Die Gemeinkostenwertanalyse (GWA) ist eine Methode, die zur signifikanten und kurzfristigen Reduktion von Gemeinkosten eingesetzt werden kann. Dabei werden Kosten und Nutzen von Leistungen der untersuchten Gemeinkostenbereiche analysiert und bewertet. Die Gemeinkostenwertanalyse führt zum Abbau nicht notwendiger Leistungen sowie zur rationelleren Leistungserbringung. Dabei wird in der Regel im Vorfeld ein ambitioniertes Ziel definiert.
Eine Gemeinkostenwertanalyse kann in sämtlichen so genannten Overheadfunktionen (z. B. Personalabrechnung, Immobilienverwaltung, IT‐Anwenderservice, Finanzen und Administration) eingesetzt werden. Sie ist ein geeignetes Tool, wenn dringender Handlungsbedarf für eine Kostensenkung besteht.
-
Schaffung von Transparenz über Leistungen und assoziierte Kosten im Unternehmen/Bereich
-
Ganzheitlicher, gut strukturierter Ansatz
-
Identifikation redundanter, ineffizienter, unnötiger und/oder ressourcenintensiver Tätigkeiten
-
Zugang zu Informationen, die eine Analyse der Ist‐Leistungen sowie der assoziierten Kostenstrukturen ermöglichen
-
Ambitionierte, aber realisierbare Zielvorgabe (Ansporn)
-
Neben der eher operativen Ausrichtung der GWA muss auch an strategischen Kostensenkungsmaßnahmen gearbeitet werden
Eine Gemeinkostenwertanalyse umfasst fünf wesentliche Phasen (siehe Abb. 1).
-
1
Müller: Gemeinkosten‐Management, 1998.
-
2
Striening: Chefsache Gemeinkostenmanagement, 1995.