Skip to main content

Kindertageseinrichtungen als Brückenbauer zur Überwindung (flucht-) migrationsspezifischer Segregation?!

  • Chapter
  • First Online:
Neue Mobilitäts- und Migrationsprozesse und sozialräumliche Segregation
  • 6336 Accesses

Zusammenfassung

Laut Bildungsbericht (Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2016) besuchen 95,2 Prozent der Kinder in Deutschland zwischen drei und fünf Jahren eine Kindertageseinrichtung (94,6 %) oder eine Kindertagespflege (0,6 %). Dies gilt ebenfalls für über ein Drittel der Kinder unter drei Jahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ 2011. Interkulturalität und Fachlichkeit. Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe. http://www.fbts.de/fileadmin/fbts/Dokumente/AGJ/Interkulturalitaet.pdf (Zugegriffen am 27. September 2016).

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2016: Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Becker, E. S. 2005. Posttraumatische Belastungsstörungen. In Handbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie, hrsg. P. Metermann und H. Reinecker, 482-491. Göttingen: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Borke, J. 2016. Der interkulturelle Aspekt in den Bildungs- und Orientierungsplänen. In Interkulturelle Praxis in der Kita, 54 – 64. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Borke, J., Döge, P. und Kärtner, J. 2011. Kulturelle Vielfalt bei Kindern in den ersten drei Lebensjahren – Anforderungen an frühpädagogische Fachkräfte. WiFF Expertise, Bd 16. München: Deutsches Jugendinstitut e. V. (DJI).

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2016. Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. http://sprach-kitas.fruehe-chancen.de/?id=974 ( Zugegriffen am 27. September 2016).

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.). 2016. Ablauf des deutschen Asylverfahrens. Ein Überblick über die einzelnen Verfahrensschritte und rechtlichen Grundlagen. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Broschueren/das-deutsche-asylverfahren.pdf ( Zugegriffen am 27. September 2016).

  • Bundespsychotherapeutenkammer BPtK 2016. Ratgeber für Flüchtlingseltern – Wie kann ich traumatisierten Flüchtlingen helfen. http://www.bptk.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/BPtK_Infomaterial/Ratgeber-Fl%C3%BCchtlingshelfer/20160513_BPtK_RatgeberFluechtlingshelfer_deutsch.pdf ( Zugegriffen am 27. September 2016).

  • Davis, E. E., Grobe, D. und Weber, R. B. 2010. Ruralurban differences in childcare subsidy use and employment stability. In Applied Economic Perspectives and Policy 32: 135-153.

    Google Scholar 

  • Dubowy, M. und Gold, A. 2014. Sprachförderung im Elementarbereich: Was – wann – wie fördern? Kindergartenpädagogik Online-Handbuch. http://www.kindergartenpaedagogik.de/2307.html ( Zugegriffen am 27. September 2016).

  • Ellerbrock, B. und Petzold, H. G. 2014. Traumatisierte Kinder. Einsatz der Traumapädagogik in der Kita. In Kindergarten heute, Heft 9, 8-14.

    Google Scholar 

  • Falterbaum, J. 2013. Rechtliche Grundlagen sozialer Arbeit. Eine praxisorientierte Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gernhardt, A., Herrmann, K. und Korte-Rüther, M. 2013. Interkulturelle Kompetenz in der Kita. nifbe‐Themenheft Nr. 16.

    Google Scholar 

  • Hebenstreit-Müller, S. und Lepenies, A. 2007. Early Excellence: Der positive Blick auf Kinder, Eltern und Erzieherinnen. Internationale Studien zu einem Erfolgsmodell. Berlin: Dohrmann-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hessische Landesregierung, 2016. Häufig gestellte Fragen. https://fluechtlinge.hessen.de/fluchtasyl/wichtig-zu-wissen/haeufig-gestellte-fragen ( Zugegriffen am 27.September 2016).

  • Keller, H. 2011. Kinderalltag. Heidelberg: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, M. und Krapf, S. 2016. Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung – Eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertageseinrich tungen. In Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit, hrsg. R. Becker und W. Lauterbach. 119-144. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kultusministerkonferenz 2015. Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland 2013/2014. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Eurydice/Bildungswesen-dt-pdfs/dossier_de_ebook.pdf ( Zugegriffen am 27. September 2016).

  • Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache 2013. Expertise: Wirksamkeit von Sprachförderung. Zürich: Bildungsdirektion des Kantons Zürich.

    Google Scholar 

  • Meyn K. und Walther J. 2014. Der »Kindergarten« im Wandel: Aktuelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen für Kindertageseinrichtungen. In Kita-Management, hrsg. F. Dieckbreder, S. M. Koschmieder und M. Sauer. 11-29. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Meysen T., Gonzáles, N. und Beckmann, J. 2016. Rechtsexpertise: Flüchtlingskinder und ihre Förderung in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege, erstellt im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts e. V., München: Eigenverlag des DJI.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. und Müller, L. 2004. Integrative Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie – Protektive Faktoren und Resilienzen in der diagnostischen und therapeutischen Praxis. In Psychotherapie. Forum 4, 185-196.

    Google Scholar 

  • Rosner, R. und Steil, R. 2009. Posttraumatische Belastungsstörung. Reihe: Leitfaden Kinderund Jugendpsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rothweiler, M. und Ruberg, T. 2011. Der Erwerb des Deutschen bei Kindern mit nichtdeutscher Erstsprache Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. WiFF Expertise Bd 12. München: Deutsches Jugendinstitut e. V. (DJI). http://www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/WiFF_Expertise_12__RothweilerRuberg_Internet.pdf ( Zugegriffen am 27. September 2016).

  • Stadt Wetzlar 2016. Konzept Koffer-Kita. Abteilung Kindertagesbetreuung in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt 2016. Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2016.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 29. September 2016

  • Strohmeier K. P. 2006. Segregation in den Städten Bonn : Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik. http://library.fes.de/pdf-files/asfo/04168.pdf ( Zugegriffen am 27. September 2016).

  • Sylva, K., Taggart, B., Melhuish, E., Sammons, P. und Siraj-Blatchford, I. 2010. Frühe Bildung zählt. Das Effective Pre-school and Primary Education Project (EPPE) und das Sure Start Programm. Berlin: Dohrmann Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jennifer Henkel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Henkel, J., Jung, S. (2018). Kindertageseinrichtungen als Brückenbauer zur Überwindung (flucht-) migrationsspezifischer Segregation?!. In: Ceylan, R., Ottersbach, M., Wiedemann, P. (eds) Neue Mobilitäts- und Migrationsprozesse und sozialräumliche Segregation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18868-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18868-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18867-2

  • Online ISBN: 978-3-658-18868-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics