Skip to main content

Und wenn ich dann das Wort – zum Beispiel: Rassismus – nenne… – (Nicht-)Sprechen-Können und Professionalität

  • Chapter
  • First Online:
Handeln in Organisationen der Migrationsgesellschaft
  • 3431 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen der Auseinandersetzung mit migrationsgesellschaftlicher Wirklichkeit im Kontext professioneller Reflexion geht es auch darum, allgemein vorherrschende Sprechordnungen kritisch zu betrachten. Sprechordnungen rahmen, was in einem bestimmten Kontext als sagbar oder nicht-sagbar gilt und verweisen auf spezifische Macht- und Herrschaftsverhältnisse. „Sprechen-Können“ ist somit nicht auf das Vermögen zu reduzieren, Sätze formulieren zu können, sondern ereignet sich auch als soziale Resonanz auf das jeweilige Sprechen in einem spezifischen Sprechkontext. Professionalisierungsprozesse haben auch mit dem Erkennen von migrationsgesellschaftlichen Sprechordnungen und ihren epistemischen und sozialen Ermöglichungs- respektive Verhinderungspotenzial zu tun. Darüber hinaus ist es für pädagogische Kontexte geraten, Sprechordnungen zu entwickeln, die die Thematisierung von Macht- und Herrschaftsverhältnissen, nicht zuletzt Rassismus, in einer (a) nicht individualisierenden, (b) nicht selbstbezüglichen und (c) nicht moralisierenden Weise ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Battaglia, S. (1995). Interaktive Konstruktion von Fremdheit. Alltagskommunikation von Menschen binationaler Abstammung. Journal für Psychologie, 3, 16–23.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2005). Was heißt sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches. 2. Aufl., Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Geier, T., & Mecheril, P. (2017). Diversität. In A. Kraus, J. Budde, M. Hietzge & Ch. Wulf (Hrsg.), Handbuch Schweigendes Wissen. Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen (S. 235–245). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Gillborn, D. (2000). Rassismus, Identität und Moderne: Pluralismus, moralischer Antirassismus und modellierbare Ethnizität. In T. Quehl (Hrsg.), Schule ist keine Insel (S. 72–96). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (2016). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. 23. Aufl., Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2003). Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Münster u.a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., & Quehl, T. (2006). Sprache und Macht. Theoretische Facetten eines (migrations)pädagogischen Zusammenhangs. In P. Mecheril & T. Quehl (Hrsg.), Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule (S. 355–381). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, A. (2009). Weltbilder und Selbstbilder. Bildungsprozesse im Umgang mit Globalisierung, Migration und Zeitgeschichte. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Nandi, M. (2006). Gayatri Chakravorty Spivak: Übersetzungen aus Anderen Welten. In S. Moebius & D. Quadflieg (Hrsg.), Kultur. Theorien der Gegenwart (S. 129–139). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Neckel, S. (1991). Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Shure, S. (2021). De_Thematisierung migrationsgesellschaftlicher Ordnungen. Lehramtsstudium als Ort der Bedeutungsproduktion. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Spivak, G. Ch. (2008). Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, M. (2004). Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Terkessidis, M. (2018). Rassismus definieren (1998/2017). In N. Foroutan, C. Geulen, S. Illmer, K. Vogel & S. Wernsing (Hrsg.), Das Phantom „Rasse“. Zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus (S. 65–82). Wien u.a.: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Yiğit, N., & Can, H. (2009). Die Überwindung der Ohn-Macht. Politische Bildungs- und Empowerment-Arbeit gegen Rassismus in People of Color-Räumen – das Beispiel der Projektinitiative HAKRA. In G. Elverich, A. Kalpaka & K. Reindlmeier (Hrsg.), Spurensicherung – Reflexion von Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft (S. 167–193). 2. Aufl., Münster: Unrast.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Rangger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en)

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mecheril, P., Rangger, M. (2022). Und wenn ich dann das Wort – zum Beispiel: Rassismus – nenne… – (Nicht-)Sprechen-Können und Professionalität. In: Mecheril, P., Rangger, M. (eds) Handeln in Organisationen der Migrationsgesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19000-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19000-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18999-0

  • Online ISBN: 978-3-658-19000-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics