Skip to main content

Wirkungen politischer Planspiele auf Einstellungen, Motivationen und Kenntnisse von Schülerinnen und Schülern zur Europäischen Union

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

This contribution presents the results of a systematic intervention study on the effects of EU simulation games on the EU-related political competencies of German secondary school students. The pilot study focused on two key dimensions: specialist knowledge and political attitudes and motivations (Detjen et al. 2012). On the one hand, this paper studies the changes in the constructs before and after students played the simulation games. On the other, it considers their assessments of the quality and effect of such games and analyses the influence of socio-demographic background variables. The study was complemented with qualitative student interviews, which are cited to illustrate data interpretation. Findings highlight the potential of simulation games to help students understand “parliaments from the inside” (Schöne 2017, 95), to strengthen their sense of political activity, and to counter their weariness of political processes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Detjen, Joachim. 2013. „Politische Bildung: Geschichte und Gegenwart in Deutschland“. 2. Auflage. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Detjen, Joachim. 2004. „Europäische Unübersichtlichkeiten”. In: Weißeno, Georg (Hrsg.): „Europa verstehen lernen. Eine Aufgabe des Politikunterrichts“. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 126–143.

    Google Scholar 

  • Detjen, Joachim/Massing, Peter/Richter, Dagmar und Weißeno, Georg. 2012. „Politikkompetenz. Ein Modell“. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-658-00785-0.

  • Deutsche Shell, Hrsg. 2010. „16. Shell Jugendstudie. Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich“. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dierßen, Benedikt und Rappenglück, Stefan. 2015. „Europabezogene Planspiele und ihre Wirkungen”. In: Oberle, Monika (Hrsg.): „Die Europäische Union erfolgreich vermitteln. Perspektiven der politischen EU-Bildung heute“. Wiesbaden: Springer VS, 223–234. doi:10.1007/978-3-658-06817-2_16.

  • Easton, David. 1965. „A System Analysis of Political Life“. 2. Auflage. New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter/Gabriel, Oscar W. und Völkl, Kerstin. 2002. „Vertrauen in politische Institutionen und politische Unterstützung“. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 31(4), 427–450.

    Google Scholar 

  • Geyr, Maja v./Hornung, Lilly/Noack, Friederieke/Sonka, Jaroslav und Stratenschulte, Eckart D.. 2007. „Die Europäische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer: Vergleichende Studie im Auftrag der Europäischen Kommission“. Online: http://ec.europa.eu/deutschland/pdf/work_study/eab_studie.pdf.

  • Gille, Martina/Sardei-Biermann, Sabine/Gaiser, Wolfgang und de Rijke, Johann. 2006. „Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland. Lebensverhältnisse, Werte und gesellschaftliche Beteiligung 12- bis 29-Jähriger“. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gosen, Jerry und Washbush, John. 2004. „A review of scholarship on assessing experiential learning effectiveness“. SIMULATION & GAMING 35(2), 270–293.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Judith und Weber, Iris. 2013. „Planspiel EU-Emissionshandel. Zur Praxis außerschulischer politischer Bildungsprojekte an Schulen”. In: Juchler, Ingo (Hrsg.): „Projekte in der politischen Bildung“. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 136–151.

    Google Scholar 

  • Kerr, David/Sturman, Linda/Schulz, Wolfram und Burge, Bethan (2010). „ICCS 2009 European report. Civic knowledge, attitudes, and engagement among lower-secondary students in 24 European countries.“ Amsterdam: IEA.

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard. 2004. „Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen?“ Pädagogik 56(6), 10–13.

    Google Scholar 

  • Klippert, Heinz. 1984. „Wirtschaft und Politik erleben. Planspiele für Schule und Lehrerbildung.“ Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Knelangen, Wilhelm. 2015. „Die Europäische Union und die Bürgerinnen und Bürger: Stimmungsschwankungen oder handfeste Vertrauenskrise?”. In: Oberle, Monika (Hrsg.): „Die Europäische Union erfolgreich vermitteln. Perspektiven der politischen EU-Bildung heute“. Wiesbaden: Springer VS, 13–25. doi:10.1007/978-3-658-06817-2_2.

  • Knelangen, Wilhelm. 2011. „Vertrauenskrise – die EU und das schwierige Verhältnis zu den Bürgerinnen und Bürgern”. In: Varwick, Johannes (Hrsg.): „Die Europäische Union. Krise, Neuorientierung, Zukunftsperspektiven“. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 74–88.

    Google Scholar 

  • Knogler, Maximilian und Lewalter, Doris. 2014. „Design-Based Research im Naturwissenschaftlichen Unterricht. Das motivationsfördernde Potential situierter Lernumgebungen im Fokus“. Psychologie in Erziehung und Unterricht 61, 2–14.

    Google Scholar 

  • Köller, Olaf/Schnabel, Kai und Baumert, Jürgen. 2000. „Der Einfluss der Leistungsstärke von Schulen auf das fachspezifische Selbstkonzept der Begabung und das Interesse“. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 32(2), 70–80.

    Google Scholar 

  • Massing, Peter. 2012. „Die vier Dimensionen der Politikkompetenz“. APuZ 46–47, 23–29.

    Google Scholar 

  • Massing, Peter. 2004. „Bürgerleitbilder – Anknüpfungspunkte für eine europazentrierte Didaktik des Politikunterrichts“. In: Weißeno, Georg (Hrsg.): „Europa verstehen lernen. Eine Aufgabe des Politikunterrichts“. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 144–157.

    Google Scholar 

  • Massing, Peter. 1997. „Handlungsorientierter Politikunterricht. Ausgewählte Methoden“. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Oberle, Monika. 2013. „Der Beutelsbacher Konsens- Richtschnur oder Hemmschuh politischer Bildung?“. politische bildung 46(1), 156–161.

    Google Scholar 

  • Oberle, Monika. 2012. „Politisches Wissen über die Europäische Union. Subjektive und objektive Politikkenntnisse von Jugendlichen“. Wiesbaden: Springer VS. doi:10.1007/978-3-531-94171-4.

  • Oberle, Monika und Forstmann, Johanna. 2015a. „Förderung EU-bezogener Kompetenzen bei Schüler/innen – zum Einfluss des politischen Fachunterrichts”. In: Oberle, Monika (Hrsg.): „Die Europäische Union erfolgreich vermitteln. Perspektiven der politischen EU-Bildung heute“. Wiesbaden: Springer VS, 81–98. doi:10.1007/978-3-658-06817-2_6.

  • Oberle, Monika und Forstmann, Johanna. 2015b. „Lehrerfortbildungen zur politischen EU-Bildung – eine empirische Begleitstudie”. In: Monika Oberle (Hrsg.): „Die Europäische Union erfolgreich vermitteln. Perspektiven der politischen EU-Bildung heute“. Wiesbaden: Springer VS, 193–209. doi:10.1007/978-3-658-06817-2_14.

  • Oberle, Monika/Ivens, Sven und Leunig, Johann. 2017. „Effects of EU simulation games on secondary school pupils’ political motivations, attitudes and knowledge.“ In: Bursens, Peter/Gijbels, David/Donche, Vincent und Spooren, Pieter (Hrsg.): „Simulations of decision-making in political science“. Heidelberg: Springer. Im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Oberle, Monika und Leunig, Johanna. 2017. „Politische Planspiele und EU-Vermittlung in der Grundschule – ein doppeltes No-Go?!“. In Engartner, Tim (Hrsg.): „Wie viel ökonomische Bildung braucht die politische Bildung?“. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Oberle, Monika und Leunig, Johanna. 2016. „Planspiele im Politikunterricht – nur etwas für politisch interessierte Schüler/innen?“. In: Goll, Thomas/Oberle, Monika und Rappenglück, Stefan (Hrsg.): „Herausforderung Migration – Perspektiven der politischen Bildung“. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 125-133.

    Google Scholar 

  • Oberle, Monika und Tatje, Christian. 2014. „Die Europäische Union vermitteln – Vorschläge für eine kompetenzorientierte EU-Didaktik”. In: Manzel, Sabine (Hrsg.): „Politisch mündig werden. Politikkompetenz in der Schule aufbauen und diagnostizieren“. Opladen: Barbara Budrich, 63–77.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 2003. „Die Deutschen und ihre politischen Missverständnisse“. politische bildung 36(3), 58–74.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J. 1998. „Ein latenter Verfassungskonflikt? Die Deutschen und ihr parlamentarisches Regierungssystem“. Politische Vierteljahresschrift 39(4), 725–757.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne. 2012. „Das politische Handeln der Bürgerinnen und Bürger – ein Blick auf die Empirie“. In Weißeno, Georg und Buchstein, Hubertus (Hrsg.): „Politisch Handeln. Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen“. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 39–57.

    Google Scholar 

  • Raiser, Simon und Warkalla, Björn. 2015. „Auf das Lernziel kommt es an – Planspiele in der europapolitischen Bildungsarbeit”. In: Oberle, Monika (Hrsg.): „Die Europäische Union erfolgreich vermitteln. Perspektiven der politischen EU-Bildung heute“. Wiesbaden: Springer VS, 235–248. doi:10.1007/978-3-658-06817-2_17.

  • Rappenglück, Stefan. 2004. „Europäische Komplexität vermitteln – Chancen und Grenzen europabezogener Simulationen zur kognitiven und habituellen Kompetenzförderung junger Erwachsener“. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Schöne, Helmar. 2017. „Politikwissenschaftliche Mikroanalyse und Politische Bildung”. In: Oberle, Monika und Weißeno, Georg (Hrsg.): „Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie“. Wiesbaden: Springer VS, 87–101. doi:10.1007/978-3-658-07246-9_6.

  • Schöne, Helmar. 2011. „Institutionenperzeption und politische Partizipation – Wie die Bürger über politische Institutionen denken und welche Schlussfolgerungen daraus für die Förderung politischer Beteiligung zu ziehen sind“. Politische Psychologie 1(1), 54-66.

    Google Scholar 

  • Töller, Annette. 2008. „Mythen und Methoden. Zur Messung der Europäisierung der Gesetzgebung des Deutschen Bundestages jenseits des 80-Prozent-Mythos“. ZParl 39(1), 3–18.

    Google Scholar 

  • Vetter, Angelika. 2013. „Zufriedenheit der Bürger mit politischen Institutionen und der Demokratie”. In: van Deth, Jan W. und Tausendpfund, Markus (Hrsg.): „Politik im Kontext: Ist alle Politik lokale Politik? Individuelle und kontextuelle Determinanten politischer Orientierungen“. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 359–380. doi:10.1007/978-3-531-19249-9_13.

  • Vetter, Angelika. 1997. „Political Efficacy. Reliabilität und Validität, alte und neue Messmodelle im Vergleich“. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Vetter, Angelika und Maier, Jürgen. 2005. „Mittendrin statt nur dabei? Politisches Wissen, politisches Interesse und politisches Kompetenzgefühl in Deutschland, 1994–2002”. In: Gabriel, Oskar W. (Hrsg.): „Wächst zusammen, was zusammengehört? Stabilität und Wandel politischer Einstellungen im wiedervereinigten Deutschland“. Baden-Baden: Nomos, 51–90.

    Google Scholar 

  • Weber, Iris. 2014. „Die Europäische Union ‚vor Ort‘ erleben. Politische Exkursionen nach Brüssel“. In: Oberle, Monika (Hrsg.): „Die Europäische Union erfolgreich vermitteln. Perspektiven der politischen EU-Bildung heute“. Wiesbaden: Springer VS, 251–263. doi:10.1007/978-3-658-06817-2_18.

  • Wehling, Hans-Georg. 1977. „Konsens à la Beutelsbach?”. In: Schiele, Siegfried und Schneider, Herbert (Hrsg.): „Das Konsensproblem in der politischen Bildung“. Stuttgart: Klett, 173–184.

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E. (2001a). „Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit”. In: Weinert, Franz E. (Hrsg.): „Leistungsmessungen in Schulen“. Weinheim: Beltz, 17–32.

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E.. 2000. „Lehren und Lernen für die Zukunft – Ansprüche an das Lernen in der Schule“. Pädagogische Nachrichten Rheinland-Pfalz 2, 1–16.

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E.. 1999. „Concepts of competence“. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernard. 2009. „Spielarten des Euroskeptizismus”. In: Decker, Frank und Höreth, Marcus (Hrsg.): „Die Verfassung Europas. Perspektiven des Integrationsprojekts“. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 50–68. doi:10.1007/978-3-531-91336-0_4.

  • Westle, Bettina. 2006. „Politisches Interesse, subjektive politische Kompetenz und politisches Wissen – eine Fallstudie mit Jugendlichen im Nürnberger Raum”. In: Roller, Edeltraut (Hrsg.): „Jugend und Politik – ‚Voll normal!‘“. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 209–240. doi:10.1007/978-3-531-90094-0_8.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Oberle .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Oberle, M., Leunig, J. (2018). Wirkungen politischer Planspiele auf Einstellungen, Motivationen und Kenntnisse von Schülerinnen und Schülern zur Europäischen Union. In: Ziegler, B., Waldis, M. (eds) Politische Bildung in der Demokratie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18933-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18933-4_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18932-7

  • Online ISBN: 978-3-658-18933-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics