Skip to main content

Das Spiel als Bildungsmedium

Oder: Was wir heute noch von Fröbel lernen können

  • Chapter
  • First Online:
Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Fröbels Hinwendung zur Kleinkinderpädagogik erfolgte nach dem Scheitern seines Keilhauer Schulversuchs um 1829 (vgl. Stübig 2010). Nach Heiland sah Fröbel nach diesem pädagogischen Experiment keine Möglichkeit mehr, die von ihm angestrebte Erziehung zum „sphärischen Leben“ durch neue Formen des Schulunterrichts zu realisieren. Stattdessen setzte er nun seine pädagogischen Hoffnungen auf die familiale Spielpflege, das heißt auf die Beschäftigung der Kinder mit einfachen, autodidaktischen Spielmaterialien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dietrich, T. 1975. Geschichte der Pädagogik in Beispielen aus Erziehung, Schule und Unterricht. 18.-20. Jahrhundert. 2. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Fröbel, F. 1966. Plan zur Begründung eines Kindergartens vom Jahre 1840 und Rechenschaftsbericht vom Jahr 1843. In Fröbel, F. Die Pädagogik des Kindergartens. Gedanken Friedrich Fröbel’s über das Spiel und die Spielgegenstände des Kindes. Hrsg. Wichard Lange, 456-483. Osnabrück: Biblio.

    Google Scholar 

  • Heiland, H. 2003. Friedrich Fröbel (1782-1852). In Klassiker der Pädagogik, Hrsg. H.-E. Tenorth. Bd. 1, 181-187. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. [1959] 1964. Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der kategorialen Bildung. 3./4. Aufl. Weinheim: Julius Beltz.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. 1967. Kategoriale Bildung. Zur bildungstheoretischen Deutung der modernen Didaktik. In Klafki, W. Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. 8./9. Aufl., 25-45. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. 2007. Die Bedeutung der klassischen Bildungstheorien für ein zeitgemäßes Konzept allgemeiner Bildung. In Klafki, W. Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 6. Aufl., 15-41. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. 2013. Kategoriale Bildung. Konzeption und Praxis reformpädagogischer Schularbeit zwischen 1948 und 1952, Hrsg. C. Ritzi, und H. Stübig, Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Leuchter, M. 2013. Die Bedeutung des Spiels in Kindergarten und Schuleingangsphase. Zeitschrift für Pädagogik 4: 575-592.

    Google Scholar 

  • Oerter, R. 2007. Zur Psychologie des Spiels. Psychologie und Gesellschaftskritik. 31, 4: 7-32.

    Google Scholar 

  • Oerter, R. 2011. Psychologie des Spiels. Ein handlungstheoretischer Ansatz. 2. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meyer, M. A., und H. Meyer. 2007. Wolfgang Klafki. Eine Didaktik für das 21. Jahrhundert? Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Seele, I. 1982. Meine Erinnerungen an Friedrich Fröbel (Auszug) 1886/1888. In Fröbel, F. Ausgewählte Schriften. Bd. 3, Hrsg. H. Heiland, 183-193. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Stübig, H. 2010. Fröbels „Allgemeine deutsche Erziehungsanstalt“ in Keilhau in sozialgeschichtlicher Perspektive. In Stübig, H. Friedrich Wilhelm August Fröbel – Beiträge zur Biographie und Wirkungsgeschichte eines „verdienten deutschen Pädagogen“, 38-58. Bochum/Freiburg: Projekt Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz Stübig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stübig, H. (2018). Das Spiel als Bildungsmedium. In: Braun, KH., Stübig, F., Stübig, H. (eds) Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18595-4_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18595-4_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18594-7

  • Online ISBN: 978-3-658-18595-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics