Skip to main content

Öffnet die Schule(n)! – Doch: wer, was, wohin und wozu genau?

Eine sozialraumtheoretische Betrachtung

  • Chapter
  • First Online:
Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement

Zusammenfassung

Schule wird im epischen Konzertalbum „The Wall“ der britischen Rockband Pink Floyd als Symbol für eine sarkastische Erwachsenenwelt, als Wahrzeichen einer gleichgeschalteten Denkweise und Gedankenkontrolle, personifiziert in der Figur des autoritären, grausamen und kinderquälenden Lehrers und in der konkreten Form des fabrikähnlichen Gebäudes resp. Klassenzimmers, in dem die Schüler*innen der damit verbundenen Erziehungsform schutzlos ausgeliefert sind, gezeichnet. Schule bedeutet – zumindest in dieser Form – keine persönlichkeitserweiternde und ermöglichende Erziehungsform, sondern sie verletzt die Schüler*innen, macht sie fertig, schaltet sie gleich und ist Mitverursacherin einer symbolischen Mauer, welche sich der Protagonist Roger Waters im Kanon unterschiedlicher biographischer Verletzungen um sich aufbaut und hinter die er sich zurückzieht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Mai 2000 (GVBl. S. 414, 632, BayRS 2230-1-1-K), das zuletzt durch Gesetz vom 13. Dezember 2016 (GVBl. S. 371) geändert worden ist. http://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayEUG (Stand: 19.05.2017).

  • Behr-Heintze, A., und J. Lipski. 2004. Schule und soziale Netzwerke. Zentrale Befunde und Empfehlungen – Eine Zusammenfassung des Schlussberichts. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Bildungskommission NRW. 1995. Zukunft der Bildung – Schule der Zukunft. Denkschrift der Kommission „Zukunft der Bildung – Schule der Zukunft“ beim Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen. Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand Verlag.

    Google Scholar 

  • Bleckmann, P., und V. Schmidt. Hrsg. 2012. Bildungslandschaften. Mehr Chancen für alle. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ. 2005. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland – Zwölfter Kinder- und Jugendbericht –. Deutscher Bundestag Drucksache 15/6014. 10. 10. 2005. https://www.bmfsfj.de/blob/jump/112224/12-kinder-und-jugendbericht-data.pdf (Stand: 19.05.2017)

  • Bollweg, P., und H.-U. Otto. Hrsg. 2011. Räume flexibler Bildung. Bildungslandschaft in der Diskussion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Braun, K.-H. 2006. Ziele institutioneller Entwicklung der Schule in der „zweiten Moderne“. In Th. Rihm. Hrsg. Schulentwicklung. Vom Subjektstandpunkt ausgehen… 2. Aufl. 183- 210. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Braun, K.-H. 2017. Pädagogisches Denken und Handeln in der Sozialen Arbeit. Zum Vermächtnis von Wolfgang Klafki. neue praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik 1/2017: 84-95.

    Google Scholar 

  • Braun, K.-H., und K. Wetzel. 2013. Schulsozialarbeit im Kontext eines erweiterten Bildungsauftrages der Schule. soziales_kapital. wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit. Nr. 10 2013. http://www.soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/viewFile/281/464.pdf (Stand: 19.05.2017).

  • Braun, K.-H., und F. Dölker. 2016. Stadtporträt: Fulda. Eine dialogische Sozialreportage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Brüschweiler, B., und M. Falkenreck. 2017. Bildungsorte und Bildungslandschaften. In F. Kessl, und Ch. Reutlinger. Hrsg. Handbuch für Sozialraum. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Buhren, C. G. 1989. Community Education. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Coelen, Th., und H.-U. Otto. Hrsg. 2008. Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. 2003. Ganztagsangebote durch Kooperation von Schule und Jugendhilfe. In S. Appel, H. Ludwig, U. Rother, G. Rutz. Hrsg. Neue Chancen für die Bildung. Jahrbuch Ganztagsschule 2004, 141-163. Schwalbach: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. 2008. Offene Kinder und Jugendarbeit. In Th. Coelen, und H.-U. Otto. Hrsg. Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch, 467-475. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dirks, S., und F. Kessl. 2012. Räumlichkeit in Erziehungs- und Bildungsverhältnissen. In U. Bauer, U. H. Bittlingmayer, A. Scherr. Hrsg. Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie, 507-526. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dudenredaktion. 2017. „öffnen“ auf Duden online. URL: http://www.duden.de/rechtschreibung/oeffnen (Stand: 19.05.2017).

  • Extrabreit. 1980. Ihre größten Erfolge. Reflektor.

    Google Scholar 

  • Fend, H. 1981. Theorie der Schule. 2. Aufl. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Fritsche, C., P. Rahn, Ch. Reutlinger. 2011. Quartier macht Schule. Die Perspektive der Kinder. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. 2009. Schulraum und Schulentwicklung: Ein historischer Abriss. In J. Böhme. Hrsg. Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraums, 89-102. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. 2011. Raum als pädagogische Kategorie. In S. Hellekamp, W. Plöger, W. Wittenbruch. Hrsg. Schule. Handbuch der Erziehungswissenschaft 3, 487-501. Paderborn: Schöningh UTB.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. 1988. Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M., New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Grunder, H.-U. 2001. Schule und Lebenswelt. Ein Studienbuch. Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Harring, M., C. Rohlfs, Ch. Palentien. 2007. Perspektiven der Bildung – eine Einleitung in die Thematik. In M. Harring, C. Rohlfs, Ch. Palentien. Hrsg. Perspektiven der Bildung. Kinder und Jugendliche in formellen, nicht-formellen und informellen Bildungsprozessen, 7-14. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. 2003. Ganztagsschule und Schulöffnung als Rahmen pädagogischer Schulreform. In S. Appel, H. Ludwig, U. Rother, G. Rutz. Hrsg. Neue Chancen für die Bildung. Jahrbuch Ganztagsschule 2004, 164-187. Schwalbach: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. 1994. Ganztagsschule und Schulöffnung. Perspektiven für die Schulentwicklung. Weinheim, München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Hornstein, W. 1971. Bildungsplanung ohne sozialpädagogische Perspektiven. Zeitschrift für Pädagogik, 3/71: 285-314.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., und Ch. Reutlinger. 2010. Sozialraum. Eine Einführung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. 1976. Aspekte kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft. Gesammelte Beiträge zur Theorie-Praxis-Diskussion. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. 2002. Schultheorie, Schulforschung und Schulentwicklung im politisch-gesellschaftlichen Kontext. Ausgewählte Studien. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. 2007. Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 6. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz..

    Google Scholar 

  • Klafki, W., und K.-H. Braun. 2007. Wege pädagogischen Denkens. Ein autobiographischer und erziehungswissenschaftlicher Dialog. München und Basel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. 2003. Die ‚Öffnung der Schule‘ als anachronistische Metapher. System- und strukturtheoretische Reflexionen zum Problem der Steigerung von Ungewissheit im pädagogischen Handlungsfeld Schule. In W. Helsper, R. Hörster, J.Kade. Hrsg. Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess, 251-270. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • K.R.Ä.T.Z.Ä 2000. Willkommen im Knast. Flugblatt. http://kraetzae.de/schule/willkommen_im_knast/flugblatt/ (Stand 19.05.2017).

  • Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen. 1988. Rahmenkonzept der Gestaltung des Schullebens und Öffnung von Schule: Entwurf. Soest: Soester Verlagskontor.

    Google Scholar 

  • Landhäußer, S. 2009. Communityorientierung in der Sozialen Arbeit. Die Aktivierung von sozialem Kapital. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Läpple, D. 1991. Essay über den Raum. Für ein gesellschaftswissenschaftliches Raumkonzept. In H. Häußermann, u. a. Hrsg. Stadt und Raum. Soziologische Analysen, 157-207. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Löw, M. 2001. Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ludwig, H. 2003. Moderne Ganztagsschule als Leitmodell von Schulreform im 20. Jahrhundert. Historische Entwicklung und reformpädagogische Ursprünge der heutigen Ganztagsschule. In S. Appel, H. Ludwig, U. Rother, G. Rutz. Hrsg. Neue Chancen für die Bildung. Jahrbuch Ganztagsschule 2004, 25-41. Schwalbach: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mack, W., E. Raab, H. Rademacker. 2003. Schule, Stadtteil, Lebenswelt. Eine empirische Untersuchung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Pink Floyd. 1979. The Wall. Columbia Records.

    Google Scholar 

  • Rakhkochkine, A. 2003. Das pädagogische Konzept der Offenheit in internationaler Perspektive. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reh, S. 2010. Bildungsräume entgrenzen. Vortrag auf der Abschlusstagung des Forschungsprojektes „Lokale Bildungslandschaften in Kooperation von Ganztagsschule und Jugendhilfe“ am 15./16. April 2010 im Deutschen Jugendinstitut, München. https://www.ganztagsschulen.org/de/3722.php (Stand 19.05.2017).

  • Reinhardt, K. 1992. Öffnung der Schule. Community Education als Konzept für die Schule der Zukunft? Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, Ch. 2008. Raum und soziale Entwicklung. Kritische Reflexion und neue Perspektiven für den sozialpädagogischen Diskurs. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, Ch. 2011. Bildungsorte, Bildungsräume und Bildungslandschaften im Spiegel von Ungleichheit. Kritischer Blick auf das „Räumeln“ im Bildungsdiskurs. In P. Bollweg, H.-U. Otto. Hrsg. Räume flexibler Bildung. Bildungslandschaft in der Diskussion, 51-69. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, Ch. 2013. Verengte Handlungsspielräume – Probleme der Entgrenzung des Lebenszusammenhangs Jugendlicher. In J. Kniffki, Ch. Reutlinger, W. Hees. Hrsg. Jugendprotagonismus, Community und Partizipation, 21-52. Berlin: Frank und Timme.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, Ch. 2017. Machen wir die Welt, wie sie uns gefällt? Ein sozialgeographisches Lesebuch. Zürich: Seismo Verlag.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, Ch., und E. Lingg. 2011. Der ambivalente Charakter von Barrieren – Zum reflexiven Umgang mit Barrierefreiheit in der (sonder)pädagogischen Gestaltung. In Behindertenpädagogik. BHP 50, 3: 277-289.

    Google Scholar 

  • Rösner, E., und H.-G. Rolff. 1991. Stadtteilschule als Perspektive? In C. G. Buhren, J. Gerhardt. 1991. Von der Schule im Stadtteil zur Stadtteilschule? Institut für Schulentwicklungsforschung Dortmund: Werkheft 35, 13-23. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Schroer, M., und J. Wilde. 2010. Ort. In Ch. Reutlinger, C. Fritsche, Ev. Lingg. Hrsg. Raumwissenschaftliche Basics. Eine Einführung für die Soziale Arbeit, 181–190. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schulgesetz für das Land Berlin vom 26. Januar 2004. http://gesetze.berlin.de/jportal/?-quelle=jlink&query=SchulG+BE&psml=bsbeprod.psml&max=true&aiz=true (Stand: 19.05.2017).

  • Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14. Juni 2016. https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulrecht/Schulgesetz/ (Stand: 19.05.2017).

  • Sturm, G. 2000. Wege zum Raum. Methodologische Annäherungen an ein Basiskonzept raumbezogener Wissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Titze, H. 2011. Wachstumssprünge und Differenzierung des Bildungswesens im 19. Und 20. Jahrhundert. In S. Hellekamps, W. Plöger, W. Wittenbruch. Hrsg. Schule. Handbuch der Erziehungswissenschaft 3. 85-95. Paderborn: Schöningh UTB.

    Google Scholar 

  • v. Hentig, H. 1993. Die Schule neu denken. Eine Übung in praktischer Vernunft. München und Wien: Hanser

    Google Scholar 

  • Walther, A. 2014. Aneignung und Anerkennung. Subjektbezogene und soziale Dimensionen eines sozialpädagogischen Bildungsbegriffs. In U. Deinet, Ch. Reutlinger. Hrsg. Tätigkeit – Aneignung – Bildung, Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit. Bd. 15. Positionierungen zwischen Virtualität und Gegenständlichkeit, 97–112. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. 1997. Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Schriftenreihe für Forschung und Praxis. Bd. 2. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. 1999. Die Gesellschaftliche Konstruktion der Region. Referat im Rahmen des wissenschaftlichen Kolloquiums des Sonderforschungsbereiches 417. Uni Leipzig, 30.06.1999. http://www.uni-leipzig.de/~sfb417/Werlentext.doc (Stand: 16.7.2014).

  • Winkler, M. 1988. Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. 2011. Der pädagogische Ort. In G. Mertens. Hrsg. Erziehungswissenschaft und Gesellschaft, 30-68. Paderborn: Schöningh UTB. Zimmer, J., und E. Niggemeyer. 1986. Macht die Schule auf, laßt das Leben rein. Von der Schule zur Nachbarschaftsschule. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. 2000. „Kindheit und Jugend als pädagogische Moratorien. Zur Zivilisationsgeschichte der jüngeren Generation im 20. Jahrhundert“. Zeitschrift für Pädagogik 42/ Beiheft: 36–68.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mandy Falkenreck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Falkenreck, M., Reutlinger, C. (2018). Öffnet die Schule(n)! – Doch: wer, was, wohin und wozu genau?. In: Braun, KH., Stübig, F., Stübig, H. (eds) Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18595-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18595-4_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18594-7

  • Online ISBN: 978-3-658-18595-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics