Skip to main content

Desiderate geschichtsdidaktischer Empirie

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Gesellschaftswissenschaftliche Fachdidaktiken

Zusammenfassung

Der Überblick über die bisherige empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik (Waldis und Ziegler in diesem Band) zeigt ein dynamisches Forschungsfeld, das sich zentralen Fragen des Faches widmet und sich vor allem sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden sowie jüngst auch – insbesondere für den Teilbereich der Geschichtskultur – kulturwissenschaftliche Vorgehensweisen zunutze macht. Nachdem noch vor wenigen Jahren die Methodologie die größte Herausforderung dargestellt hat und ihr auch weiterhin Aufmerksamkeit zu schenken ist, hat sich die Aufmerksamkeit in Zukunft auszuweiten auf die sorgfältige Abstimmung von Forschungszielen und -fragen, Forschungsdesign und methodischem Vorgehen. Die kontinuierliche Weiterarbeit wird zudem nur gelingen, wenn die strukturellen Voraussetzungen von Forschung (Lehrstühle, tragfähige Finanzierungsmodelle, u. a. m.) konsolidiert werden können. Eine ganz große und bedeutsame Herausforderung wird in den nächsten Jahren die Internationalisierung darstellen, wobei die nationalen und regionalen Spezifika nicht ausser Acht gelassen werden dürfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Barricelli, M. (2008). ‚The story we’re going to try and tell‘. Zur andauernden Relevanz der narrativen Kompetenz für das historische Lernen. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 7, 140–153.

    Google Scholar 

  • Barricelli, M., Gautschi, P., & Körber, A. (2012). Historische Kompetenzen und Kompetenzmodelle. In M. Barricelli & M. Lücke (Hrsg.), Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts (Bd. 1, S. 9–21). Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Borries, Bodo von. (2014). Zwischen „Genuss“ und „Ekel“ – Ästhetik und Emotionalität als konstitutive Momente historischen Lernens. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Brauch, N., Wäschle, K., Lehmann, T., & Nückles, M. (2015). Das Lernergebnis im Visier – Theoretische Fundierung eines fachdidaktischen Kompetenzstrukturmodells „Kompetenz zur Entwicklung und Bewertung von Aufgaben im Fach Geschichte“. In B. Koch-Priewe, A. Köker, J. Seifried, & E. Wuttke (Hrsg.), Kompetenzerwerb an Hochschulen: Modellierung und Messung. Zur Professionalisierung angehender Lehrerinnen und Lehrer sowie frühpädagogischer Fachkräfte (S. 81–104). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Demantowsky, M., & Pallaske, C. (Hrsg.). (2014). Geschichte lernen im digitalen Wandel (S. 35–58). München: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Van Drie, J., & Van Boxtel, C. (2008). Historical reasoning: towards a framework for analyzing students‘ reasoning about the past. Educational Psychology Review, 20 (2), 87–110.

    Google Scholar 

  • Ercikan, K., & Seixas, P. (2015). New directions in assessing historical thinking. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Fenn, M. (2015). Beeinflusst geschichtsdidaktische Lehre die subjektiven Theorien von Studierenden zu Lehren und Lernen im Geschichtsunterricht? Ergebnisse einer empirischen Interventionsstudie. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, (9/10), 515–538.

    Google Scholar 

  • Jeismann, K.-E. (1977). Didaktik der Geschichte. Die Wissenschaft von Zustand, Funktion und Veränderung geschichtlicher Vorstellungen im Selbstverständnis der Gegenwart. In E. Kosthorst (Hrsg.), Geschichtswissenschaft. Didaktik – Forschung – Theorie (Kleine Vandenhoeck-Reihe 1430, S. 9–33). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kanert, G., & Resch, M. (2014). Erfassung geschichtsdidaktischer Wissensstrukturen von Geschichtslehrkräften anhand eines vignettengestützten Testverfahrens. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 13, 15–31.

    Google Scholar 

  • Koerber, A., Schreiber, W., & Schoener, A. (Hrsg.). (2007). Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell. Neuried: Ars Una.

    Google Scholar 

  • Köster, M., Thünemann, H., & Zülsdorf-Kersting, M. (Hrsg.). (2014). Researching history education. International perspectives and disciplinary traditions. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Kühberger, C. (2014). History Education Research in Austria. In M. Köster, H. Thünemann, & M. Zülsdorf-Kersting (Hrsg.), Researching history education. International perspectives and disciplinary traditions (S. 150–169). Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Mierwald, M., & Brauch, N. (2015). Historisches Argumentieren als Ausdruck historischen Denkens. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 14, 104–120.

    Google Scholar 

  • Nitsche, M., & Waldis, M. (2017). Geschichtstheoretische und -didaktische Beliefs von Deutschschweizer und deutschen Geschichtslehrerstudierenden. Erste Ergebnisse quantitativer Erhebungen. In M. Waldis & B. Ziegler (Hrsg.), Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15. Beiträge zur Tagung, „geschichtsdidaktik empirisch 15“ (S. 163–150). Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Rüsen, J. (2008/1992). Was ist Geschichtskultur? Überlegungen zu einer neuen Art über Geschichte nachzudenken. In J. Rüsen (Hrsg.), Historische Orientierung. Über die Arbeit des Geschichtsbewusstseins, sich in der Zeit zurechtzufinden (S. 233–284). Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Schönemann, B. (2000). Geschichtsdidaktik und Geschichtskultur. In B. Mütter, B. Schönemann, & U. Uffelmann (Hrsg.), Geschichtskultur: Theorie, Empirie, Pragmatik (Schriften zur Geschichtsdidaktik, Bd. 11, S. 26–58). Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Trautwein, U., Bertram, C., Borries, B. von, & Körber, A. et al. (2016). Entwicklung und Validierung eines historischen Kompetenztests zum Einsatz in Large-Scale-Assessments (HiTCH). In BMBF (Hrsg.), Forschung in Ankopplung an Large-Scale Assessments (S. 97–120). Bonn, Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Trautwein, U., Bertram, C., Borries, B. von, Brauch, N., Hirsch, M., Klausmeier, K. et al. (2017). Kompetenzen historischen Denkens erfassen – Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts „Historical Thinking – Competencies in History“ (HiTCH). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Thünemann, H., & Zülsdorf-Kersting, M. (2015). Methoden geschichtsdidaktischer Unterrichtsforschung. Schwalbach/Ts: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • VanSledright, B. A. (2014). Assessing Historical Thinking & Understanding. Innovative Designs for New Standards. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • VanSledright, B. A., & Maggioni, L. (2016). Epistemic Cognition in History. In J. A. Greene, W. A. Sandoval, & I. Bråten (Hrsg.), Handbook of Epistemic Cognition (S. 128–146). New York, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Voet, M., & De Wever, B. (2016). History teachers‘ conceptions of inquiry-based learning, beliefs about the nature of history, and their relation to the classroom context. Teaching and Teacher Education, 55, 57–67.

    Google Scholar 

  • Waldis, M., Hodel, J., Thünemann, H., & Zülsdorf-Kersting, M. (2015). Material-based and open-ended writing tasks to assess narrative competence among students. In P. Seixas & K. Ercikan (Hrsg.), New Directions in Assessing Historical Thinking (S. 119–133). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Waldis, M., Marti Ph., & Nitsche, M. (2015). Angehende Geschichtslehrpersonen schreiben Geschichte(n) – Zur Kontextabhängigkeit der Erfassung narrativer Kompetenz. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 14, 63–86.

    Google Scholar 

  • Waldis, M., Nitsche, M., Marti, Ph., Hodel, J., & Wyss, C. (2014). „Der Unterricht wird fachlich korrekt geleitet“ – theoretische Grundlagen, Entwicklung der Instrumente und empirische Erkundungen zur Unterrichtsreflexion angehender Geschichtslehrpersonen. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 13, 32–49.

    Google Scholar 

  • Wansink, B., Akkerman S. F., Vermunt, J. D., & Haenen, J. P. P., & Wubbels, T. (2017). Epistemological tensions in prospective Dutch history teachers‘ beliefs about the objectives of secondary education. The Journal of Social Studies Research. 41 (1), 11–24. doi: 10.1016/j.jssr.2015.10.003.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Béatrice Ziegler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ziegler, B., Waldis, M., Brauch, N. (2018). Desiderate geschichtsdidaktischer Empirie. In: Weißeno, G., Nickolaus, R., Oberle, M., Seeber, S. (eds) Gesellschaftswissenschaftliche Fachdidaktiken. Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18892-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18892-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18891-7

  • Online ISBN: 978-3-658-18892-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics