Skip to main content

Argumentation als Teil sozialer Praxis

Zur Rehabilitierung einer unterschätzten Textsorte

  • Chapter
  • First Online:
Qualitative Bildungsforschung

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 68))

Zusammenfassung

Ziel des Beitrages ist es, anhand verschiedener Erhebungs- und Auswertungsmethoden der qualitativen Sozialforschung, nämlich biografischer Interviews und Gruppendiskussionen auf der einen und der Dokumentarischen Methode und der Narrationsstrukturanalyse auf der anderen Seite, den Stellenwert der Textsorte Argumentation innerhalb des jeweiligen Methodengerüsts herauszuarbeiten und die weitgehend verkannten Potenziale dieser Textsorte zu diskutieren. Anhand von drei forschungspraktischen Beispielen und unter Rückbezug auf grundlagentheoretische Annahmen sowie den bisherigen Forschungsdiskurs wird diskutiert, in welcher Art und Weise die Textsorte durch die heuristischen Vorannahmen, die Fragestellungen sowie die Stimuli erzeugt wird und wie es gelingen kann, Argumentationen produktiv für den Erkenntnisgewinn zu nutzen, ohne diese vorschnell als Rationalisierungsversuche oder Erklärungen abzutun.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bartmann, Sylke/Kunze, Katharina (2008): Biographisierungsleistung in Form von Argumentationen als Zugang zur (Re-)Konstruktion von Erfahrung. In: Felden (Hrsg.): 177–192

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (2001): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Marotzki, Winfried/Meuser, Michael (Hrsg.) (2003): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2010): Qualitative Evaluationsforschung und Dokumentarische Methode. In: Bohnsack et al. (Hrsg.): 23–62

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris (2010): Dokumentarische Evaluationsforschung. Theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis. Opladen u. a.: Budrich

    Google Scholar 

  • Felden, Heide von (Hrsg.) (2008): Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram/Rosenthal, Gabriele (1997): Warum Biographieanalyse und wie man sie macht. In: ZSE (Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation) 17.4. 405–427

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe/Kardorff, Ernst von/Steinke, Ines (Hrsg.) (2013): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag

    Google Scholar 

  • Franz, Julia/Griese, Birgit (2010): Dokumentarische Methode und Narrationsstrukturanalyse. In: Griese (Hrsg.): 271–316

    Google Scholar 

  • Griese, Birgit (2008): Erzähltheoretische Grundlagen in der Biographieforschung: Ein Plädoyer für die Beschäftigung mit den Basiskonzepten. In: Felden (Hrsg.): 129–155

    Google Scholar 

  • Griese, Birgit (Hrsg.) (2010): Subjekt – Identität – Person? Reflexionen zur Biographieforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner/Schütze, Fritz (1976): Zur Konstruktion von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. In: Wegner (Hrsg.): 159–275

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, Gabriele/Deppermann, Arnulf (2002): Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Manzel, Sabine (2007): Kompetenzzuwachs im Politikunterricht. Ergebnisse einer Interventionsstudie zum Kernkonzept Europa. Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim/Pfeifenberger, Arno/Stosberg, Manfred (Hrsg.) (1981): Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Nürnberg: Kolloquium am Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum der Universität Erlangen-Nürnberg

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2012): Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard (1986): Einige Anmerkungen dazu, wie und unter welchen Bedingungen das Argumentationsschema in biographisch-narrativen Interviews dominant werden kann. In: Soeffner (Hrsg.): 112–157

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele (1987): „…wenn alles in Scherben fällt…“. Von Leben und Sinnwelt der Kriegsgeneration. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore R. (2002): The Site of the Social. A Philosophical Account of the Constitution of Social Life and Change. Pennsylvania

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1977): Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien – dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen. Universität Bielefeld. Fakultät für Soziologie. Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien, Nr. 1

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1981): Prozeßstrukturen des Lebensablaufs. In: Matthes/Pfeifenberger/Stosberg (Hrsg.): 67–156

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis 13.3. 283–293

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien. Studienbrief der Universität Hagen. Teil 1. Hagen

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (2016): Biographieforschung und narratives Interview. In: Schütze: 55–73

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (2016a): Sozialwissenschaftliche Prozessanalyse. Grundlagen der qualitativen Sozialforschung. Herausgegeben von Werner Fiedler und Heinz-Hermann Krüger. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.) (1986): Sozialstruktur und soziale Typik. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (1989): Historisch-psychologische Biographieforschung. Theoretische, methodologische und methodische Argumentationen in systematischer Absicht. Heidelberg: Roland Asanger Verlag

    Google Scholar 

  • Wegner, Dirk (Hrsg.) (1976): Gesprächsanalysen. Hamburg: Buske

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lisa Maxelon .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Maxelon, L., Piva, F., Jörke, D., Nagel, F. (2018). Argumentation als Teil sozialer Praxis. In: Maier, M., Keßler, C., Deppe, U., Leuthold-Wergin, A., Sandring, S. (eds) Qualitative Bildungsforschung. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 68. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18597-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18597-8_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18596-1

  • Online ISBN: 978-3-658-18597-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics