Skip to main content

Modi operandi ästhetischen Widerstands

Artikulation und Korrelation

  • Chapter
  • First Online:
  • 3261 Accesses

Part of the book series: Kunst und Gesellschaft ((KUGE))

Zusammenfassung

Fungiert die Verknüpfung von Ästhetik und Widerstand, bezogen auf Zerstörung und Selbstzerstörung, als Teil der Lösung oder als Teil des Problems? Lässt sich Ästhetisches beanspruchen, Widerstand so zu signieren, dass er sich gegen Zerstörung und Selbstzerstörung wendet? Jeder Ästhetisierungskritik kann eine Apologie des Ästhetischen gegenübergestellt werden. Ästhetisches changiert zwischen einem Stör- und Krisenfaktor und einem Potenzial, das uns unsere Freiheit bewusstmacht. Vor diesem Hintergrund geht es darum herauszuarbeiten, welche Kräfte und Strategien am Werk sind, sobald sich Ästhetisches oder Widerständiges stabilisiert, ausdifferenziert und möglicherweise sogar eine Verbindung eingeht, die sich am Ende so als ästhetischer Widerstand zeigt. Unter den Titeln Artikulation und Korrelation werden zwei Denkfiguren entwickelt, die sich der Dialektik zwischen Ästhetik, Widerstand, Zerstörung und Selbstzerstörung stellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Avanessian, Armen, Hrsg. 2013. Realismus Jetzt. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Baumgarten, Alexander G. 2007. Ästhetik. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Brandom, Robert. 2009. Articulating Reasons. Harvard: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Breyer, Thiemo. 2015. Verkörperte Intersubjektivität und Empathie. Frankfurt am Main: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Ferraris, Maurizio. 2014. Manifest des neuen Realismus. Frankfurt am Main: Klostermann

    Google Scholar 

  • Figal, Günter. 2016. Gibt es wirklich etwas draußen? Information Philosophie 1: 8–17.

    Google Scholar 

  • Fleck, Ludwik. 1980. Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jahraus, Oliver. 2011. Theorietheorie. In Theorietheorie. Wider die Theoriemüdigkeit in den Geisteswissenschaften, Hrsg. M. Grizelj und O. Jahraus, 17–40. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Hacking, Ian. 1996. Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaften. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hösle, V., und F. Suàrez Müller, Hrsg. 2015. Idealismus heute. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hogrebe, Wolfram. 2013. Der implizite Mensch. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund. 1950. Die Idee der Phänomenologie. Fünf Vorlesungen. In Gesammelte Werke (Husserliana), Bd. 2, Hrsg. Walter Biemel. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias. 2009. Der bewusste Ausdruck. Berlin u. New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2002. Die Hoffnung der Pandora. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2008. Wir sind nie modern gewesen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meillassoux, Quentin. 2013a. Metaphysik, Spekulation, Korrelation. In Realismus Jetzt, Hrsg. Armen Avanessian, 23–56. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Meillassoux, Quentin. 2013b. Nach der Endlichkeit. Zürich u. Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter. 2014. Vor dem Realen. In Vor der Theorie. Immersion – Materialität – Intensität, Hrsg. M. Grizelj, O. Jahraus und T. Prokic, 19–36. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter. 2015. Epistemologie des Ästhetischen. Zürich u. Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Pazzini, K.-J., A. Sabisch und D. Tyradellis, Hrsg. 2013. Das Unverfügbare. Zürich u. Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jaques. 2008. Aufteilung des Sinnlichen. Berlin: b_books.

    Google Scholar 

  • Ursprung, Philip. 2008. Performative Kunstgeschichte. In Kunstgeschichte und Gegenwartskunst, Hrsg. Verena Krieger, 213–226. Köln, Weimar u. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Foos .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Foos, P. (2018). Modi operandi ästhetischen Widerstands. In: Bosch, A., Pfütze, H. (eds) Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung. Kunst und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18767-5_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18767-5_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18766-8

  • Online ISBN: 978-3-658-18767-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics