Skip to main content

Ambivalenzen des Organisierens und Führens – Vorschlag einer Heuristik

  • Chapter
  • First Online:
Identität in der modernen Arbeitswelt

Part of the book series: uniscope. Publikationen der SGO Stiftung ((UNISCOPE))

  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Wir Menschen können Erfahrungen machen und Verhaltensweisen zeigen, die treffend als „ambivalent“ bezeichnet werden. Eine differenzierte Analyse ergibt: Thematisiert werden Zwiespältigkeiten und Differenzen und ein mehrdimensionales Erleben von Zeit. Diese verweisen darauf, wie wir Menschen Vorstellungen unserer persönlichen Identität, des „Selbst“, in den Beziehungen zu anderen, der Zugehörigkeit zu Organisationen und „Gemeinschaften“ aller Art entwickeln sowie umsetzen können. Dabei zeigt sich: Es gibt persönliche Unterschiede in der „Sensibilität für Ambivalenzen“; Organisationen entfalten unterschiedliche „Kulturen des Ambivalenten“. Dementsprechend lässt sich im Blick auf die Praxis beispielsweise eine Typologie von Strategien des Führens ableiten. Daraus ergeben sich Anstöße für die Arbeit über Themen der „Zugehörigkeit“. Im Horizont zeichnet sich die Frage ab, welches Menschenbild dieser Perspektive zugrunde liegt.

(Der Mensch) lebt und erlebt nicht nur, sondern er erlebt auch sein Erleben.

(Plessner 1986 )

In diesem Text stütze ich mich auf einige Ausführungen in früheren Veröffentlichungen, insbesondere Lüscher (2016, 2012b).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Für eine Skizze der Begriffsgeschichte siehe Lüscher (2009).

  2. 2.

    Eine ausführliche Darstellung bietet Junge (2000) im Rahmen seiner Arbeit über „Ambivalente Gesellschaftlichkeit“.

  3. 3.

    Diese Ausrichtung auf Kausalitäten erfolgt oft reduktionistisch und sogar dogmatisch. Sie findet sich beispielsweise in gewissen Spielformen der psychologischen Bindungstheorie, ferner in der Behauptung eines Primats der Natur vor der Kultur oder in fundamentalistischen Menschenbildern.

  4. 4.

    Siehe hierzu auch Abschn. 3.5.

  5. 5.

    Der dritte Aufsatz ist überdies von Interesse, weil darin die wirtschaftspolitisch relevante These vertreten wird, dass ein konstruktiver Umgang mit Ambivalenzen eher in kleineren, sogenannt mittelständischen Unternehmungen möglich ist.

  6. 6.

    Vertrauen – um ein Beispiel zu nennen – ist gemäß den Autoren durch folgende Handlungsstrategien gewährleistet: Selbstöffnung, Toleranz, Wechselseitigkeit, Gerechtigkeit (siehe hierzu auch die Erläuterungen in Stahl 2013, S. 228).

  7. 7.

    Von Ambivalenztoleranz (sowie Ambiguititätstoleranz) ist auch auch im psychoanalytischen und therapeutischen Schrifttum die Rede. Siehe hierzu Jekeli (2002), insbesondere Kap. 7.

  8. 8.

    Hierzu das Kapitel „Organisationskultur“ in Stahl (2013, S. 178–181). Präsentiert wird bezeichnenderweise eine Schematik, in der „Merkmalspaare einer offenen und geschlossenen Organisationskultur“ präsentiert werden: Vielfalt vs. Homogenität, Spontaneität vs. Ordnung, Außenorientierung vs. Binnenorientierung. Sie lassen sich m. E. als Rahmenbedingungen für das Entstehen, Zulassen und Gestaltungen von Ambivalenzen verstehen, bieten sich somit als Ausgangspunkt für vertiefende Analysen an.

  9. 9.

    Ashford et al. (2014); Pratt und Pradies (2012) sowie weitere dort genannte Arbeiten.

  10. 10.

    Mit einer gewissen Pauschalierung kann man sagen, ein derartiger negativer Unterton sei kennzeichnend für die neuere amerikanische Rezeption des Konzepts der Ambivalenz in den Sozialwissenschaften. Das zeigt u. a. die Generationen- und Altersforschung (hierzu Lüscher 2011).

  11. 11.

    Eine weitere Form nennen sie „vacillation“, ohne dies allerdings näher zu umschreiben. Ich lasse sie hier ausser Acht, um die Verwirrung zu vermeiden, die sich durch meine Verwendung von „vaszillieren“ zur Kennzeichnung der Dynamik des Ambivalenten ergeben könnte.

  12. 12.

    Siehe hierzu sowie zu weiteren verwandten Begriffen das Mini-Glossar in Lüscher und Fischer (2014, S. 94).

  13. 13.

    Zu Zaudern siehe ausführlich und nahe zum Begriff der Ambivalenz die kulturwissenschaftliche Analyse des Germanisten Joseph Vogl (2007).

  14. 14.

    Ich muss hier auf eine ausführliche identitätstheoretische Begründung verzichten. Doch es dürfte offensichtlich sein: Fragmente verweisen auf eine – zumindest vorgestellte – Einheit, die jedoch in steter, oft widersprüchlicher (eben vaszillierender) Bewegung und somit als stets vorläufig gedacht ist. Siehe hierzu für eine knappe Darstellung von Identitätskonzepten Hügli (2010), für eine subjekttheoretische Sicht Zima (2010) für eine Darstellung im Zusammenhang mit neuen Zugängen zum Thema des Führens z. B. Lippmann (2016).

  15. 15.

    Zum Thema „Führungsstile“ siehe z. B. Neuberger (2002), insbesondere Kap. 2 und Kap. 6, ferner – skeptisch – Stahl (2013, S. 90–92.)

  16. 16.

    Für eine Anwendung eines dem hier ähnlichen Modul im Feld der Familientherapie siehe die Fallvignette in Fischer und Lüscher (2014, S. 89–92.).

  17. 17.

    Siehe die Verweise in Anm.16.

Literatur

  • Ashford, B. L. et al. (2014). Ambivalence in organizations: A multilevel approach. Organization Science, 25, 1453–1474.

    Article  Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1995). Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bek, T. (2011). Helmuth Plessners geläuterte Anthropologie. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Bogen, S., & Thürlemann, F. (2003). Jenseits der Opposition von Text und Bild. Überlegungen zur Theorie des Diagramms und des Diagrammatischen. In A. Patschovsky (Hrsg.), Die Bildwelt der Diagramme Joachims von Fiore (S. 1–22). Ostfildern: Jan Thorbecke.

    Google Scholar 

  • Fischer, H. R., & Lüscher, K. (2014). Ambivalenzen ergründen. Familiendynamik, 38(3), 122–133.

    Google Scholar 

  • Fischer, H. R., & Stahl, H. K. (2016). Ambivalenz als Bedrohung und Ressource: Wettbewerbsvorteile für KMU. Ein Gespräch. In H. K. Stahl, H. Hans, & H. K. Hinterhuber (Hrsg.), Erfolg im Schatten der Großen – Wettbewerbsvorteile für kleine und mittlere Unternehmen. Fokus Management und Führung, Bd. 1 (S. 233–246). Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Geramanis, O. (2016). Wider die Verwerkzeuglichung der Führung – Jenseits der Rationalität. In O. Geramanis & K. Hermann (Hrsg.), Führen in ungewissen Zeiten (S. 33–48). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Graf, F. W. (2009). Menschenbilder. In F. W. Graf (Hrsg.), Missbrauchte Götter. Zum Menschenbilderstreit in der Moderne (S. 133–204). München: Verlag C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Hügli, A. (2010). Identität. In B. Ch. & U. Dierse (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts (S. 131–148). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Jekeli, I. (2002). Ambivalenz und Ambivalenztoleranz. Osnabrück: Der andere Verlag.

    Google Scholar 

  • Junge, M. (2000). Ambivalente Gesellschaftlichkeit. Die Modernisierung der Vergesellschaftung und die Ordnung der Ambivalenzbewältigung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Lippmann, E. (2016). Identität unter Ungewissheit – Die Chamäleon-Metapher. In O. Geramanis & K. Hermann (Hrsg.), Führen in ungewissen Zeiten (S. 283–297). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lüscher, K. (2009). Ambivalenz: Eine soziologische Annäherung. In W. Dietrich, K. Lüscher, & C. Müller (Hrsg.), Ambivalenzen erkennen, aushalten und gestalten (S. 17–67). Zürich: TVZ.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K. (2011). Ambivalenz weiterschreiben: Eine wissenssoziologisch- pragmatische Perspektive. Forum der Psychoanalyse, Band 27 373–393.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K. (2012a). Freies musikalisches Improvisieren: Spiel mit Ambivalenzen. In K. R. Göttlich (Hrsg.), Kreativität und Improvisation: Soziologische Positionen (S. 209–237). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lüscher, K. (2012b). Menschen als „homines ambivalentes“. In D. Korczak (Hrsg.), Ambivalenzerfahrungen (S. 11–32). Kröning: Asanger.

    Google Scholar 

  • Lüscher, K. (2016). Sozialisation und Ambivalenzen. Bausteine eines Vademekums. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und der Sozialisation, 118–136.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1913). The social self. The Journal of Philosophy, Psychology and Scientific Methods, Band (Jg) 36 374–380.

    Google Scholar 

  • Methot, J. R., Melwani, S., & Rothman, N. B. (2017). The space between us. A social-functional emo-tions view of ambivalent and indifferent workplace relationshisps. Journal of Management, Vol.10 20(1), 1–31.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Stuttgart: Lucius&Lucius.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1986). Mit anderen Augen. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Pratt, M. G., & Pradies, C. (2012). Just a good place to visit. Exploring positive responses to psychological ambivalence. In K. S. Cameron & G. M. Spreitzer (Hrsg.), The oxford handbook of positive organizational scholarship (S. 924–937). Oxford: Oxford Uni-versity Press.

    Google Scholar 

  • Riklin, F. (1910/11). Mitteilungen. Vortrag von Prof. Bleuler über Ambivalenz. Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift, 43, 1–16.

    Google Scholar 

  • Smelser, N. J. (1998). The rational and the ambivalent in the social sciences. American Sociological Review, 63, 1–16.

    Article  Google Scholar 

  • Stahl, H. K. (2013). Führungswissen. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Stahl, H. K., & Fischer, H. R. (2013). Herausforderungen im Dazwischen. Konflikt Dynamik, 2, 96–105.

    Google Scholar 

  • Stahl, H. K., & Fischer, H. R. (2014). Führen als Dienen. Konflikt Dynamik, 3, 238–243.

    Google Scholar 

  • Vogl, J. (2007). Über das Zaudern. Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Weick, K. E. (1985). Der Prozess des Organisierens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zima, P. V. (2010). Theorie des Subjekts. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kurt Lüscher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lüscher, K. (2018). Ambivalenzen des Organisierens und Führens – Vorschlag einer Heuristik. In: Geramanis, O., Hutmacher, S. (eds) Identität in der modernen Arbeitswelt . uniscope. Publikationen der SGO Stiftung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18786-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18786-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18785-9

  • Online ISBN: 978-3-658-18786-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics