Skip to main content
  • 16k Accesses

Zusammenfassung

Kaum ein Thema, das auch und gerade im Kontext der Bildungs- und Erziehungsphilosophie verhandelt wird, erweist sich als derart ambivalent und steht so in Gefahr, Missverständnisse und Vorurteile hervorzurufen, wie das der Werte. In philosophischen Diskussionen haben sie längst nicht mehr den Stand, der ihnen noch vor gut hundert Jahren zukam. Und da jede „Wertlehre mit idealen Prinzipien zu tun“ (Hessen 1948, S. 13) hat, sind Ausarbeitungen von Konzeptionen, in denen die Thematik der Werte im Zentrum steht, in einer Phase nachidealistischer, sich an jeglicher Teleologie reibender Philosophie selten geworden. Gleichwohl scheint man von Werten als ein brisantes Sujet nicht ganz ablassen zu können – selbst dort, wo ihnen der Status von ‚Fiktionen‘ attestiert wird, erblickt man darin eine Brauchbarkeit für moderne Gesellschaften, an deren Thematisierung die Philosophie nicht umhinkommt (Sommer 2016). In pädagogischen Zusammenhängen sieht das ganz vergleichbar aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anhalt, E. (2012). Werteorientierung und Europa. Zur Einleitung. In: E. Anhalt, & K. Schultheis (Hrsg.), Werteorientierung und Wertevermittlung in Europa (S. 10-73). Berlin/Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Bamberger, F. (1924). Untersuchungen zur Entstehung des Wertproblems in der Philosophie des 19. Jahrhunderts. Halle: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Bauch, B. (1927). Philosophie des Lebens und Philosophie der Werte. Langensalza: Beyer & Söhne.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (1978). Holzwege der Kritik. Eine Rekonstruktion der Antinomien der Pädagogik in den Thesen des Bonner Forums „Mut zur Erziehung“. In: D. Benner, F. Brüggen, H.-W. Butterhof, H. von Hentig, & H. Kemper, Entgegnungen zum Bonner Forum „Mut zur Erziehung“ (S. 1-25). München/Wien/Baltimore: Urban und Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (1983). Das Normproblem in der Erziehung und die Wertediskussion. Zeitschrift für Pädagogik, 18. Beiheft, 45-57.

    Google Scholar 

  • Brezinka, W. (1986). Erziehung in einer wertunsicheren. Gesellschaft. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (1994). Mut zur wissenschaftlichen Redlichkeit. Eine Antwort auf demokratische Werterzieher. Pädagogik 46, 18-22.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (2002). Bildung und Glück. Versuch einer Theorie der Tugenden. Berlin/Wien: Philo.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (Hrsg.) (2007). Vom Missbrauch der Disziplin. Antworten der Wissenschaft auf Bernhard Bueb. 3. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bueb, B. (2006). Lob der Disziplin. Eine Streitschrift. Berlin: List.

    Google Scholar 

  • Cohn, J. (1932a). Wertwissenschaft. Teil 1: Axiotik. Stuttgart: Frommann.

    Google Scholar 

  • Cohn, J. (1932b). Wertwissenschaft. Teil 3: Ergetik. Stuttgart: Frommann.

    Google Scholar 

  • Cohn, J. (1970). Vom Sinn der Erziehung. Ausgewählte Texte. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2000). Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik (1930). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W. (2008). Das Wesen der Philosophie (1924). Wiesbaden: Matrix.

    Google Scholar 

  • Edelstein, W., Noam, G., & Nunner-Winkler, G. (1993). Moral und Person. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fees, K. (1999). Werte und Bildung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fischer, W. (1958). Der junge Mensch. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, G. (2011). Form und Wert. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (2005). Wie lernt man Werte? Grundlagen der Sozialerziehung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Großheim, M. (2005). Wert/Werte – I. Philosophisch. In: H. D. Betz, D. S. Browning, B. Janowski, & E. Jüngel (Hrsg.), Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, Bd. 8 (Sp. 1467-1469). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Henckmann, W. (2003). Wert – I. Philosophisch. In: G. Müller (Hrsg.), TRE – Theologische Realenzyklopädie, Bd. XXXV (S. 648-653). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. von (1988). Werte und Erziehung. Neue Sammlung 28, 323-342.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. von (1999). Ach, die Werte! München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Hessen, J. (1948). Lehrbuch der Philosophie. Zweiter Band: Wertlehre. München: J. & S. Federmann.

    Google Scholar 

  • Hönigswald, R. (1927). Über die Grundlagen der Pädagogik. 2. umgearb. Aufl. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Hönigswald, R. (1970). Philosophie und Sprache. Problemkritik und System (1937). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Hügli, A. (2004). Wert – I. Einleitung. In: J. Ritter, K. Gründer, & G. Gabriel (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12 (Sp. 556-558). Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • James, W. (1907/1997). Die Vielfalt religiöser Erfahrung: Eine Studie über die menschliche Natur. Berlin: Verlag der Weltreligionen.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1999). Die Entstehung der Werte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (2003). Werte und Erfahrung. In: N. Killius, J. Kluge, & L. Reisch (Hrsg.), Die Bildung der Zukunft (S. 98-104). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kimminich, O. (Hrsg.) (1977). Was sind Grundwerte? Zum Problem ihrer Inhalte und ihrer Begründung. Düsseldorf: Patmos.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1995). Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Köbel, N. (2018). Identität – Werte – Weltdeutung. Zur biographischen Genese ethischer Lebensorientierungen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ladenthin, V. (2013). Wert Erziehung. Ein Konzept in sechs Perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Lotze, H. (1856). Mikrokosmus – Ideen zur Naturgeschichte und Geschichte der Menschheit. Versuch einer Anthropologie. 3 Bde. Leipzig: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Lotze, H. (1902). Grundzüge der Logik und Enzyklopädie der Philosophie. Diktate aus den Vorlesungen. 4. Aufl. Leipzig: S. Hirzel.

    Google Scholar 

  • Löwisch, D.-J. (1982). Staatsschule und Werterziehung. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 58, 20-48.

    Google Scholar 

  • Macha, H. (2004). Vom Wissen zum ethischen Handeln – Bildung, Emergenz und Transzendenz. In: Ch. Wulf, H. Macha, & E. Liebau (Hrsg.), Formen des Religiösen (S. 301-314). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Montada, L. (2002). Moralische Entwicklung und moralische Sozialisation. In: R. Oerter, & L. Montada (Hrsg), Entwicklungspsychologie (S. 619-647). Weinheim: Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1999). Kritische Studienausgabe, Bd. 6. Hrsg. von G. Colli und M. Montinari. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2009). John Dewey und die Pädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J., Schulz, W. K., & Tenorth, H.-E. (Hrsg.) (1989). Neukantianismus. Kulturtheorie, Pädagogik und Philosophie. Weinheim: DSV.

    Google Scholar 

  • Oser, F. (2007). Aus Fehlern lernen. In: M. Göhlich, Ch. Wulf, & J. Zirfas (Hrsg.), Pädagogische Theorien des Lernens (S. 203-212). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Oser, F., & Althof, W. (2001). Die gerechte Schulgemeinschaft: Lernen durch Gestaltung des Schullebens. In: W. Edelstein, F. Oser, & P. Schuster (Hrsg.), Moralische Erziehung in der Schule (S. 233-268). Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Petzelt, A. (1947). Grundzüge systematischer Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Petzelt, A. (1951). Kindheit – Jugend – Reifezeit. Grundriss der Phasen psychischer Entwicklung. Freiburg: Caritasverlag.

    Google Scholar 

  • Platon (1990). Werke in acht Bänden, Bd. 1. Hrsg. von G. Eigler. Übers. von F. Schleiermacher. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (2001). Demokratisches Selbst und dilettantisches Subjekt. Demokratische Bildung und Erziehung in der Spätmoderne. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rekus, J. (2008). Wozu wir Werte brauchen und was die Erziehung damit zu tun hat. In: V. Ladenthin, & J. Rekus (Hrsg.), Werterziehung als Qualitätsdimension von Schule und Unterricht (S. 4-16). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Rickert, H. (1913). Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. 2. neu bearb. Aufl. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Rickert, H. (1934). Grundprobleme der Philosophie. Methodologie, Ontologie, Anthropologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Rust, A. (2004). Wert – IV. Pragmatismus. In: J. Ritter, K. Gründer, & G. Gabriel (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12 (Sp. 571-576). Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Salzmann, C. G. (1780). Ueber die wirksamsten Mittel Kindern Religion beyzubringen. Leipzig: Crusius.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A., & Thompson, C. (Hrsg.) (2010). Werte. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Scheler, M. (1919). Vom Umsturz der Werte, Bd. 1. 2. durchges. Aufl. Leipzig: Der Neue Geist-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schlotter, S. (2004). Wert – II. Kant bis Neukantianismus. In: J. Ritter, K. Gründer, & G. Gabriel (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12 (Sp. 558-564). Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, F. (2009). Zur Geschichte der Werte- und Normenerziehung an Schulen. In: A. Mokrosch, & R. Regenbogen (Hrsg.), Werte-Erziehung und Schule (S. 136-145). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Sommer, A. U. (2016). Werte. Warum man sie braucht, obwohl es sie nicht gibt. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Spranger, E. (1921). Lebensformen. Geisteswissenschaftliche Psychologie und Ethik der Persönlichkeit. 2. Aufl. Halle: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Werner, F. (2002). Vom Wert der Werte. Die Tauglichkeit des Wertbegriffs als Orientierung gegebener Kategorie menschlicher Lebensführung. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Wiederhold, K. (1920). Wertbegriff und Wertphilosophie. Berlin: Reuther & Reichard.

    Google Scholar 

  • Windelband, W. (1913). Die Prinzipien der Logik. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Windelband, W. (1915). Präludien. Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte, Bd. 1. 5. erweiterte Aufl. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wulf, Ch. (2004). Religion und Ritual. In: Ch. Wulf, H. Macha, & E. Liebau (Hrsg.), Formen des Religiösen (S. 115-125). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thorsten Fuchs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fuchs, T., Köbel, N. (2020). Werte. In: Weiß, G., Zirfas, J. (eds) Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19003-3

  • Online ISBN: 978-3-658-19004-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics