Skip to main content

Subjektivierung in Prozessen struktureller Diskriminierung am Beispiel der Fluchtmigration

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Subjektivierungen sind in einem mikrophysischen Machtverständnis geprägt durch die Diskurse, in die wir als Individuen eingebettet sind. Diskurse beschreiben in etwa die Verhandlungen dessen, was als Wissen und Normalität betrachtet wird. Sie lassen sich sowohl als Verbindungslinien zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart betrachten als auch zwischen den einzelnen Ebenen und Akteur*innen einer Gesellschaft. Obgleich selber nicht strukturell verankert, ist ihnen eine Macht inhärent, über die sie Subjekte formen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bade, Klaus J. (2013): Kritik und Gewalt. Sarrazin-Debatte, „Islamkritik“ und Terror in der Einwanderungsgesellschaft. Schwalbach am Taunus: Wochenschau-Verl. (Positionen).

    Google Scholar 

  • Beauvoir, Simone de (2012): Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. 12. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl.

    Google Scholar 

  • Bojadzijev, Manuela; Karakayali, Serhat (2007): Autonomie der Migration: 10 Thesen zu einer Methode. In: TRANSIT MIGRATION Forschungsgruppe (Hg.): Turbulente Ränder. Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas. Bielefeld: Transcript (Kultur und soziale Praxis), S. 203–209.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1998): Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Berlin-Verl.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2013 [1997]): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. 7. Aufl (1744 = n.F., Bd. 744).

    Google Scholar 

  • Charteris-Black, Jonathan (2011): Politicians and rhetoric. The persuasive power of metaphor. 2nd ed. Houndmills, Basingstoke, Hampshire, New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Deimann, Andreas (2012): Die Duldung der Duldung. Ein empirischer Beitrag zur Rekonstruktion unerwünschter Migration und Integration. 1. Aufl. Bonn: Free Pen Verl.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag: Stenografischer Bericht. Plenarprotokoll 17/083 2011/01/19. Online verfügbar unter http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/17/17083.pdf. Zugegriffen: 12. Mai 2016.

  • Deutscher Bundestag: Stenografischer Bericht. Plenarprotokoll 17/090 2011/02/10. http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/17/17090.pdf. Zugegriffen: 12. Mai 2016.

  • Deutscher Bundestag: Stenografischer Bericht. Plenarprotokoll 17/104 2011/04/13. http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/17/17104.pdf. Zugegriffen: 12. Mai 2016.

  • Deutscher Bundestag: Stenografischer Bericht. Plenarprotokoll 17/111 2011/05/26. http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/17/17111.pdf. Zugegriffen: 12. Mai 2016.

  • Deutscher Bundestag: Stenografischer Bericht. Plenarprotokoll 17/120 2011/07/07. http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/17/17120.pdf. Zugegriffen: 12. Mai 2016.

  • European Commission: Minutes of the 1953rd meeting of the Commission. PV(2011)1953. Secretariat-General 2011/03/23. http://ec.europa.eu/transparency/regdoc/rep/10061/2011/EN/10061-2011-1953-EN-F1-1.Pdf. Zugegriffen: 12. Mai 2016.

  • Foucault, Michel (2008 [1975]): Überwachen und Strafen. In: Michel Foucault (Hg.): Die Hauptwerke. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 701–1019.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2008 [1976]): Der Wille zum Wissen. In: Michel Foucault (Hg.): Die Hauptwerke. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 1023–1151.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2013 [1994]): Analytik der Macht. 5. Aufl.,. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Christian; Goetz, John (2012): Die Zelle. Rechter Terror in Deutschland. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1994): Ausgewählte Schriften 2. Rassismus und kulturelle Identität. Hamburg: Argument-Verl.

    Google Scholar 

  • Jäger, Margarete; Kauffmann, Heiko (Hg.) (2012): Skandal und doch normal. Impulse für eine antirassistische Praxis. Münster: Edition des Duisburger Instituts fuhr Sprach- und Sozialforschung im UNRAST Verlag (Edition DISS, Bd. 31).

    Google Scholar 

  • Koch, Ralf (2006): Medien, „Minderheiten“ und Rassismus. Erfahrungen und Beobachtungen von Journalisten. In: Susan Arndt (Hg.): AfrikaBilder. Studien zu Rassismus in Deutschland. Münster: Unrast, S. 95–108.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (Hg.) (2014): Subjektbildung. Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript-Verl.

    Google Scholar 

  • Räthzel, Nora (2012): 30 Jahre Rassismusforschung. Begriffe, Erklärungen, Methoden, Perspektiven. In: Margarete Jäger und Heiko Kauffmann (Hg.): Skandal und doch normal. Impulse für eine antirassistische Praxis. Münster: Edition des Duisburger Instituts fuhr Sprach- und Sozialforschung im UNRAST Verlag (Edition DISS, Bd. 31), S. 190–220.

    Google Scholar 

  • Riedelsheimer, Albert (2012): Institutioneller Rassismus in der deutschen Flüchtlingspolitik. In: Margarete Jäger und Heiko Kauffmann (Hg.): Skandal und doch normal. Impulse für eine antirassistische Praxis. Münster: Edition des Duisburger Instituts fuhr Sprach- und Sozialforschung im UNRAST Verlag (Edition DISS, Bd. 31), S. 27–35.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Joachim (2003): Der Flüchtlingsraum als ein „totaler Raum“. Bildungsinstitutionen und ihre Grenzen. In: Ursula Neumann, Heike Niedrig, Joachim Schroeder und Louis Henri Seukwa (Hg.): Lernen am Rande der Gesellschaft. Bildungsinstitutionen im Spiegel von Flüchtlingsbiografien. Münster: Waxmann (Bd. 3), S. 379–396.

    Google Scholar 

  • Seukwa, Louis Henri (2006): Der Habitus der Überlebenskunst. Zum Verhältnis von Kompetenz und Migration im Spiegel von Flüchtlingsbiographien. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty (2008 [1988]): Can the subaltern speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Täubig, Vicki (2009): Totale Institution Asyl. Empirische Befunde zu alltäglichen Lebensführungen in der organisierten Desintegration. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Winker, Gabriele; Degele, Nina (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Zito, Dima; Martin, Ernest: Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen. Ein Leitfaden für Fachkräfte und Ehrenamtliche. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hannah von Groenheim .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Groenheim, H. (2018). Subjektivierung in Prozessen struktureller Diskriminierung am Beispiel der Fluchtmigration. In: Ceylan, R., Ottersbach, M., Wiedemann, P. (eds) Neue Mobilitäts- und Migrationsprozesse und sozialräumliche Segregation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18868-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18868-9_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18867-2

  • Online ISBN: 978-3-658-18868-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics