. Evil, Rationality, and the Drive for Recognition Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Nothdurft, W. (2007). Art. Anerkennung. In: J. Straub, A., Weidemann, & D. Weidemann (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder (S. 110-122). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2006). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik (1993). 3. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2013). Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Opladen u.a.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Prinz, W. (2013). Selbst im Spiegel. Die soziale Konstruktion von Subjektivität. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2015). Bildung als Subjektivierung. Anmerkungen zur Macht der Bildung. In: E. Ribolits, & E. Christof (Hrsg.), Bildung und Macht. Eine kritische Bestandsaufnahme (S. 193-215). Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Ricken, N., Rose, N., Kuhlmann, N., & Otzen, A. (2017). Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Eine theoretische und methodologische Perspektive auf die Erforschung von ,Anerkennung‘. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 92 (2), 193-235.

    Google Scholar 

  • Ricoeur, P. (2006). Wege der Anerkennung. Erkennen, Wiedererkennen, Anerkanntsein. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Röhr, H. (2009). Anerkennung. Zur Hypertrophie eines Begriffs. In: N. Ricken, H. Röhr, J. Ruhloff, & K. Schaller (Hrsg.), Umlernen (S. 93-107). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A., & Thompson, Ch. (Hrsg.). (2010). Anerkennung. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schoneville, H., & Thole, W. (2009). Anerkennung – ein unterschätzter Begriff in der Sozialen Arbeit? Einführung in den Schwerpunkt „Im Blickpunkt: Anerkennung“. Soziale Passagen, 1 (2), 133-143.

    Google Scholar 

  • Siep, L. (2014). Anerkennung als Prinzip der praktischen Philosophie. Untersuchungen zu Hegels Jenaer Philosophie des Geistes. [Reprint der Auflage von 1979 mit einer Einführung zur Neuauflage]. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Stojanov, K. (2006). Bildung und Anerkennung. Soziale Voraussetzungen von Selbst-Entwicklung und Welt-Erschließung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Stojanov, K. (2011). Bildungsgerechtigkeit. Rekonstruktionen eines umkämpften Begriffs. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Sutterlüty, F. (2002). Gewaltkarrieren. Jugendliche im Kreislauf von Gewalt und Missachtung. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Tausch, R., & Tausch, A.-M. (1963). Erziehungspsychologie. Begegnung von Person zu Person. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Taylor, Ch. (1993). Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Taylor, Ch. (1995). Das Unbehagen an der Moderne (1991). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vogt, L. (1997). Zur Logik der Ehre in der Gegenwartsgesellschaft. Differenzierung, Macht, Integration. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Werschkull, F. (2007). Vorgreifende Anerkennung. Zur Subjektbildung in interaktiven Prozessen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Williams, R. R. (1992). Recognition. Fichte and Hegel on the Other. Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Zedler, J. H. (Hrsg.) (1732-1754). Grosses vollständiges Universal-Lexicon der Wissenschaften und Künste (64 Bde.) Leipzig/Halle: Zedler.

    Google Scholar 

  • Ziegler, W. U. (1992). Anerkennung und Nicht-Anerkennung. Studien zur Struktur zwischenmenschlicher Beziehung aus symbolisch-interaktionistischer, existenzphilosophischer und dialogischer Sicht. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henning Röhr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Röhr, H., Ricken, N. (2020). Anerkennung. In: Weiß, G., Zirfas, J. (eds) Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_44

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_44

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19003-3

  • Online ISBN: 978-3-658-19004-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics