Skip to main content

Erfahrung

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Es gibt kaum einen Begriff, der das Wechselverhältnis philosophischer und pädagogischer Reflexion mehr herausfordert als der Begriff der Erfahrung; denn mit diesem Begriff verbindet sich in der abendländischen Denktradition die Frage nach dem Grund des menschlichen Erkennens und also die Möglichkeit der Wissens- und Erkenntnisbildung. Bildungs- und lerntheoretische Positionen in Vergangenheit und Gegenwart haben sich in Nachbarschaft zu philosophischen Richtungen der Epistemologie und Erkenntnistheorie ausgebildet. Versteht man die Erkenntnisphilosophie aus der Perspektive einer Selbstaufklärung des menschlichen Erkennens, lässt sich die philosophische Reflexion von Anfang an als pädagogische fassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Th. W. (1966). Negative Dialektik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (1989). Ästhetische Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1989). Metaphysik. Bd. 1. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Bacon, F. (1990). Novum Organon. Teilband 1. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Bellmann, J., & Müller, T. (Hrsg.) (2011). Wissen, was wirkt. Kritik evidenzbasierter Pädagogik. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2005). Über pädagogisch relevante und erziehungswissenschaftlich fruchtbare Aspekte der Negativität menschlicher Erfahrung. Einleitung. In: Ders. (Hrsg.), Erziehung – Bildung – Negativität. Theoretische Annäherungen. Analysen zum Verhältnis von Macht und Negativität (S. 7-2l). Weinheim u.a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Biesta, G. (2011). Welches Wissen ist am meisten wert? Zur Veränderung des öffentlichen Status von Wissenschaft und Wissen im Feld der Erziehung. In: A. Schäfer, & C. Thompson (Hrsg.), Wissen (S. 77-98). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, M. (2012). Pädagogische Übung. Praxis und Theorie einer elementaren Lernform. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Buck, G. (1981). Hermeneutik und Bildung. Elemente einer verstehenden Bildungslehre. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Buck, G. (1989). Lernen und Erfahrung – Epagogik. Zum Begriff der didaktischen Induktion. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1930). From Absolutism to Experimentalism. In: G. P. Adams, & W. P. Montague (Hrsg.), Contemporary American Philosophy: Personal Statements (S. 13-27). o.A.: Russell and Russell.

    Google Scholar 

  • English, A. (2007). Die experimentelle Struktur menschlichen Lehrens und Lernens. In: R. Bolle, & G. Weigand (Hrsg.), Johann Friedrich Herbart 1806-2006. 200 Jahre Allgemeine Pädagogik (S. 97-112). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1996). Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gelhard, A. (2011). Kritik der Kompetenz. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1970). Phänomenologie des Geistes. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., & Adorno, Th. W. (1987). Dialektik der Aufklärung. In: M. Horkheimer, Gesammelte Schriften 1940-1950, Bd. 5 (S. 25-290). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1976). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1990). Kritik der reinen Vernunft. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Kappner, H.-H. (1984). Die Bildungstheorie Adornos als Theorie der Erfahrung von Kunst und Kultur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2003). Lernen als Erfahrung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6, 505-514.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2005). Anfänge des Lernens. In: D. Benner (Hrsg.), Erziehung – Bildung – Negativität. Theoretische Annäherungen. Analysen zum Verhältnis von Macht und Negativität (S. 24-37). Weinheim u.a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2008). Diskurse des Lernens. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Platon (1990). Werke in 8 Bänden. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1994). Logik der Forschung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (2013). Bildung und Kompetenz. Über die Wut des Verstehens und ambitionierte Kartographie. In: B. Schneider-Taylor, D. Bosse, & F. Eberle (Hrsg.), Matura und Abitur in den Zeiten von Bologna (S. 91-112). Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Ruhloff, J. (1991). Widerstreit – eine architektonische Konstante im Aufbau der Pädagogik. In: J. Ruhloff, & K. Schaller (Hrsg.), Pädagogische Einsätze (S. 71-85). St. Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2005). Einführung in die Erziehungsphilosophie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2014). Domestizierte Negativität. Anmerkungen zur Bildungstheorie Günther Bucks. In: S. Schenk, & T. Pauls (Hrsg.), Aus Erfahrung lernen. Anschlüsse an Günther Buck (S. 55-72). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schratz, M., Schwarz, J., & Westfall-Greiter, T. (2012). Lernen als bildende Erfahrung. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Thompson, Ch. (2009). Bildung und die Grenzen der Erfahrung. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Trapp, E. Ch. (1977). Versuch einer Pädagogik. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Weiß, G. (2006). Ästhetische Freiheit. Anmerkungen zum Verhältnis von ästhetischer und pädagogischer Praxis. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 82, 470-481.

    Google Scholar 

  • Witte, E. (2009). Empirisierungszwang und Erfahrungsverlust. Thesen zur gegenwärtigen Situation der Allgemeinen Pädagogik. In: N. Ricken, H. Röhr, J. Ruhloff, & K. Schaller (Hrsg.), Umlernen. Festschrift für Käte Meyer-Drawe (S. 327-334). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christiane Thompson .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thompson, C. (2020). Erfahrung. In: Weiß, G., Zirfas, J. (eds) Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19003-3

  • Online ISBN: 978-3-658-19004-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics