Skip to main content

Leibphänomenologische Zugänge zu Emotionen

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Emotion
  • 20k Accesses

Zusammenfassung

In emotionsphilosophischen Ansätzen erfolgt – historisch und zeitgenössisch – eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Emotionalität und Rationalität. Auch wenn dabei dem Körper hinsichtlich seiner bedeutungstragenden Zeichenhaftigkeit ebenfalls besondere Bedeutung zukommt, werden leibphänomenologische Perspektiven auf Emotionen seltener thematisch. Werde jedoch, so die These des Beitrages, die leibliche Dimension der Gefühle mitberücksichtigt, lassen sich – etwa in Phänomenen wie Unbehagen und Ausgesetztheit sowie in den sich darin zeigenden Momenten des Entzugs und der Unverfügbarkeit – bildungstheoretische Anknüpfungsmöglichkeiten ausmachen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arendt, H. (2011). Vita activa oder Vom tätigen Leben. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Böhner, S., & Zirfas, J. (2012). Die Bildung der Trauer. Eine pädagogisch anthropologische Betrachtung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15, Sonderheft 16, 125–141.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (2009 [1941]): Das Wesen der Stimmungen. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (2002). Bildung und Glück. Versuch einer Theorie der Tugenden. Berlin: Philo.

    Google Scholar 

  • Burghard, A.-B., Magyar-Haas, V., & Mörgen, R. (2014). Körperleibliche Dimensionen der Konstituierung von Grenzen. Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie der Sozialen Arbeit, 6(1), 107–123.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2010). Frames of War. When is Life Grievable? London: Verso.

    Google Scholar 

  • Casale, R. (2011): Über die Aktualität der Bildungsphilosophie. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 87(2), 322–332.

    Google Scholar 

  • Demmerling, C., & Landweer, H. (2007). Philosophie der Gefühle: von Achtung bis Zorn. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Duden, B. (1991). Der Frauenleib als öffentlicher Ort: vom Missbrauch des Begriffs Leben. Hamburg u.a.: Luchterhand-Literaturverlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, J. (2000). Exzentrische Positionalität. Plessners Grundkategorie der Philosophischen Anthropologie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48(2), 265–288.

    Google Scholar 

  • Fischer, W. (2003). Körper und Zwischenleiblichkeit als Quelle und Produkt von Sozialität. Zeitschrift für Qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 4(1), 9–33.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1999). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goldie, P. (2000). The Emotions. A Philosophical Exploration. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Heller, A. (1980). Theorie der Gefühle. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (1983). The Managed Heart. Commercialization of Human Feeling. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1991 [1952]). Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers.

    Google Scholar 

  • Jäger, U. (2004). Der Körper, der Leib und die Soziologie. Entwurf einer Theorie der Inkorporierung. Königstein u.a.: Helmer.

    Google Scholar 

  • Kamper, D., & Wulf, C. (1984). Zwischen Archäologie und Pathographie: Körper-Subjekt, Körper-Objekt. In D. Kamper & C. Wulf (Hrsg.), Der andere Körper (S. 3–12). Berlin: Mensch und Leben.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2007). Probleme einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. In H.-C. Koller, W. Marotzki & O. Sanders (Hrsg.), Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (S. 69–81). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C., Marotzki, W., & Sanders, O. (2007). Einführung. In H.-C. Koller, W. Marotzki & O. Sanders (Hrsg.), Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (S. 7–11). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kristóf, Á. (2013). Das große Heft. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Magyar-Haas, V. (2013). Körper. In S. Andresen, C. Hunner-Kreisel & S. Fries (Hrsg.), Erziehung. Ein interdisziplinäres Handbuch (S. 137–146). Stuttgart: J. B. Metzler Verlag.

    Google Scholar 

  • Magyar-Haas, V. (2015). Grenzverhältnisse. Spiel-Räume der Bildung und Verhandlung von Grenzen in pädagogischen Kontexten. Univ. Diss. Bielefeld: Universität Bielefeld. Erscheint (2017) unter dem Titel: ‚Masken-Spiele. Zur Verhandlung von Grenzen in pädagogischen Räumen‘ Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Magyar-Haas, V. (2017a). Ausgesetzter Körper, verletzbarer Leib. Zur Regulierbarkeit der Emotionen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 37(1), 39–54.

    Google Scholar 

  • Magyar-Haas, V. (2017b). Die Bearbeitbarkeit der Emotionen. Theoretische Vergewisserungen und empirische Verunsicherungen. In Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.), Wa(h)re Gefühle. Sozialpädagogische Emotionsarbeit im wohlfahrtsstaatlichen Kontext. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Maxwell, B., & Reichenbach, R. (2005). Imitation, imagination and re-appraisal: Educating the moral emotions. Journal of Moral Education 34(3), 291–307.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1974 [1966]). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: Walter de Gruyter

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2000 [1990]). Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. München: Kirchheim.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2001) Leiblichkeit und Sozialität: Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Neckel, S. (1991). Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Neckel, S. (2009). Soziologie der Scham. In A. Schäfer & C. Thompson (Hrsg.), Scham (S. 103–118). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. C. (2001). Upheavals of Thoughts: The Intelligence of Emotions. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (2003 [o. J.]): Selbstdarstellung. In G. Dux, O. Marquard & E. Ströker (Hrsg.), Helmuth Plessner. Gesammelte Schriften. X: Schriften zur Soziologie und Sozialphilosophie (S. 302–341). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (2003 [1928]). Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. In G. Dux, O. Marquard & E. Ströker (Hrsg.), Helmuth Plessner. Gesammelte Schriften IV. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (2003 [1941]). Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens. In G. Dux, O. Marquard & E. Ströker (Hrsg.), Helmuth Plessner. Gesammelte Schriften. VII: Ausdruck und menschliche Natur (S. 201–387). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R., & Maxwell, B. (2007). Moralerziehung als Erziehung der Gefühle. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 83(1), 11–25.

    Google Scholar 

  • Richter, N. A. (2010). Expressivität und Freiheit. (Unveröffentlichtes Manuskript des Vortrages vom 24. März am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich).

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (1999). Subjektivität und Kontingenz. Markierungen im pädagogischen Diskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Rimbaud, A. (1871). Brief an Georges Izambard am 13. Mai 1871. http://abardel.free.fr/petite_anthologie/lettre_du_voyant_panorama.htm. Zugegriffen: 29. Juni 2017.

  • Scheer, M. (2017). Emotion/Affekt. In R. Johler, J. Hinrichsen & S. Ratt (Hrsg.), Begriffswerkstatt Katastrophenforschung (im Erscheinen). http://www.academia.edu/15051016/ Emotion_Affekt. Zugegriffen: 29. Juni 2017

  • Schmitz, H. (1965). Der Leib. System der Philosophie (Bd. II, 1). Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1992). Leib und Gefühl. Materialien zu einer philosophischen Therapeutik. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1980). Der Spielraum des Verhaltens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2006). Das Fremde im Eigenen. Der Ursprung der Gefühle. e-journal Philosophie der Psychologie. http://www.jp.philo.at/texte/WaldenfelsB1.pdf Zugegriffen: 29. Juni 2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Veronika Magyar-Haas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Magyar-Haas, V. (2018). Leibphänomenologische Zugänge zu Emotionen. In: Huber, M., Krause, S. (eds) Bildung und Emotion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18589-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18589-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18588-6

  • Online ISBN: 978-3-658-18589-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics