Skip to main content

„Ein guter Lehrer vermittelt eine zureichende Erklärung, ein großer Lehrer verunsichert“

Hans-Bernd Brosius und die Kommunikationswissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
Kumulierte Evidenzen
  • 4100 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag würdigt die akademischen Lebensleistung von Hans-Bernd Brosius, indem er sie anhand folgender Fragen in Beziehung zu aktuellen Tendenzen in der Kommunikationswissenschaft setzt: Ist die Kumulation von Evidenzen das Ziel der Kommunikationswissenschaft? Tendieren wir zur theoretischen und methodischen Konventionalität? Ist die Kommunikationswissenschaft der Spiegel der Gesellschaft? Was sucht ein Psychologe in der Kommunikationswissenschaft? Was bleibt?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abele-Brehm, A. E., & Bühner, M. (2016). Überlegungen zur Optimierung von Berufungsverfahren in der Psychologie. Psychologische Rundschau, 67(4), 268–270.

    Google Scholar 

  • Asendorpf, J. B. (2016). Kompetenz und Leidenschaft – Anmerkungen zur Auswahl von Hochschullehrern. Psychologische Rundschau, 67(4), 268–270.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B. (1995). Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption. Ein Modell der Wahrnehmung und Verarbeitung von Nachrichteninhalten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B., & Eps, P. (1993). Verändern Schlüsselereignisse journalistische Selektionskriterien? Framing am Beispiel der Berichterstattung über Anschläge gegen Ausländer und Asylanten. Rundfunk und Fernsehen, 41(4), 512–530.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B., & Esser, F. (1995). Eskalation durch Berichterstattung? Massenmedien und fremdenfeindliche Gewalt. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B., Jandura, O., & Fahr, A. (2013). Einleitung. In O. Jandura, A. Fahr & H.-B. Brosius (Hrsg.), Theorieanpassungen in der digitalen Medienwelt (Reihe Rezeptionsforschung; Bd. 25) (S. 7–9). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Carr, N. (2014). The limits of social engineering. MIT Technology Review. Abgerufen von http://www.technologyreview.com/review/526561/the-limits-of-social-engineering. Zugegriffen: 12. Januar 2016.

  • Cosslett, R. L. (2013, 29. Januar). Why I don’t agree with trigger warnings. When I was suffering from PTSD, I didn’t want to be wrapped in cotton wool. NewStatesman. Abgerufen von http://www.newstatesman.com/sci-tech/2013/01/why-i-dont-agree-trigger-warnings. Zugegriffen: 10. Oktober 2016.

  • Deutscher Hochschulverband (1999). Resolution des 49. Hochschulverbandstages am 17.03.1999 in Bonn. Abgerufen von https://www.hochschulverband.de/537.html#_. Zugegriffen: 22. Februar 2017.

  • Durodie, B. (2015). Securitisung education to prevent terrorism or losing direction? British Journal of Educational Studies, 64(1), 21–35.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1999). Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Fiedler, K., Messner, C., & Bluemke, M. (2006). Unresolved problems with the „I“, the „A“, and the „T“: A logical and psychometric critique of the Implicit Association Test (IAT). European Review of Social Psychology, 17(1), 74–147.

    Google Scholar 

  • Fiske, S. T., & Taylor, S. E. (1991). Social cognition (2. Aufl.). New York u. a.: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Haas, A. (2016). Hans-Bernd Brosius. Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Abgerufen von http://blexkom.halemverlag.de/hans-bernd-brosius. Zugegriffen: 22. Februar 2017.

  • Hanitzsch, T. (2016). Impact und Normalwissenschaft. Publizistik, 61(1), 41–50.

    Google Scholar 

  • Hayes, A. F. (2013). Introduction to mediation, moderation, and conditional process analysis: A regression-based approach. New York: The Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Hempel, C. G., & Oppenheim, P. (1948). Studies in the logic of explanation. Philosophy of Science, 15(2), 135–175.

    Google Scholar 

  • Higgins, E. T. (1996). Knowledge activation: Accessibility, applicability, and salience. In E. T. Higgins & A. W. Kruglanski (Hrsg.), Social psychology. Handbook of basic principles (S. 133–168). New York: The Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Hoffjan, A. (2015). Was bedeutet die Regulierungswut für das Controlling. Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 27(1), 4–6.

    Google Scholar 

  • Hume, M. (2015). Trigger warning: Is the fear of being offensive killing free speech? London: William Collins.

    Google Scholar 

  • Jandura, O., Fahr, A., & Brosius, H.-B. (Hrsg.). (2013). Theorieanpassungen in der digitalen Medienwelt (Reihe Rezeptionsforschung; Bd. 25). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2015). Die letzte Stunde der Wahrheit. Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M., Gotto, K., Brosius, H.-B., & Haak, D. (1989). Der Einfluß der Fernsehnachrichten auf die politische Meinungsbildung (Alber-Broschur Kommunikation; Bd. 16). Freiburg: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Kim, J., & Lee, J.-E. R. (2011). The Facebook paths to happiness: Effects of the number of Facebook friends and self-presentation on subjective well-being. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 14(6), 359–364.

    Google Scholar 

  • Lakatos, I. (1982). Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme (Philosophische Schriften; Bd. 1). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie (suhrkamp wissenschaft; Bd. 666). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maletzke, G. (1988). Kommunikationswissenschaft im Überblick. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Maurer, M. (2010). Agenda-Setting (Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft; Bd. 1). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mayerl, J. (2009). Kognitive Grundlagen sozialen Verhaltens: Framing, Einstellungen und Rationalität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meidl, C. N. (2009). Wissenschaftstheorie für SozialforscherInnen. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1996). On social structure and science (edited and with an introduction by P. Sztompka), Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Meyen, M. (2016). Quo vadis, Fachgeschichte: Diskussion. Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. Abgerufen von http://blexkom.halemverlag.de/diskussion-fachgeschichte/. Zugegriffen: 26. Februar 2017.

  • Miller, A. (2008). A critique of positive psychology – or ‚the new science of happiness‘. Journal of Philosophy of Education, 42(3–4), 591–608.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. (1973). Kumulation, Konsonanz und Öffentlichkeitseffekt. Ein neuer Ansatz zur Analyse der Wirkung der Massenmedien. Publizistik, 18(1), 26–55.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. (1982). Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut. Frankfurt a. M., Wien, Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Ovid (P. Ovidius Naso) (2010). Metamorphosen in fünfzehn Büchern, Latein / Deutsch. (M. von Albrecht, Übers. & Hrsg.). Stuttgart: Philipp Reclam jun. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Paul, B.; Salwen, M. B. & Dupagne, M. (2000). The third-person effect: A meta-analysis of the perceptual hypothesis. Mass Communication & Society 3(1), 57–85.

    Google Scholar 

  • Pentland, A. (2014). Social physics: How good ideas spread – The lessons from a new science. New York: The Penguin Press.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1989). Logik der Forschung (9. Aufl.). Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Potthoff, M., & Weischenberg, S. (2014). Inspiration und Identität. Bibliometrische Befunde zur kommunikationswissenschaftlichen Fachgeschichte. Medien & Kommunikationswissenschaft, 62(2), 257–275.

    Google Scholar 

  • Prim, R., & Tilmann, H. (1989). Grundlagen einer kritisch-rationalen Sozialwissenschaft. Studienbuch zur Wissenschaftstheorie (Uni-Taschenbücher; Bd. 221) (6. Aufl.). Heidelberg, Wiesbaden: Quelle & Meyer (UTB).

    Google Scholar 

  • Rathke, C. (2000). „No matter, art solves everything“ (C. T.). Zu zwei graphischen Zyklen Cy Twomblys. In H. Guratzsch (Hrsg.), Twombly, Cy: Idilli. Vier Graphikzyklen und eine Collage aus der Sammlung Reiner Speck, Köln (Ausstellung zum Amerika-Schwerpunkt des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2.7. – 3.9.2000) (S. 7–12). Schleswig: Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloß Gottorf.

    Google Scholar 

  • Scheufele, B. (2011). Faktizität und Funktion Plädoyer für eine Reflexion über Leitbilder in der empirischen Kommunikationswissenschaft mit einem Beispiel zur politischen Kommunikation. SCM – Studies in Communication, 0(2), 333–353.

    Google Scholar 

  • Scheufele, B. (2015). Eskalation durch Berichterstattung? Massenmedien und fremdenfeindliche Gewalt von Hans-Bernd-Brosius und Frank Esser (1995). In M. Potthoff (Hrsg.), Schlüsselwerke der Medienwirkungsforschung (S. 285–295). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Scheufele, B. (2016). Priming (Reihe: Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft; Bd. 14). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Scheufele, B. (2017, im Druck). Logik in der Kommunikationswissenschaft. Von Variablenreduktionismus, Leitbildern und einem Erklärungsdilemma. In P. Klimczak & T. Zoglauer (Hrsg.), Logik in den Wissenschaften. Münster: Mentis.

    Google Scholar 

  • Scheufele, B. & Engelmann, I. (2009). Empirische Kommunikationsforschung. Konstanz: UVK/UTB basics.

    Google Scholar 

  • Schödlbauer, C. (2013). Persönlichkeit: Entwicklung und Selbstmanagement. In M. Landes & E. Steiner (Hrsg.), Psychologie der Wirtschaft (Psychologie für die berufliche Praxis) (S. 139–156). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (2009). Politischer Medieneinfluss: Metamorphosen des Wirkungskonzepts, in: F. Marcinkowski & B. Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie (Sonderheft 42 der Politischen Vierteljahresschrift) (S. 103–125). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2011). Handwerk (3. Aufl.). Berlin: Berliner Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Strenger, C. (2015). Zivilisierte Verachtung: Eine Anleitung zur Verteidigung unserer Freiheit (edition suhrkamp). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Strohschneider, P. (2013). Rede anlässlich des Neujahrsempfangs der DFG am 14.03.2013 in Berlin. DFG. Abgerufen von http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/2013/130114_rede_strohschneider_neujahrsempfang_de.pdf. Zugegriffen: 22. Februar 2017.

  • Theis-Berglmair, A. (2012). Frauen tendieren dazu, unsichtbare Arbeit zu leisten. In C. Riesmeyer, & N. Huber (Hrsg.), Karriereziel Professorin. Wege und Strategien in der Kommunikationswissenschaft (Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft; Bd. 9) (S. 266–281). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Tsfati, Y. (2011). Third-Person Effect. Oxford Bibliographies – Communication. Abgerufen von http://www.oxfordbibliographies.com/view/document/obo-9780199756841/obo-9780199756841-0082.xml?rskey=wxXhtX&result=1&q=Tsfati+third+person#firstMatch. Zugegriffen: 08.05.2017.

  • Ulrich, R., Erdfelder, E., Deutsch, R., Strauß, B., Brüggemann, A., Hannover, B., … Riel, W. (2016). Inflation von falsch-positiven Befunden in der psychologischen Forschung. Mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen. Psychologische Rundschau, 67(3), 163–174.

    Google Scholar 

  • Van Aelst, P., Strömbäck, J., Aalberg, T., Esser, F., de Vreese, C., Matthes, J., … & Papathanassopoulos, S. (2017). Political communication in a high-choice media environment: a challenge for democracy? Annals of the International Communication Association, 41(1), 3–27.

    Google Scholar 

  • Zoglauer, T. (2008). Einführung in die formale Logik für Philosophen (4. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprucht (UTB).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bertram Scheufele .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Scheufele, B. (2018). „Ein guter Lehrer vermittelt eine zureichende Erklärung, ein großer Lehrer verunsichert“. In: Rössler, P., Rossmann, C. (eds) Kumulierte Evidenzen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18859-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18859-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18858-0

  • Online ISBN: 978-3-658-18859-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics