Skip to main content

Morphologie und Kulturgeschichte

Was sind Genossenschaften und wie erforscht man sie?

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Genossenschaftswesen

Zusammenfassung

Der Beitrag analysiert Varianten der Genossenschaftlichkeit sozialer Gebilde der Gesellung und der Hilfe auf der Grundlage der anthropologisch fassbaren Kategorien der Gabe und der Reziprozität bzw. Mutualität. Die gebildemorphologische Methode stellt hermeneutisch auf die Sinnfunktion in ihrer strukturellen Formfindung im Sinne der Charakteristika der freien Assoziation ab. Beispiele aus der Europäischen Kulturgeschichte mit Verweisen auch auf die vorderasiatischen Wurzeln im vorchristlichen Altertum plausibilisieren diesen Blick im Sinne einer historischen Anthropologie der Formfindung des homo reciprocans.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Auhser, Ferdinand. 2015. Die Macht der Form. Versuch einer dynamischen Ontologie. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Beuthien, Volker. 2013. Die eingetragene Genossenschaft. Idee und Wirklichkeit. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Blome-Drees, Johannes. 2011. Genossenschaftslehre. Eine erkenntniskritische und anwendungsorientierte Perspektive. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Draheim, Georg. 1955. Die Genossenschaft als Unternehmenstyp, 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Dülfer, Eberhard. 1995. Betriebswirtschaftslehre der Genossenschaften und vergleichbarer Kooperative, 2., überarb. u. erw. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Dürckheim, Karlfried Graf. 1983 (1966). Der Alltag der Übung, 7. Aufl. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Werner Wilhelm. 1983. Gemeinwirtschaftliche Genossenschaften – ein möglicher Widmungstyp von Genossenschaften unter sechsen. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 6(1): 30–47.

    Google Scholar 

  • Faust, Helmut. 1977. Geschichte der Genossenschaftsbewegung, 3., überarb. u. stark erw. Aufl. Frankfurt a. M.: Fritz Knapp Verlag.

    Google Scholar 

  • Göler von Ravensburg, Nicole. 2007. Ideen und Traditionen im neuzeitlichen Westeuropa. In Volkswirtschaftliche Theorie der Kooperation in Genossenschaften, Hrsg. Thomas Brockmeier und Ulrich Fehl, 39–83. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Göler von Ravensburg, Nicole. 2014. Schülergenossenschaften. Pädagogische Potenziale genossenschaftlich organisierter Schülerfirmen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Greenblatt, Stephen. 2018. Die Geschichte von Adam und Eva. Der mächtigste Mythos der Menschheit. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 1985. Das Gedächtnis und seine sozialen Beziehungen, 5. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hardtwig, Wolfgang. 1997. Genossenschaft, Sekte, Verein in Deutschland. Vom Spätmittelalter bis zur Französischen Revolution. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hengstenberg, Hans-Eduard. 1949. Grundlegungen zu einer Metaphysik der Gesellschaft. Nürnberg: Glock und Lutz.

    Google Scholar 

  • Hildebrand, Dietrich v. 1955. Metaphysik der Gemeinschaft. Untersuchungen über Wesen und Wert der Gemeinschaft. Regensburg: Josef Habbel.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Marius. 2016. Hemmende und fördernde Faktoren im Gründungsprozess der Familiengenossenschaft Nordeifel-Euskirchen. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. 1987. Leidenschaften und Interessen. Politische Begründungen des Kapitalismus vor seinem Sieg, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kaltenborn, Wilhelm. 2016. Illusion und Wirklichkeit. Die Genossenschaftsidee. Fortwährender Begleiter der menschlichen Geschichte. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Klinghardt, Matthias. 1996. Gemeinschaftsmahl und Mahlgemeinschaft. Soziologie und Liturgie frühchristlicher Mahlfeiern. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Klocke-Daffa, Sabine. 2001. „Wenn du hast, mußt du geben“. Soziale Sicherung im Ritus und im Alltag bei den Nama von Berseba/Namibia. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Kluge, Arnd. 2007. Genossenschaften in der Geschichte. In Volkswirtschaftliche Theorie der Kooperation in Genossenschaften, Hrsg. Thomas Brockmeier und Ulrich Fehl, 3–38. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kluthe, Klaus. 1985. Genossenschaften und Staat in Deutschland. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Köstler, Ursula. 2018. Seniorengenossenschaften – ein morphologischer Überblick zu gemeinwirtschaftlichen Gegenseitigkeits-Gebilden der sozialraumorientierten Daseinsvorsorge. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Löwith, Karl. 2016. Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Mackenroth, Gerhard. 1952. Sinn und Ausdruck in der sozialen Formenwelt. Meisenheim/Glan: Hain.

    Google Scholar 

  • Maier, Bernhard. 2018. Die Ordnung des Himmels. Eine Geschichte der Religionen von der Steinzeit bis heute. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Öhler, Markus. 2005. Die Jerusalemer Urgemeinde im Spiegel des antiken Vereinswesens. New Testament Studies 51(3): 393–415.

    Article  Google Scholar 

  • Peters, Martin. 2002. Die Genossenschaftstheorie Otto v. Gierkes 1841–1921. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, Marina Elisabeth. 1969. Einrichtungen der sozialen Sicherung in der griechischen und römischen Antike. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmale, Ingrid, und Johannes Blome-Drees. 2018. Zur Aktualität der genossenschaftlichen Konzeption von Friedrich Wilhelm Raiffeisen – eine Würdigung anlässlich seines 200. Geburtstages. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen (ZfgG) 2018(3): 70–84.

    Article  Google Scholar 

  • Schmeller, Thomas. 2005. Hierarchie und Egalität. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung paulinischer Gemeinden und griechisch-römischer Vereine. Stuttgart: Bibelwerk.

    Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2000. Gilden als „totales soziales Phänomen“ im europäischen Mittelalter. Weiden-Regensburg: Eurotrans Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2003. Herrschaft und Genossenschaft. Zur Anthropologie elementarer Formen sozialer Politik auf historischer Grundlage. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2006. Die Unbedingtheit der Gabeethik und die Profanität der Gegenseitigkeitsökonomik. Die genossenschaftliche Betriebsform als Entfaltungskontext der menschlichen Persönlichkeit im Lichte einer Form-Inhalts-Metaphysik. In Zur Relevanz des genossenschaftswissenschaftlichen Selbsthilfegedankens, Hrsg. Hans Jürgen Rösner und Frank Schulz-Nieswandt, 57–92. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2007. Zur Relevanz des betriebsmorphologischen Denkens. In Stand und Perspektiven der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre II, Hrsg. Dietmar Bräuning und Dorothea Greiling, 58–67. Berlin: WBV.

    Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2011. Gesundheitsselbsthilfegruppen und ihre Selbsthilfeorganisationen in Deutschland. Der Stand der Forschung im Lichte der Kölner Wissenschaft von der Sozialpolitik und des Genossenschaftswesens. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2013. Zur Formlogik und funktionellen Grammatik von Sparkassen und Kreditgenossenschaften – zwei ungleiche Zwillinge? In Kölner Beiträge zum Internationalen Jahr der Genossenschaften 2012, Hrsg. Hans Jürgen Rösner und Frank Schulz-Nieswandt, 205–226. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2014a. Onto-Theologie der Gabe und das genossenschaftliche Formprinzip. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2014b. EU-Binnenmarkt ohne Unternehmenstypenvielfalt? Die Frage nach den Spielräumen (dem modalen WIE) kommunalen Wirtschaftens im EU-Binnenmarkt. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2015a. Metamorphosen zur gemeinwirtschaftlichen Genossenschaft. Grenzüberschreitungen in subsidiärer Geometrie und kommunaler Topologie. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2015b. Sachzieldominanz in der kommunalen Daseinsvorsorge. Eine haltungspflegerische Erinnerung. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 38(2/3): 223–231.

    Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2016. Inclusion and Local Community Building in the Context of European Social Policy and International Human Social Right. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2017a. Kölner Genossenschaftsforschung. Zur Geschichte und Aktualität eines Programms. In Genossenschaftswissenschaft an der Universität zu Köln: Die ersten 90 Jahre!, Hrsg. Frank Schulz-Nieswandt und Ingrid Schmale, 21–50. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2017b. Genossenschaftliche Selbsthilfe in anthropologischer Perspektive. In Genossenschaft innovativ, Hrsg. Ingrid Schmale und Johannes Blome-Drees, 345–362. Wiesbaden: VS Verlag fur Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2017c. Menschenwürde als heilige Ordnung. Eine Re-Konstruktion sozialer Exklusion im Lichte der Sakralität der personalen Würde. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2017d. Personalität, Wahrheit, Daseinsvorsorge. Spuren eigentlicher Wirklichkeit des Seins. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2017e. Erhart Kästner (1904–1974). Griechenlandsehnsucht und Zivilisationskritik der „konservativen Revolution“. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2018a. Morphologie und Kulturgeschichte der genossenschaftlichen Form. Eine Metaphysik in praktischer Absicht unter besonderer Berücksichtigung der Idee des freiheitlichen Sozialismus. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2018b. Metaphysik der Sozialpolitik. Richard Seewald und der Renouveau catholique: Spurensuche auf dem Weg zum religiösen Sozialismus. Würzburg: Könighausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2018c. Märkte der Sozialwirtschaft. In Handbuch der Sozialwirtschaft, Hrsg. Klaus Grunwald und Andreas Langer, 739–755. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2019. Person – Selbsthilfe – Genossenschaft – Sozialversicherung – Neo-Korporatismus – Staat. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank. 2020. Siegfried Katterle (1933–2019). Sein Werk im Lichte der politischen Theologie von Paul Tillich. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank, und Dorothea Greiling. 2018. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Öffentliches Wirtschaften und ihrer Morphologie. In Handbuch Öffentliche Wirtschaft, Hrsg. Holger Mühlenkamp, Frank Schulz-Nieswandt, Markus Krajewski, und Ludwig Theuvsen, 385–426. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Schulz-Nieswandt, Frank, und Francis Langenhorst. 2015. Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland. Zu Genealogie, Gestalt, Gestaltwandel und Wirkkreisen solidargemeinschaftlicher Gegenseitigkeitshilfe und Selbsthilfeorganisationen. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Peter. 1979. Morphologie von Kooperationen und Verbänden. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Steinbüchel, Theodor. 1951. Religion und Moral im Lichte personaler christlicher Existenz. Frankfurt a. M.: Josef Knecht.

    Google Scholar 

  • Theurl, Theresia. 2015. Genossenschaften: Irrtümer, Missverständnisse, Mythen. In Perspektiven für die Genossenschaftsidee, Hrsg. Johann Brazda, Dietmar van Husen, und Dietmar Rößl, 305–313. Bremen: EHV.

    Google Scholar 

  • Thiemeyer, Theo. 1970. Gemeinwirtschaftlichkeit als Ordnungsprinzip. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Thiemeyer, Theo. 1972. Unternehmensmorphologie. Archiv für öffentliche und freigemeinwirtschaftliche Unternehmen 10(1): 92–109.

    Google Scholar 

  • Vierkandt, Alfred. 1959. Die Genossenschaftliche Gesellschaftsform der Naturvölker. In Handwörterbuch der Soziologie, Hrsg. Alfred Vierkandt, 191–201. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Vogl, Joseph. 2002. Kalkül und Leidenschaft. Poetik des ökonomischen Menschen. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Weippert, Georg. 1964. Jenseits von Individualismus und Kollektivismus. Düsseldorf: Schilling.

    Google Scholar 

  • Weisser, Gerhard. 1970/71. „Die Morphologie der Einzelwirtschaften und die Frage der ‚mittleren Axiom‘ in der Betriebswirtschaftslehre.“ Soziale Welt 21/22(3): 257–267.

    Google Scholar 

  • Wiese, Leopold von. 1967. Der Mitmensch und der Gegenmensch im sozialen Leben der nächsten Zukunft. Neudruck. Wiesbaden: VS Verlag fur Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wössner, Jacobus. 1961. Die ordnungspolitische Bedeutung des Vereinswesens. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Schulz-Nieswandt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schulz-Nieswandt, F. (2023). Morphologie und Kulturgeschichte. In: Blome-Drees, J., Göler von Ravensburg, N., Jungmeister, A., Schmale, I., Schulz-Nieswandt, F. (eds) Handbuch Genossenschaftswesen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18626-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18626-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18625-8

  • Online ISBN: 978-3-658-18626-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics