Am Markt gibt es verschiedene Methoden zur Analyse und Diagnose von Unternehmenskulturen. Das Ziel der hier entwickelten und beschriebenen Methode CultureExcellence ist es, eine agile Methode bereitzustellen, mit deren Hilfe verschiedene Vorteile verbunden sind: Sensibilisierung für das Thema, unternehmensindividuelle Anpassung, Mehrmethodenmix durch schriftliche Befragung bei gleichzeitiger Integration diskursiver Workshop-Begleitung, Synchronizität der Analyseschritte zur Bestimmung der Ist- und Ziel-Kultur. Damit wird einer Schnelligkeit bei gleichzeitig höchstmöglicher Anpassung an individuelle Bedingungen und Bedürfnisse Rechnung getragen. Der Einsatz der Methode folgt dem Paradigma der Aktionsforschung: Die Anwendung durch interne oder externe Berater in Projekten mit Organisationsmitgliedern verändert gleichzeitig die Wahrnehmung, Erwartungen und Qualifikation der Projektteilnehmer und beeinflusst unmittelbar die Unternehmenskultur im Unternehmensalltag. Gleichzeitig unterstützen begleitende Instrumente wie ein Reifegradmodell und eine Toolbox das Identifizieren und Umsetzen von erfolgversprechenden Interventionen und Maßnahmen. Aus dem systematischen Vergleich der Beurteilungen im Unternehmenskultur-Audit ergibt sich eine direkte Ableitung von Differenzen (Gaps), die aufzeigen, wo prioritär Handlungsbedarf gesehen wird. Das CultureExcellence-Unternehmenskultur-Audit ist skalierbar einsetzbar auf allen Ebenen eines Unternehmens, vom Gesamtunternehmen bis zum Team.