Skip to main content

Zusammenfassung

Es ist nicht selbstverständlich, Konsum als Teil von Kultur bzw. ihn als bildungsrelevant anzuerkennen. Vielmehr ist das Gegenteil der Fall: Für die umfassende Sedimentation der Denkfigur einer Kontradiktion von Kultur/Bildung und Konsum wirkte besonders die deutsche intellektuelle Diskussion Mitte der 1950er-Jahre prägend, die diese Kontradiktion als einen für lange Zeit unhinterfragten Topos des intellektuellen sensus communis festschrieb (vgl. Hecken 2010). Der Konservative Arnold Gehlen bspw. stellt die „folgenlose […] Erlebnisanreicherung“ (Gehlen 1955/1978, S. 6) des Konsums einer von „Normideen von Schönheit oder von erreichbarem menschlichem Reichtum und Adel“ (ebd., S. 13) geprägten Bildungs- und Kulturwelt entgegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Th. W. (1975). Theorie der Halbbildung. In: Ders.: Gesellschaftstheorie und Kulturkritik (S. 66-94). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W., & Horkheimer, M. (2001). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bolz, N. (2002). Das konsumistische Manifest. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (2016). Ästhetischer Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burghardt, D., & Zirfas, J. (2016). Habbildung im Supermarkt. Zur Kritik an der kulinarischen Entmündigung. In: B. Althans, & J. Bilstein (Hrsg.), Essen – Bildung – Konsum. Pädagogisch-anthropologische Perspektiven (S. 245-266). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Certeau, M. de (1988). Kunst des Handelns. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1955/1978). Konsum und Kultur. In: Ders., Einblicke. Gesamtausgabe, Bd. 7 (S. 3-14). Frankfurt a.M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Gekeler, M. (2012). Konsumgut Nachhaltigkeit. Zur Inszenierung neuer Leitmotive in der Produktkommunikation. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1956). Notizen zum Missverhältnis von Kultur und Konsum. Merkur, 10(3), 212-228.

    Google Scholar 

  • Haug, W. F. (1971). Kritik der Warenästhetik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hecken, T. (2010). Das Versagen der Intellektuellen. Eine Verteidigung des Konsums gegen seine deutschen Verächter. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Knobloch, Ph. (2016). Education for Autonomy in the Context of Consumer Culture. In: J. Drerup et al. (Eds.), Justice, Education and the Politics of Childhood (S. 221-233). Springer International Publishing, Switzerland.

    Google Scholar 

  • Knobloch, Ph., & Zirfas, J. (2016). Die Kultur des Konsums und die ästhetische Bildung. Grundlegende Perspektiven am Beispiel nachhaltiger Lebensmittel. In: M. Fuchs, & T. Braun (Hrsg.), Die Kulturschule und Kulturelle Schulentwicklung. Grundlagen, Analysen, Kritik, Bd. 2. Zur ästhetischen Dimension von Schule (S. 170-183). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Knobloch, Ph., & Schütte, A. (2017). Konsumästhetik und Bildung. Grundlagen konsumästhetischer Bildungsprozesse. In: Ch. Thompson, R. Casale, & N. Ricken (Hrsg.), Die Sache(n) der Bildung (S. 87-103). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Liessmann, K. P. (2014). Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift. Wien: Zsolnay.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • McCracken, G. (1988). Culture and Consumption. New Approaches to the Symbolic Character of Consumer Goods and Activities. Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • McKendrick, N., Brewer, J., & Plumb, J. H. (1982). The Birth of a Consumer Society. London: Europa Publications Limited.

    Google Scholar 

  • Misik, R. (2007). Das Kult-Buch. Glanz und Elend der Kommerzkultur. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Plumpe, W. (2013). Konsum. Merkur, 7, 619-627.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282-301.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2006). Aktuelle Tendenzen der Kulturtheorien. In: Ders.: Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms (S. 705-728). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2010). Die Kontingenzperspektive der „Kultur“. Kulturbegriffe, Kulturtheorien und das kulturwissenschaftliche Forschungsprogramm. In: Ders., Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie (S. 15-46). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schrage, D. (2008). Subjektivierung durch Konsum. In: K.-S. Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 (S. 3952-3961). Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schrage, D. (2009). Die Verfügbarkeit der Dinge. Eine historische Soziologie des Konsums. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schütte, A. (2017). Bildung im Supermarkt. Eine pädagogische Lektüre von David Wagners Roman „4 Äpfel“. In: G. Weiß (Hrsg.), Kulturelle Bildung – Bildende Kultur (S. 369-382). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schütte, A. (2018). Verwoben und ambivalent. Das Verhältnis von Konsum und Kultur innerhalb der Kultur der Moderne. https://www.kubi-online.de/artikel/verwoben-ambivalent-verhaeltnis-bildung-konsum-kultur-moderne (Abgerufen: 28.12.2018).

  • Schütte, A. (2019). Baumarkt. In: D. Burghardt, & J. Zirfas (Hrsg.), Pädagogische Heterotopien von A bis Z (S. 29-43). Beltz: Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sorgo, G. (2014). Konsum. In: Ch. Wulf, & J. Zirfas (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Anthropologie (S. 485-493). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stearns, P. (1997). Stages of Consumerism. Recent Work of the Issues of Periodization. The Journal of Modern History, 69(1), 102-117.

    Google Scholar 

  • Stehr, N. (2007). Die Moralisierung der Märkte. Eine Gesellschaftstheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ullrich, W. (2006). Habenwollen. Wie funktioniert die Konsumkultur? Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ullrich, W. (2013). Alles nur Konsum. Kritik der warenästhetischen Erziehung. Berlin: Wagenbach

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to André Schütte .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schütte, A. (2020). Konsum. In: Weiß, G., Zirfas, J. (eds) Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19003-3

  • Online ISBN: 978-3-658-19004-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics